Leiter der Forschungseinheit:
Prof. Dr. Colin Devey
Tel.: +49 431 600 2257
E-Mail: cdevey(at)geomar.de
Geschäftszimmer:
Sandra Spahl
Tel.: +49 431 600 2256
E-Mail: sspahl(at)geomar.de
„Vom Mantel zum Ozean: Energie-, Stoff- und Lebenszyklen an Spreizungsachsen“
Das DFG Schwerpunktprogramm (SPP) 1144 lief von 2003 bis 2009. Ziel des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bewilligten Schwerpunktprogrammes 1144 „Vom Mantel zum Ozean: Energie-, Stoff- und Lebenszyklen an Spreizungsachsen“ war die interdisziplinäre und zeitlich-räumliche Erforschung des mittelozeanischen Spreizungssystems im Atlantik. Für diese Untersuchungen wurden zwei Gebiete (bei 15°N und 4-11°S) ausgewählt (Abb. 1). Das Programm enthielt zwei innovative Ansätze:
Eine detaillierte Oberflächenbeprobung hat Hinweise auf die lokale Variation von Eruptionsprozessen, Magmenquellen und hydrothermalen Ablagerungen geliefert sowie die Erfassung der oberflächennahen Lebensgemeinschaften ermöglicht. Kurze Bohrkerne haben diese Erfassung auch in die oberen Bereiche der Kruste erweitert. Geophysikalische Untersuchungen bieten Einblicke in die gesamte Kruste und tieferen Bereiche des Mantels. Durch konzertierte, mehrjährige Untersuchungen von Gebieten mit repräsentativem Charakter lassen sich Informationen über die zeitlichen Abläufe der verschiedenen Prozesse an Spreizungsachsen (z.B. Eruptionen, tektonische Bewegungen, hydrothermale und biologische Aktivitäten) gewinnen und die bisherige dreidimensional-räumliche Forschung um die Zeitachse erweitern.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. H.J. Wallrabe-Adams, E-Mail: hwallrabe(at)pangaea.de
Expeditionen des SPP 1144
Projekte 2007-2009 des SPP 1144
Projekte 2005-2007des SPP 1144
Projekte 2003-2005 des SPP 1144
Beteiligte Wissenschaftler am SPP 1144
Daten (Link zur Homepage Pangea)
Archiv des SPP 1144