Dr. Lavinia Patara
BÜRO
Raumnr.: 3.304, Gebäude 5 (ENB)
Tel.: 0431 600 1914
Fax: 0431 600 134001
E-Mail: lpatara(at)geomar.de
ANSCHRIFT
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung
Wischhofstr. 1 - 3
24148 Kiel
Forschungsgebiete
Ich interessiere mich für die Frage, wie die Ozeanzirkulation die marine Biogeochemie und ihre Reaktion auf den Klimawandel beeinflusst.
Ein großer Schwerpunkt meiner Forschung ist der Südliche Ozean. In dieser Region reguliert das Zusammenspiel von Wind, Ozeanzirkulation und Meereis, das durch mesoskalige Wirbel moduliert wird, den intensiven Austausch von Wärme und Kohlenstoff mit der Atmosphäre. Die Zirkulation im Südlichen Ozean und die ozeanisch-atmosphärischen Flüsse variieren im Laufe der Zeit aufgrund natürlicher Schwankungen, die sich mit den langfristigen Veränderungen der globalen Erwärmung überlagern. In jüngsten Studien haben wir herausgefunden, dass die jüngsten Klimaveränderungen im Südlichen Ozean eine Zunahme der inneren Ventilation durch Veränderungen der Windspannung und des Auftriebs verursachen und dass die Windvariabilität und -trends das mesoskalige Wirbelfeld im Indopazifik stärker beeinflussen als im Atlantik. Mit Hilfe eines Algorithmus zur Erkennung und Verfolgung von Wirbeln untersuchen wir derzeit die Rolle der sich ändernden Klimabedingungen auf die Eigenschaften der mesoskaligen Wirbel des Südlichen Ozeans. Sich ändernde Eigenschaften des Südlichen Ozeans können Fernwirkungen auf andere Komponenten des Klimasystems haben: Hier haben wir vorgeschlagen, dass die anhaltende Erwärmung um die Antarktis die meridionale Umwälzzirkulation im Nordatlantik verstärken könnte.
Die Wechselwirkungen zwischen Physik und Biogeochemie standen schon immer im Mittelpunkt meiner Forschung. Einerseits beeinflusst die Physik die Biogeochemie stark durch natürliche Schwankungen und anthropogene Trends. Andererseits haben wir festgestellt, dass die Strahlungserwärmung des Phytoplanktons das globale Klima durch Verstärkung des Treibhauseffekts beeinflussen kann. Gegenwärtig ist die Kohlenstoffaufnahme im Südlichen Ozean die Motivation für einen Großteil meiner Forschung. In meinem Projekt untersuche ich die physikalischen Triebkräfte der Kohlenstoffsenke im Südlichen Ozean unter gegenwärtigen und zukünftigen Klimabedingungen, indem ich eine Reihe von Modellkonfigurationen der Ozean-Biogeochemie mit vielen Wirbeln verwende. Zu diesem Zweck haben wir globale marine biogeochemische Modellkonfigurationen mit Auflösungen von 0,5º bis 0,25 º bis 0,1º im ACC-Regime entwickelt, um die Rolle der Modellauflösung für die Kohlenstoffaufnahme im Südlichen Ozean zu untersuchen und die Rolle von Windstress und Auftrieb zu isolieren. Eine Teilmenge dieser Simulationen trägt auch zur RECCAP-2-Bewertung der regionalen Kohlenstoffkreislaufprozesse bei. Im Rahmen der MarDATA-Graduiertenschule entwickeln wir derzeit neue Methoden des maschinellen Lernens, um die Zusammenhänge zwischen der regionalen Kohlenstoffaufnahme und ihren physikalischen Triebkräften zu erforschen und um Kohlenstoffaufnahmeregime im globalen Ozean zu erkennen und zu verfolgen.
Anstellungen
- 2012-jetzt: Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Kiel, Deutschland
- 2010-2011: Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), Kiel, Deutschland
- 2007-2010: Euro-Mediterranean Center for Climate Change (CMCC), Bologna, Italien
- 2005-2007: Nationales Institut für Geophysik und Vulkanologie (INGV), Bologna, Italien
Ausbildung
- 2010: Promotion in Umweltwissenschaften an der Universität Bologna, Italien, mit zusätzlicher Akkreditierung zum "European Doctor"
- 2005: M. Sc. in Umweltwissenschaften (magna cum laude) an der Universität Mailand-Bicocca, Italien
Projekte
- 2021-heute: DFG own position project “Physical drivers of the Southern Ocean carbon sink in a changing climate”, wissenschaftliche Mitarbeiterin/PI
- 2018-2021: GEOMAR Postdoc Research Group "CO2 uptake and export in the subpolar oceans: simulations with high-resolution ocean biogeochemistry models", wissenschaftliche Mitarbeiterin/PI
- 2013-2017: Cluster of Excellence “Future Ocean” Postdoc Project: Southern Ocean CO2 uptake in high-resolution ocean-biogeochemistry simulations (funded by the German Research Foundation), wissenschaftliche Mitarbeiterin/PI
- 2010-2012: R’Eddy: Effects of eddy variability on the response of the ACC to global warming (funded by the German Research Foundation), wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 2008-2010: VECTOR: VulnErability of the Italian coastal area and marine Ecosystems to Climatic changes and Their rOle in the Mediterranean caRbon cycles (funded by the Italian Ministry of Research), wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 2005-2007: DYNAMITE: Understanding the Dynamics of the Coupled Climate System (EU FP7), wissenschaftliche Mitarbeiterin
Weitere Aktivitäten
- 2023-jetzt: Betreuung der Masterarbeit im Fach Biologische Ozeanographie von Helene Hollitzer: "Controls of recent patterns and trends in global oceanic oxygen content"
- 2022-jetzt: Betreuung des von der MarDATA-Graduiertenschule geförderten Dissertationsprojekts von Sweety Mohanty: "Neural networks reveal evolving patterns of ocean carbon uptake"
- 2021-2022: Betreuung der Masterarbeit in Klimaphysik von Mariana Pacheco: "Properties of Southern Ocean mesoscale eddies in coupled and uncoupled model simulations"
- 2019-2020: Betreuung des Postdocs Jan Klaus Rieck
- 2016-2019: Mitglied des ISOS-Promotionsausschusses von Patricia Handmann
- 2016: Betreuung des Bachelorarbeitsprojekts von Christina Schmidt
- 2013-2014: Tutorium zur Vorlesung "Ocean and Atmosphere Dynamics" im Rahmen des B.Sc. "Physik des Erdsystems" an der Universität Kiel. Dauer: 2 Semester
- 2013: Betreuung des Masterarbeitsprojekts von Eva Nowatzki
- 2011: Studentische Ausbildung im Rahmen der Capacity Building Fahrt MSM19/a an Bord der R/V Maria S. Merian im Benguela Upwelling
Veröffentlichungen
2024
2023
2022
2021
2018
2016
2015
2014
2012
2011
2009