UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

'Klassische' Schullektüren literaturwissenschaftlich betrachtet: Epische Texte (050598)

Dozent/in
Anke Christensen, M.A.

Angaben
Proseminar, 2 SWS, Modul: 2V-NDL/2K-NDL [BA Deutsch]
Zeit und Ort: Mo 16:15 - 17:45, LS1 - R.104b
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Inhalt
Im Seminar werden ausschließlich Texte untersucht, die in der Schule häufig gelesen und besprochen werden und die somit für Lehramtsstudierende eine besondere Relevanz haben. Die epischen Texte gehören unterschiedlichen (Unter) gattungen an und sind zu unterschiedlichen literarischen Epochen entstanden.
Ziel: In exemplarischen Analysen werden die z.T. bereits im Einführungskurs erlernten Beschreibungsinventare und Analyseverfahren angewendet und vertieft (Textanalysekompetenz). Zudem sollen die literarischen Texte in größere kulturhistorische Kontexte gestellt (Epochenwissen) und Gattungskenntnis vermittelt werden. Das Seminar bereitet auf die Prüfungsleistungen des Moduls vor, indem Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens erläutert und eingeübt werden.

Empfohlene Literatur
Folgende Texte werden im Seminar behandelt, die Textkenntnis wird zu den jeweiligen Sitzungen abgeprüft: E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann, Theodor Storm: Der Schimmelreiter, Arthur Schnitzler: Fräulein Else, Stefan Zweig: Die Schachnovelle, Wolfgang Herrndorf: tschick.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Begleitseminar zum Praxismodul II (050770)

Dozent/in
Anke Christensen, M.A.

Angaben
Begleitseminar, 2 SWS, Modul: PHF-deut-FD1 [BA Deutsch]
Zeit und Ort: Di 8:30 - 10:00, LS1 - R.206
vom 11.4.2023 bis zum 4.7.2023

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Begleitseminar zum Praxismodul II (050772)

Dozent/in
Anke Christensen, M.A.

Angaben
Begleitseminar, 2 SWS, Modul: PHF-deut-FD1 [BA Deutsch]
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, LS8 - R.334 (außer Di 20.6.2023); Einzeltermin am 20.6.2023 10:15 - 11:45, LS4 - R.023
vom 11.4.2023 bis zum 4.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: Achtung: Ausweichraum am 20.06.23!

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Kinder- und Jugendliteratur im Genderdiskurs (050592)

Dozent/in
Anke Christensen, M.A.

Angaben
Seminar, 2 SWS, Module: 3S-NDL/3K-NDL/3S-NDL/Medien (literaturwissenschaftliches Seminar) [BA Deutsch]
Zeit und Ort: jede 2. Woche Di 16:15 - 19:15, LS1 - R.208a
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Achtung! Das Seminar findet vierzehntägig statt.

Inhalt
In den letzten Jahren ist das Thema Gender in der Gesellschaft angekommen und in den Medien kontrovers diskutiert worden, wobei sich die Debatte in der Öffentlichkeit zumeist auf Themen rund um das Gender-Sternchen beschränkt. In dem Seminar soll aber ‚Gender‘ als literaturwissenschaftliche Analysekategorie verstanden werden, die Machtverhältnisse rund um Geschlecht, soziale Rolle sowie „class, race and sexuality“ (Feldmann / Schütting 2004) umschreibt. So sollen in den einzelnen Seminarsitzungen jeweils eine dieser Analysekategorien theoretisch erarbeitet werden, um diese dann auf ein aktuelles Werk der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur zu übertragen. Zudem soll eine Autorenlesung vorbereitet und durchgeführt werden. Ziel: Ziel des Seminares soll somit sein, ‚Gender‘ als Analysekategorie der Literaturwissenschaft kennenzulernen, um diese auf literarische Texte übertragen zu können. Zudem sollen aktuelle Texte der Kinder- und Jugendliteratur analysiert und eine Lesung vorbereitet werden.

Empfohlene Literatur
Folgende Texte werden im Seminar behandelt, die Textkenntnis wird zu den jeweiligen Sitzungen abgeprüft: Joachim Massanek: Die Wilden Kerle - Band 1: Leon, der Slalomdribbler, Cornelia Funke: Die Wilden Hühner und die Liebe, Wolfgang Herrndorf: tschick, Ayse Bosse: Pembo, Ulrich Hub: Ein Känguru wie du.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Von Tieren und Menschen: Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht (050793)

Dozent/in
Anke Christensen, M.A.

Angaben
Seminar, 2 SWS, Modul: ME-L1 (literaturdidaktisches Seminar) [MEd Deutsch]
Zeit und Ort: Mo 8:30 - 10:00, LS1 - R.104a
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Inhalt
Exemplarisch anhand dreier Werke soll sich der Arbeit mit Kinder- und Jugendbüchern im Unterricht genähert werden. Diese nehmen vor allem in der Unter- und Mittelstufe eine besondere Rolle im Literaturunterricht ein, denn sie ermöglichen als sogenannte Ganzschriften vielfältige Möglichkeiten des literarischen Lernens. Dabei sollen ausschließlich Texte besprochen werden, die aktuell sind und Diskurse der Gegenwart wie Vielfalt, Diversität oder auch den Klimawandel aufnehmen. Anhand der literarischen Texte werden unterschiedliche Zugänge besprochen sowie vielfältige methodische und didaktische Möglichkeiten, die die Romane bieten, erarbeitet. Ein Schulbesuch sollte das theoretisch erworbene Wissen in der Schulpraxis festigen. Die genaue Textkenntnis der drei folgenden Werke wird vorausgesetzt: Ayse Bosse: Pembo, Marie Pavlenko: Die Welt, von der ich träume, Hans-Jürgen Feldhaus: Kurve kriegen – Roadtrip mit Wolf.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Weimar - Ort der Klassik und außerschulischer Lernort. Ein fachwissenschaftlich-fachdidaktisches Seminar inklusive Exkursion (050607)

Dozentinnen/Dozenten
Anke Christensen, M.A., Prof. Dr. Sonja Klimek

Angaben
Seminar, 4 SWS, Module: ME-L1 (Seminar 1 und Seminar 2) [MEd Deutsch]
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, LS1 - R.104a
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar findet wöchentlich 2-stündig statt sowie als integrale Blockveranstaltung vor Ort in Weimar (Montag, den 22.05., bis Donnerstag, den 25.05.). Die Teilnahme am Seminar ohne Teilnahme an dieser Blockveranstaltung in Weimar ist nicht möglich. Das Veranstaltungsangebot richtet sich an Lehramtsstudierende und deckt das gesamte Modul ME-L1 (insgesamt 4 SWS) ab. Das Seminar besteht aus einem fachwissenschaftlichen Teil (Sonja Klimek) und einem fachdidaktischen Teil (Anke Christensen).

Inhalt
Das Seminar mit Exkursion hat ein doppeltes Ziel: Zum einen die fachwissenschaftliche wie fachdidaktische Weiterqualifikation der Studierenden durch die Auseinandersetzung mit der Literatur der Weimarer Klassik, zum anderen den Erwerb pädagogischen Erfahrungswissens durch den Besuch von Museen, Theatern und Forschungseinrichtungen der Stadt Weimar und die museumspädagogische Reflexion dieser Erfahrungen mit Mitarbeiter:innen des Stabsreferats Kulturelle Bildung der Klassik Stiftung Weimar. Durch diesen doppelten Zugriff wird einerseits das fachliche Wissen erweitert und erarbeitet, welche Möglichkeiten sich zum Einsatz literarischer ‚Klassiker‘ im Unterricht bieten. Andererseits wird aber auch vor Ort eruiert und ausprobiert, welches Potential der Besuch Weimars als außerschulischem Lernort für den Deutschunterricht an Gymnasien entfalten kann.
Mehrere Bildungsstudien belegen, dass das fachdidaktische Handlungsrepertoire von Lehrkräften weitgehend von deren fachlichem Verständnis abhängt. Nur wer über ein vertieftes Fachwissen verfügt, kann breiter, tiefer und flexibler Unterrichtsstoffe vermitteln. Unser Exkursionskonzept der Kopplung geht also auf diese Erkenntnisse aus der empirischen Unterrichtsforschung ein, indem jeder didaktisch aufzubereitende Gegenstand vorher fachwissenschaftlich analysiert wird. Dabei soll gerade der Besuch Weimars (als ‚Schauplatz‘ der ‚Weimarer Klassik‘; als Knotenpunkt dieser für die deutsche Literatur- und Kulturgeschichte zentralen Epoche) die Motivation für eine vertiefte fachwissenschaftliche Beschäftigung mit den literarischen Texten fördern. Auch während der Studienreise finden weitere thematische Seminarsitzungen statt. Die Details zur Exkursion sowie deren Kosten werden wir zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur
Böhm, Elisabeth: Epoche machen. Goethe und die Genese der Weimarer Klassik zwischen 1786 und 1796. Studie zu den Römischen Elegien in der Zeitschrift Die Horen und den Venetianischen Epigrammen in Friedrich Schillers Musenalmanach. Bremen 2017.
Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne. Hrsg. von Thorsten Valk. Göttingen 2014.
Buschmeier, Matthias, und Kai Kauffmann: Einführung in die Literatur des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik. Darmstadt 2010.
Zumbusch, Cornelia: Weimarer Klassik. Stuttgart 2019.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach