UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Kleingruppenprojekt Methods of Biomechanics and Biomimetics / biol-281 (060608)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Stanislav N. Gorb, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Kleingruppenprojekt, 8 SWS
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Termine jederzeit nach Absprache, 6 Wochen ganztägig

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MSc 3
WPFL Bio-Mambe-MSc 3

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bachelor of Sciences, Biologie und mindestens zwei Module des Master of Science


Kleingruppenprojekt Methods of Biomechanics and Biomimetics / biol-281b (061070)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Stanislav N. Gorb, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Kleingruppenprojekt, 8 SWS
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Termine jederzeit nach Absprache, 4 Wochen ganztägig

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MEd 2


New Technologies in Biomedical Research (Techno) (040096)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Ben Krause-Kyora, Prof. Dr. rer. nat. Stanislav N. Gorb

Angaben
Seminar, 3 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3
Zeit und Ort: Mi 13:30 - 16:00, Raum n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Plan zu Beginn d. Vorlesungszeit

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Masterstudiengang Medical Life Sciences
Erwartete Teilnehmerzahl: 15
www: http://www.medlife.uni-kiel.de


Praktische Übung Baupläne und deren Wandlungsfähigkeit im Tierreich / biol-151

Verantwortliche/Verantwortlicher
Prof. Dr. rer. nat. Stanislav N. Gorb

Angaben
Praktische Übung, 4 SWS

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-BSc 4
WPFL Bio-MEd ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung zu der Übung findet über LSF https://qis.zentr-verw.uni-kiel.de/uki/rds?state=user&type=0 statt! Weitere Informationen: http://www.biologie.uni-kiel.de/de/aktuelles

Module der ersten vier Semester
Informationen zu dem Bachelor-Modul inkl. der Vorbesprechungen finden Sie in OLAT!

Abgabedatum Protokoll: 05.07.2022

Für die konkrete mündliche Prüfung vorherige Terminabsprache mit Herrn Dr. Schaber (cschaber@zoologie.uni-kiel.de)

Inhalt
Der Kurs beschäftigt sich mit den Bauplänen verschiedener Tiergruppen sowie ihrer möglichen Modifikationen im Zuge von Spezialisierung bei der Besiedlung neuer ökologischer Nischen und Lebensräume. Verschiedene äußere und innere Strukturen werden vergleichend mikro- und makroskopisch in ihrer Ausprägung als geeignete taxonomische und phylogenetische Marker erarbeitet und hinsichtlich ihrer Aussagekraft diskutiert. Kurstiere stammen aus den Gruppen der Mollusca, Articulata, Echinodermata, Vertebrata

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 38

Kurse
      060036
Mo  15:00 - 18:00  ABG7 - R.E57
Kurs erwartete Teilnehmer: 19
Stanislav N. Gorb
Clemens Schaber
und wiss. MitarbeiterInnen
      060204
Mo  15:00 - 18:00  ABG7 - R.E57
Kurs erwartete Teilnehmer: 19
Stanislav N. Gorb
Clemens Schaber
und wiss. MitarbeiterInnen


Praktische Übung Biologie der Insekten / biol-172 (060212)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Stanislav N. Gorb, Dr. Thies Büscher, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Praktische Übung, 3 SWS, Raumbelegung für
Zeit und Ort: n.V.
vom 24.7.2023 bis zum 4.8.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-BSc 4
WPFL Bio-MEd ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung zu der Übung findet über LSF https://qis.zentr-verw.uni-kiel.de/uki/rds?state=user&type=0 statt! Weitere Informationen: http://www.biologie.uni-kiel.de/de/aktuelles

Grundlagenkenntnisse zu Zoologie, Präparationstechniken, Mikroskopie

Inhalt
In der Vorlesung wird ein Überblick über Biologie, Verhalten und Anatomie der einzelnen Insektengroßgruppen gegeben. Daneben wird sowohl die Evolution und Systematik der Gruppen, als auch die Evolution der Organsysteme behandelt. Während der Freilandübung sollen Insekten aus den natürlichen Biotopen mit unterschiedlichen Methoden gesammelt, präpariert und fixiert werden. Im Praktikum (Übung) sollen einzelne Organsysteme und Körperstrukturen vergleichend morphologisch untersucht werden. Ziel ist eine Darstellung evolutiver Anpassungen und morphologischer Besonderheiten der jeweiligen Insektentaxa. Zum Einsatz kommen unterschiedliche mikroskopische Methoden. Im Seminar sollen die Themen der Vorlesung in einzelnen Aspekten in Kombination mit eigenen Ergebnissen aus der Übung dargestellt werden

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch


Praktische Übung Biomechanics and Biomimetics / Bionik / biol-252 (060683)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Stanislav N. Gorb, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Praktische Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: jede Woche Mo-Fr 10:30 - 12:30, Raum n.V.; 13:30 - 15:30, Raum n.V.
vom 24.4.2023 bis zum 5.5.2023
Vorbesprechung: 4.4.2023, 13:30 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E62

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MSc 2
WPFL Bio-Mambe-MSc 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung zu der Übung findet über LSF https://qis.zentr-verw.uni-kiel.de/uki/rds?state=user&type=0 statt! Weitere Informationen: http://www.biologie.uni-kiel.de/de/aktuelles

Basic knowledge of statistics and experimental design

Inhalt
Basics of surface biomechanics of different functional systems of animals and plants, ultrastructure, evolutionary and phylogenetic aspects of relationships between structure and function, methods of preparation,various types of microscopy, basics of biomechanical experimental design, abstraction as a method of biomimetics/Bionik

Empfohlene Literatur
Reading list in module description


Seminar Biologie der Insekten / biol-172 (060137)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Stanislav N. Gorb, Dr. Thies Büscher, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Seminar, 1 SWS
Zeit und Ort: n.V.
vom 24.7.2023 bis zum 4.8.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-BSc 4
WPFL Bio-MEd ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Grundlagenkenntnisse zu Zoologie, Präparationstechniken, Mikroskopie

Inhalt
In der Vorlesung wird ein Überblick über Biologie, Verhalten und Anatomie der einzelnen Insektengroßgruppen gegeben. Daneben wird sowohl die Evolution und Systematik der Gruppen, als auch die Evolution der Organsysteme behandelt. Während der Freilandübung sollen Insekten aus den natürlichen Biotopen mit unterschiedlichen Methoden gesammelt, präpariert und fixiert werden. Im Praktikum (Übung) sollen einzelne Organsysteme und Körperstrukturen vergleichend morphologisch untersucht werden. Ziel ist eine Darstellung evolutiver Anpassungen und morphologischer Besonderheiten der jeweiligen Insektentaxa. Zum Einsatz kommen unterschiedliche mikroskopische Methoden. Im Seminar sollen die Themen der Vorlesung in einzelnen Aspekten in Kombination mit eigenen Ergebnissen aus der Übung dargestellt werden

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch


Seminar Biomechanics and Biomimetics / Bionik / biol-252 (060684)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Stanislav N. Gorb, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Seminar, 1 SWS
Zeit und Ort: jede Woche Mo-Fr, Raum n.V.
vom 24.4.2023 bis zum 5.5.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MSc 2
WPFL Bio-Mambe-MSc 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Basic knowledge of statistics and experimental design

Inhalt
Basics of surface biomechanics of different functional systems of animals and plants, ultrastructure, evolu-tionary and phylogenetic aspects of relationships between structure and function, methods of preparation,various types of microscopy, basics of biomechanical experimental design, abstraction as a method of bio-mimetics/Bionik

Empfohlene Literatur
Reading list in module description


Vorlesung Baupläne und deren Wandlungsfähigkeit im Tierreich / biol-151 (060712)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Stanislav N. Gorb, Dr. Clemens Schaber

Angaben
Vorlesung, 1 SWS
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 15:00, ABG7 - R.E57

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-BSc 4
WPFL Bio-MEd ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Abgabe Protokoll: 03.07.2023
Mündliche Prüfung im 1. PZ: 21.07.2023 Mündliche Prüfung im 2. PZ: 20.10.2023

Inhalt
Darstellung, Bewertung und taxonomische Einordnung exemplarisch ausgesuchter Tiere anhand ihrer Morphologie. Hierzu werden vergleichend Strukturen mikro- und makroskopisch analysiert. Vergleichende morphologische Untersuchungen an Invertebraten und Vertebraten, Ultrastruktur, Evolution, Phylogenie, Präparationsmethoden, Mikroskopie

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 38


Vorlesung Biologie der Insekten / biol-172 (060148)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Stanislav N. Gorb

Angaben
Vorlesung, 1 SWS
Zeit und Ort: n.V.
vom 24.7.2023 bis zum 4.8.2023
Mündliche Prüfung: 4.8.2023, Raum ABG
Bemerkung zu Zeit und Ort: Prüfungsleistung: Vortrag und Abgabe Protokoll am 07.08.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-BSc 4
WPFL Bio-MEd ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Grundlagenkenntnisse zu Zoologie, Präparationstechniken, Mikroskopie

Inhalt
In der Vorlesung wird ein Überblick über Biologie, Verhalten und Anatomie der einzelnen Insektengroßgruppen gegeben. Daneben wird sowohl die Evolution und Systematik der Gruppen, als auch die Evolution der Organsysteme behandelt. Während der Freilandübung sollen Insekten aus den natürlichen Biotopen mit unterschiedlichen Methoden gesammelt, präpariert und fixiert werden. Im Praktikum (Übung) sollen einzelne Organsysteme und Körperstrukturen vergleichend morphologisch untersucht werden. Ziel ist eine Darstellung evolutiver Anpassungen und morphologischer Besonderheiten der jeweiligen Insektentaxa. Zum Einsatz kommen unterschiedliche mikroskopische Methoden. Im Seminar sollen die Themen der Vorlesung in einzelnen Aspekten in Kombination mit eigenen Ergebnissen aus der Übung dargestellt werden

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Vorlesung Biomechanics and Biomimetics / Bionik / biol-252 (060634)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Stanislav N. Gorb

Angaben
Vorlesung, 1 SWS
Zeit und Ort: 8:15 - 10:00, Raum n.V.
vom 24.4.2023 bis zum 5.5.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MSc 2
WPFL Bio-Mambe-MSc 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Basic knowledge of statistics and experimental design

Inhalt
Basics of surface biomechanics of different functional systems of animals and plants, ultrastructure, evolutionary and phylogenetic aspects of relationships between structure and function, methods of preparation,various types of microscopy, basics of biomechanical experimental design, abstraction as a method of bio-mimetics/Bionik

Empfohlene Literatur
Reading list in module description

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach