UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Proseminar zur Geschichte des Mittelalters: Leben und Herrschen zur Zeit der Staufer (Kurs A) (050077)

Dozent/in
Janina Lillge, M.A.

Angaben
Proseminar, 3 SWS
Zeit und Ort: Di 13:15 - 15:45, LS8 - R.227 (außer Di 20.6.2023); Einzeltermin am 20.6.2023 13:15 - 15:45, LS1 - R.104a
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zur Streichung von der Teilnahmeliste.

Inhalt
Friedrich Barbarossa und sein Enkel Friedrich II. gehören zu den bekannteren mittelalterlichen Kaisern. Viele Prinzipien königlicher und kaiserlicher Herrschaften waren bereits lange etabliert. Doch wurden sie zwischen Herzog Friedrich I. und dem Ende der staufischen Dynastie immer wieder angepasst. Rechtsvorschriften wurden umfangreicher, das Schrifttum vielfältiger. Sie sollen verschiedene Quellengattungen kennen lernen. Dabei werden Sie exemplarisch in die mittelalterliche Geschichte und ihre wissenschaftlichen Arbeitsweisen eingeführt. Die Teilnehmenden sollen Fragestellungen, Arbeitsmaterialien (Quellen und Darstellungen), Hilfsmittel und -wissenschaften, Quellengattungen und mögliche Forschungsansätze und -methoden der mittelalterlichen Geschichte in praktischer Arbeit kennen lernen und an Beispielen konkretisieren. Erwartet werden die regelmäßige (aktive) Teilnahme, die Erledigung von Aufgaben/Übungen (inkl. wöchentl. Lektüre) sowie die Anfertigung einer schriftlichen (10-12-seitigen) Hausarbeit.

Empfohlene Literatur
Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4. aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart 2014; Knut Görich: Die Staufer. Herrscher und Reich, München 2019; Harald Müller: Mittelalter, 2. durchges. u. aktual. Aufl. Berlin 2015; Friederike Neumann: Schreiben im Geschichtsstudium (UTB 4843 – Schreiben im Studium 5), Opladen/ Toronto 2018. (teilw. auch als Online-Ressourcen in der UB)


Proseminar zur Geschichte des Mittelalters: Leben und Herrschen zur Zeit der Staufer (Kurs B) (050076)

Dozent/in
Janina Lillge, M.A.

Angaben
Proseminar, 3 SWS
Zeit und Ort: Fr 9:30 - 12:00, LS8 - R.126/128
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zur Streichung von der Teilnahmeliste.

Inhalt
Friedrich Barbarossa und sein Enkel Friedrich II. gehören zu den bekannteren mittelalterlichen Kaisern. Viele Prinzipien königlicher und kaiserlicher Herrschaften waren bereits lange etabliert. Doch wurden sie zwischen Herzog Friedrich I. und dem Ende der staufischen Dynastie immer wieder angepasst. Rechtsvorschriften wurden umfangreicher, das Schrifttum vielfältiger. Sie sollen verschiedene Quellengattungen kennen lernen. Dabei werden Sie exemplarisch in die mittelalterliche Geschichte und ihre wissenschaftlichen Arbeitsweisen eingeführt. Die Teilnehmenden sollen Fragestellungen, Arbeitsmaterialien (Quellen und Darstellungen), Hilfsmittel und -wissenschaften, Quellengattungen und mögliche Forschungsansätze und -methoden der mittelalterlichen Geschichte in praktischer Arbeit kennen lernen und an Beispielen konkretisieren. Erwartet werden die regelmäßige (aktive) Teilnahme, die Erledigung von Aufgaben/Übungen (inkl. wöchentl. Lektüre) sowie die Anfertigung einer schriftlichen (10-12-seitigen) Hausarbeit.

Empfohlene Literatur
Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4. aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart 2014; Knut Görich: Die Staufer. Herrscher und Reich, München 2019; Harald Müller: Mittelalter, 2. durchges. u. aktual. Aufl. Berlin 2015; Friederike Neumann: Schreiben im Geschichtsstudium (UTB 4843 – Schreiben im Studium 5), Opladen/ Toronto 2018. (teilw. auch als Online-Ressourcen in der UB)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Quellenlektürekurs im Methodikmodul: Fehden, Feiern, Frieden? Funktion von Essen und Trinken in mittelalterlichen Quellen (050083)

Dozent/in
Janina Lillge, M.A.

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, LS8 - R.126/128 (außer Di 20.6.2023); Einzeltermin am 20.6.2023 10:15 - 11:45, LS1 - R.206
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 9.10.2023, 9:45 - 13:15 Uhr, Raum LS1 - R.104b

Voraussetzungen / Organisatorisches
Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zur Streichung von der Teilnahmeliste.

Inhalt
Kein Mittelaltermarkt ohne Honigmet und Spanferkel über einem offenen Feuer: Den ‚tatsächlichen‘ Funktionen von Essen und Trinken in mittelalterlichen Quellen werden wir anhand von ausgewählten (übersetzten) Quellenausschnitten der verschiedenen Gattungen nachgehen und dabei die Lektüre, Analyse und Bewertung von mittelalterlichen Quellen mittels unterschiedlicher methodischer Ansätze üben. Erwartet werden die regelmäßige (aktive) Teilnahme, die wöchentl. Erledigung von Aufgaben/Übungen (inkl. Lektüre) sowie das Schreiben einer Abschlussklausur.

Empfohlene Literatur
Michael Brauer: Quellen des Mittelalters, Paderborn 2013; Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4. aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart 2014; Ernst Schubert: Essen und Trinken im Mittelalter, Darmstadt 2010.


Übung zum Methodikmodul: Wickie - ein echter Wikinger?! Geschichtsbilder in Film, Funk und Fernsehen mit Exkursion (050065)

Dozentinnen/Dozenten
Janina Lillge, M.A., Vivien Specht, M.A.

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, LS1 - R.207b
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zur Streichung von der Teilnahmeliste."

Inhalt
Wikinger sind heutzutage fester Bestandteil der Pop-Kultur. Sie tauchen als Superhelden auf, haben eigene Serien für Erwachsene und Kinder, werden für Werbezwecke genutzt und dienen so immer auch als Projektionsfläche. Welche Geschichtsbilder der sogenannten „Wikinger“ werden in ihnen tradiert und ggf. verfestigt? Entsprechen die Darstellungen dem jeweils aktuellen Forschungsstand? Und wie beeinflusst uns dies in der Wahrnehmung der historischen vikingar bzw. der gesamten mittelalterlichen Bewohner Nordeuropas? Anhand Beispielen aus Filmen, Musik, (Video-)spielen, Podcasts, Büchern, Werbung u. ä. wollen wir uns damit beschäftigen, welche Aufgaben und Möglichkeiten daraus für Lehrkräfte an Schulen sowie HistorikerInnen erwachsen und wie eine moderne Wissenschaftskommunikation zum Thema mit der Öffentlichkeit aussehen könnte. Außerdem sollen berufliche Perspektiven aufgezeigt und erörtert werden. Erwartet werden die regelmäßige (aktive) Teilnahme, das Lesen und Vorbereiten englisch- und deutschsprachiger Lektüre, die Bereitschaft sich in unterschiedliche Themen einzuarbeiten und die Ergebnisse in die Seminardiskussion einzubringen sowie eine Ergebnisübersicht zu erstellen.

Empfohlene Literatur
Simek, Rudolf: Die Wikinger, München 2016.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach