UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Der Comic und seine Relevanz im Deutschunterricht (050377)

Dozent/in
Dr. phil. Alexander Horn

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (M. Ed.): ME-S1 (Seminar 1/2)
Zeit und Ort: Mi 18:00 - 19:30, OS75/S2 - R.23
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-MEd-2F ab 1

Inhalt
Im Gegensatz zu anderen Unterrichtsfächern zählen Comics im Deutsch- und insbesondere im muttersprachlichen Unterricht nicht zu den etablierten Unterrichtsgegenständen. Dabei bieten sie – etwa aufgrund ihrer sprachlichen Gestaltung, ihrer comicspezifischen Merkmale oder auch ihrer Inhalte – zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Deutschunterricht. Nach einer einführenden Auseinandersetzung mit den charakteristischen Merkmalen von Comics und verwandter Gattungen sollen vor allem Verwendungsmöglichkeiten von Comics im Sprachunterricht skizziert, diskutiert und reflektiert werden, in denen Comics in erster Linie nicht Gegenstand, sondern Medium des Unterrichts sind.

Empfohlene Literatur
Abel, Julia & Christian Klein (Hg.) (2016): Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Stuttgart.
Dittmar, Jakob F. (2011): Comic-Analyse. 2., überarb. Aufl. Konstanz.
Engelns, Markus; Ulrike Preußer & Felix Giesa (Hg.) (2020): Comics in der Schule. Theorie und Unterrichtspraxis. Berlin.
Grünewald, Dietrich (1998): Comics im Deutschunterricht. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik. Hg. v. Günter Lange. Bd. 2: Literaturdidaktik. 6., vollst. überarb. Aufl. Baltmannsweiler, S. 825-849.
Horn, Alexander (2023): Sprachgeschichtliche Stolperstellen im Geschichtscomic MOSAIK und ihr didaktisches Potential für den Deutschunterricht. In: Linguistische Berichte 274, 237–262.
Jost, Roland & Axel Krommer (Hg.) (2014): Comics und Computerspiele im Deutschunterricht. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte. 2., unveränd. Aufl. Baltmannsweiler.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Einführung in die Fachdidaktik Deutsch: Sprachdidaktik (051259)

Dozent/in
Dr. phil. Alexander Horn

Angaben
Vorlesung mit Übung, 1 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B. A.): PHF-deut-FD2
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:00, OS75/S2 - R.23
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 5

Inhalt
Diese Teilvorlesung/Übung bietet eine Vertiefung der Grundlagen und Grundfragen der Didaktik der deutschen Sprache im Rahmen des Moduls „Einführung in die Fachdidaktik Deutsch“ (zum anderen, der Literaturdidaktik gewidmeten Teil vgl. den VL-Kommentar des Instituts für Neuere deutsche Literatur und Medien).
Die Vorlesung/Übung greift die im Begleitseminar zur Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum ausgelegten Fäden sprachdidaktischen Denkens und Handelns sowie die im fachdidaktischen Praktikum gewonnenen Erfahrungen auf und führt in theoretische Grundlagen, aktuelle Befunde, Ansätze und Methoden der Didaktik der deutschen Sprache ein. Diese werden, auch mit Blick auf die prominentesten Bezugswissenschaften: der (germanistischen) Sprachwissenschaft, der (Lern)psychologie und der (allgemeinen) Pädagogik, kritisch erarbeitet. Die didaktischen Fundamente der wesentlichen Kompetenzbereiche des Sprachunterrichts im Deutschen als Erstsprache (und mittelbar auch des Deutschen als Zweitsprache) sowie Ansätze und Befunde zur Diagnostik von Lernständen werden auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes im Überblick dargestellt und in kleineren Übungs-Einheiten kritisch geprüft.

Die Vorlesung/Übung wird durch ein Tutorium begleitet.

Empfohlene Literatur
Abraham, Ulf et al.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen zum Schriftspracherwerb von Andreas Hartinger, zur Unterrichtsplanung von Kristina Bismarck. 7. Aufl. Donauwörth 2012.

Baurmann, Jürgen/Kammler, Clemens/Müller, Astrid (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze 2017.

von Brand, Tilman/Radvan, Florian (Hrsg.): Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht. Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen. Seelze 2019.

von Brand, Tilman/Kilian, Jörg/Sosna, Anette/Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Hannover 2022.

Bredel, Ursula/Günther, Hartmut/Klotz, Peter/Ossner, Jakob/Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 2 Bde., 2. Aufl. Paderborn 2006.

Bredel, Ursula/Pieper, Irene: Integrative Deutschdidaktik. Paderborn [usw.] 2015.

Budde, Monika/Riegler, Susanne/Wiprächtiger-Geppert, Maja: Sprachdidaktik. Berlin 2011.

Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik. Hrsg. von Hans-Werner Huneke. Baltmannsweiler 2010.

Hochstadt, Christiane/Krafft, Andreas/Olsen, Ralph: Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. Tübingen, Basel 2013.

Hochstadt, Christiane/Olsen, Ralph (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim/Basel 2019.

Kämper van den Boogaart, Michael (Hrsg.): Deutschdidaktik [...]. 7. Aufl. Berlin 2019.

Jesch, Tatjana/Kniffka, Gabriele: Fachdidaktik Deutsch. Hamburg 2015.

Kilian, Jörg/Rymarczyk, Jutta (Hrsg.): Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 16). https://www.degruyter.com/database/wsk/html?lang=de

Kliewer, Jürgen/Pohl, Inge (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler 2006.

Lange, Günter/Weinhold, Swantje (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik [...] Baltmannsweiler 2005.

Neuland, Eva/Peschel, Corinna: Einführung in die Sprachdidaktik. Stuttgart, Weimar 2013.

Ossner, Jakob: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Paderborn [usw.]: Schöningh, 2006.

Rothstein, Björn/Müller, Claudia (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. 4. Aufl. Baltmannsweiler 2023.

Steinig, Wolfgang/Huneke, Hans-Werner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung, 6. […] Aufl. Berlin 2022.

Ulrich, Winfried (Hrsg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden. Baltmannsweiler 2008-2015.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Deutschunterricht, Sprachunterricht, Bildungsstandards, Lernstandsdiagnostik, Orthographiedidaktik, LRS, Schriftspracherwerb, Textproduktionsdidaktik (Schreiben), Textrezeptionsdidaktik (Lesen), Grammatikdidaktik, Wortschatzdidaktik, Gesprächsdidaktik
Erwartete Teilnehmerzahl: 60


Einführung in die Fachdidaktik Deutsch: Sprachdidaktik (051310)

Dozent/in
Dr. phil. Alexander Horn

Angaben
Vorlesung mit Übung, 1 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B. A.): PHF-deut-FD2
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:00, LS1 - R.204
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 5

Inhalt
Diese Teilvorlesung/Übung bietet eine Vertiefung der Grundlagen und Grundfragen der Didaktik der deutschen Sprache im Rahmen des Moduls „Einführung in die Fachdidaktik Deutsch“ (zum anderen, der Literaturdidaktik gewidmeten Teil vgl. den VL-Kommentar des Instituts für Neuere deutsche Literatur und Medien).
Die Vorlesung/Übung greift die im Begleitseminar zur Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum ausgelegten Fäden sprachdidaktischen Denkens und Handelns sowie die im fachdidaktischen Praktikum gewonnenen Erfahrungen auf und führt in theoretische Grundlagen, aktuelle Befunde, Ansätze und Methoden der Didaktik der deutschen Sprache ein. Diese werden, auch mit Blick auf die prominentesten Bezugswissenschaften: der (germanistischen) Sprachwissenschaft, der (Lern)psychologie und der (allgemeinen) Pädagogik, kritisch erarbeitet. Die didaktischen Fundamente der wesentlichen Kompetenzbereiche des Sprachunterrichts im Deutschen als Erstsprache (und mittelbar auch des Deutschen als Zweitsprache) sowie Ansätze und Befunde zur Diagnostik von Lernständen werden auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes im Überblick dargestellt und in kleineren Übungs-Einheiten kritisch geprüft.

Die Vorlesung/Übung wird durch ein Tutorium begleitet.

Empfohlene Literatur
Abraham, Ulf et al.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen zum Schriftspracherwerb von Andreas Hartinger, zur Unterrichtsplanung von Kristina Bismarck. 7. Aufl. Donauwörth 2012.

Baurmann, Jürgen/Kammler, Clemens/Müller, Astrid (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze 2017.

von Brand, Tilman/Radvan, Florian (Hrsg.): Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht. Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen. Seelze 2019.

von Brand, Tilman/Kilian, Jörg/Sosna, Anette/Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Hannover 2022.

Bredel, Ursula/Günther, Hartmut/Klotz, Peter/Ossner, Jakob/Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 2 Bde., 2. Aufl. Paderborn 2006.

Bredel, Ursula/Pieper, Irene: Integrative Deutschdidaktik. Paderborn [usw.] 2015.

Budde, Monika/Riegler, Susanne/Wiprächtiger-Geppert, Maja: Sprachdidaktik. Berlin 2011.

Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik. Hrsg. von Hans-Werner Huneke. Baltmannsweiler 2010.

Hochstadt, Christiane/Krafft, Andreas/Olsen, Ralph: Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. Tübingen, Basel 2013.

Hochstadt, Christiane/Olsen, Ralph (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim/Basel 2019.

Kämper van den Boogaart, Michael (Hrsg.): Deutschdidaktik [...]. 7. Aufl. Berlin 2019.

Jesch, Tatjana/Kniffka, Gabriele: Fachdidaktik Deutsch. Hamburg 2015.

Kilian, Jörg/Rymarczyk, Jutta (Hrsg.): Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 16). https://www.degruyter.com/database/wsk/html?lang=de

Kliewer, Jürgen/Pohl, Inge (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler 2006.

Lange, Günter/Weinhold, Swantje (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik [...] Baltmannsweiler 2005.

Neuland, Eva/Peschel, Corinna: Einführung in die Sprachdidaktik. Stuttgart, Weimar 2013.

Ossner, Jakob: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Paderborn [usw.]: Schöningh, 2006.

Rothstein, Björn/Müller, Claudia (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. 4. Aufl. Baltmannsweiler 2023.

Steinig, Wolfgang/Huneke, Hans-Werner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung, 6. […] Aufl. Berlin 2022.

Ulrich, Winfried (Hrsg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden. Baltmannsweiler 2008-2015.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Deutschunterricht, Sprachunterricht, Bildungsstandards, Lernstandsdiagnostik, Orthographiedidaktik, LRS, Schriftspracherwerb, Textproduktionsdidaktik (Schreiben), Textrezeptionsdidaktik (Lesen), Grammatikdidaktik, Wortschatzdidaktik, Gesprächsdidaktik
Erwartete Teilnehmerzahl: 60


Einführung in die Fachdidaktik Deutsch: Sprachdidaktik (051440)

Dozent/in
Dr. phil. Alexander Horn

Angaben
Vorlesung mit Übung, 1 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B. A.): PHF-deut-FD2
Zeit und Ort: Mi 17:00 - 17:45, OS75/S2 - R.23
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 5

Inhalt
Diese Teilvorlesung/Übung bietet eine Vertiefung der Grundlagen und Grundfragen der Didaktik der deutschen Sprache im Rahmen des Moduls „Einführung in die Fachdidaktik Deutsch“ (zum anderen, der Literaturdidaktik gewidmeten Teil vgl. den VL-Kommentar des Instituts für Neuere deutsche Literatur und Medien).
Die Vorlesung/Übung greift die im Begleitseminar zur Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum ausgelegten Fäden sprachdidaktischen Denkens und Handelns sowie die im fachdidaktischen Praktikum gewonnenen Erfahrungen auf und führt in theoretische Grundlagen, aktuelle Befunde, Ansätze und Methoden der Didaktik der deutschen Sprache ein. Diese werden, auch mit Blick auf die prominentesten Bezugswissenschaften: der (germanistischen) Sprachwissenschaft, der (Lern)psychologie und der (allgemeinen) Pädagogik, kritisch erarbeitet. Die didaktischen Fundamente der wesentlichen Kompetenzbereiche des Sprachunterrichts im Deutschen als Erstsprache (und mittelbar auch des Deutschen als Zweitsprache) sowie Ansätze und Befunde zur Diagnostik von Lernständen werden auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes im Überblick dargestellt und in kleineren Übungs-Einheiten kritisch geprüft.

Die Vorlesung/Übung wird durch ein Tutorium begleitet.

Empfohlene Literatur
Abraham, Ulf et al.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen zum Schriftspracherwerb von Andreas Hartinger, zur Unterrichtsplanung von Kristina Bismarck. 7. Aufl. Donauwörth 2012.

Baurmann, Jürgen/Kammler, Clemens/Müller, Astrid (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze 2017.

von Brand, Tilman/Radvan, Florian (Hrsg.): Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht. Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen. Seelze 2019.

von Brand, Tilman/Kilian, Jörg/Sosna, Anette/Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Hannover 2022.

Bredel, Ursula/Günther, Hartmut/Klotz, Peter/Ossner, Jakob/Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 2 Bde., 2. Aufl. Paderborn 2006.

Bredel, Ursula/Pieper, Irene: Integrative Deutschdidaktik. Paderborn [usw.] 2015.

Budde, Monika/Riegler, Susanne/Wiprächtiger-Geppert, Maja: Sprachdidaktik. Berlin 2011.

Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik. Hrsg. von Hans-Werner Huneke. Baltmannsweiler 2010.

Hochstadt, Christiane/Krafft, Andreas/Olsen, Ralph: Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. Tübingen, Basel 2013.

Hochstadt, Christiane/Olsen, Ralph (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim/Basel 2019.

Kämper van den Boogaart, Michael (Hrsg.): Deutschdidaktik [...]. 7. Aufl. Berlin 2019.

Jesch, Tatjana/Kniffka, Gabriele: Fachdidaktik Deutsch. Hamburg 2015.

Kilian, Jörg/Rymarczyk, Jutta (Hrsg.): Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 16). https://www.degruyter.com/database/wsk/html?lang=de

Kliewer, Jürgen/Pohl, Inge (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler 2006.

Lange, Günter/Weinhold, Swantje (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik [...] Baltmannsweiler 2005.

Neuland, Eva/Peschel, Corinna: Einführung in die Sprachdidaktik. Stuttgart, Weimar 2013.

Ossner, Jakob: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Paderborn [usw.]: Schöningh, 2006.

Rothstein, Björn/Müller, Claudia (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. 4. Aufl. Baltmannsweiler 2023.

Steinig, Wolfgang/Huneke, Hans-Werner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung, 6. […] Aufl. Berlin 2022.

Ulrich, Winfried (Hrsg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden. Baltmannsweiler 2008-2015.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Deutschunterricht, Sprachunterricht, Bildungsstandards, Lernstandsdiagnostik, Orthographiedidaktik, LRS, Schriftspracherwerb, Textproduktionsdidaktik (Schreiben), Textrezeptionsdidaktik (Lesen), Grammatikdidaktik, Wortschatzdidaktik, Gesprächsdidaktik
Erwartete Teilnehmerzahl: 60


Soziale Medien im Deutschunterricht (050383)

Dozent/in
Dr. phil. Alexander Horn

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (M. Ed.): ME-S1 (Seminar 2)
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, OS75/S2 - R.26
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-MEd-2F ab 1

Inhalt
„Messenger und Social Media sind elementare Bestandteile des Alltags von Jugendlichen“, so die aktuelle JIM-Studie aus dem Jahr 2022. 93% aller Jugendlichen beispielsweise nutzen WhatsApp regelmäßig bzw. 85% täglich. Auch andere Social Media wie Instagram, TikTok oder Snapchat werden häufig genutzt. In der Regel wird über die dort vollzogenen (sprachlichen) Handlungen aber wohl kaum reflektiert. Genau diese Reflexion soll jedoch im Rahmen dieses Seminars vollzogen werden. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie unterschiedliche Social Media-Plattformen in den Deutschunterricht integriert werden können – sowohl als Gegenstand des Unterrichts als auch als Medium. Welche sprachlichen Handlungen werden hier vollzogen? Wie unterscheiden sich diese von anderen Kommunikationssituationen? Wie kann die Auseinandersetzung mit Social Media zur Demokratiebildung beitragen? Dies sind nur einige Fragen, denen im Seminar nachgegangen werden soll.

Empfohlene Literatur
Beißwenger, Michael & Matthias Knopp (Hg.) (2019): Soziale Medien und Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven. Berlin.
Gailberger, Steffen & Frauke Wietzke (Hg.) (2018): Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufe. Weinheim.
Harion, Dominic et al. (Hg.) (2023): Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung. Frankfurt a. M.
JIM-Studie 2022. Jugend, Information. Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12-bis 19-Jähriger. Hg. v. Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest. Stuttgart.
Krammer, Stefan et al. (Hg.) (2021): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. Innsbruck, Wien.
Schön, Lutz-Lemut & Susanne Lesk (Hg.) (2019): "Retten uns die Phänomene?“ Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung. Berlin.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050665)

Dozent/in
Dr. phil. Alexander Horn

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (B. A.): 2 V-SPR (PS 1); 2 K-SPR
Zeit und Ort: Do 8:30 - 10:00, LS1 - R.106a
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist das Bestehen einer Abschlussklausur (Teilklausur).

Inhalt
Das Proseminar schließt an die Lehrinhalte des Proseminars „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“ an und ergänzt sie durch wichtige Teilgebiete der Linguistik anhand der hochdeutschen Gegenwartssprache: Funktionale Satzanalyse, Pragmatik, Text- und Gesprächsanalyse.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Syntax, Pragmatik, Gesprächsanalyse, Textlinguistik, Soziolinguistik, Varietätenlinguistik
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach