UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Atlantic Network of Interdisciplinary Moorings and Time-series for Europe (ANIMATE)

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Uwe Send
Beteiligte:Prof. Dr. rer. nat. Arne Körtzinger, Prof. Dr. Douglas W.R. Wallace
Förderer:5. Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft
Mitwirkende
Institutionen:
Marine Research Institute, Reykjavik, Island
Geowissenschaften, Universität Bremen, Bremen, Deutschland
Southampton Oceanography Centre, Southampton, England
Instituto Canario de Ciencias Marinas, Gran Canariia, Spanien
Laufzeit:1.12.2001 - 30.11.2004
Inhalt und Ziele:Three mooring sites (CIS, ESTOC, PAP) have been selected to collect data for the North East Atlantic. CIS , ESTOC, and PAP are all deep sites in over 3000 m of water. The difficult conditions throughout the year make them ideal for proving the technology and systems required to record real-time and delayed-mode data. Sensors are mounted at depths of upto 1000 m on the moorings to measure a wide range of physical, chemical and biological variables: Carbon Dioxide, Nutrient Concentrations, Temperature, Salinity, Pressure, Current Speed and Direction and Phytoplankton Concentration. These variables are are used by a range of scientific disciplines for, among other things, furthering our understanding of climate change.

Carbon Variability Studies by Ships of Opportunity (CAVASSOO)

Projektleitung:Prof. Dr. Douglas W.R. Wallace
Beteiligte:Prof. Dr. rer. nat. Arne Körtzinger
Förderer:5. Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft
Mitwirkende
Institutionen:
University of East Anglia, School of Environmental Sciences, Norwich, England
Laboratoire des Sciences du Climat et de l'Environnement, Gif sur Yvette, Frankreich
Instituto Investigaciones Marinas, Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, Vigo, Spanien
Geophysical Research Institute, University of Bergen, Norwegen
Stichwörter:marine carbon cycle, Atlantic Ocean
Laufzeit:1.12.2000 - 30.11.2003
Inhalt und Ziele:CAVASSOO provides reliable estimates of the uptake of CO2 by the North Atlantic, and how this varies from season to season and year to year. These will in turn assist in constraining estimates of European and North American terrestrial (vegetation) sinks, using atmospheric inverse modelling techniques.
Kontakt:Körtzinger, Arne
Telefon +49 431 600-4200, Fax +49 431 600-4202, E-Mail: akoertzinger@geomar.de
Publikationen:
  1. Lüger, Heike ; Wallace, Douglas W.R. ; Körtzinger, Arne ; Nojiri, Yukihiro:
    The pCO2 variability in the midlatitude North Atlantic Ocean during a full annual cycle .
    In: Global Biogeochemical Cycles 18 (2004),
    Stichwörter:  [FB2/CH]
    [doi>10.1029/2003GB002200]
  2. Lüger, Heike ; Wanninkhof, Rik ; Wallace, Douglas W.R. ; Körtzinger, Arne:
    CO2 fluxes in the sub-tropical and sub-arctic North Atlantic based on measurements from a Volunteer Observing Ship .
    In: Journal of Geophysical Research-Oceans 111 (2006), S. C06024
    Stichwörter:  [FB2/CH]; carbon cycling; seasonal cycles; CO2 flux; North Atlantic; volunteer observing ship
    [doi>10.1029/2005JC003101]

Marine carbon sources and sinks assessment (CARBOOCEAN)

Projektleitung:Prof. Dr. Christoph Heintze
Beteiligte:Prof. Dr. rer. nat. Arne Körtzinger, Prof. Dr. phil. Julie LaRoche, Prof. Dr. Gregor Rehder, Prof. Dr. rer. nat. Ulf Riebesell, Prof. Dr. Uwe Send, Prof. Dr. Douglas W.R. Wallace, Prof. Dr. rer. nat. Andreas Oschlies
Förderer:6. Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft
Laufzeit:1.1.2005 - 31.12.2009
Kontakt:Körtzinger, Arne
Telefon +49 431 600-4200, Fax +49 431 600-4202, E-Mail: akoertzinger@geomar.de

NICO: Weiterentwicklung und Test eines existierenden UV-Nitratsensors zu einem Gerät für den universellen Einsatz in der Meeresforschung

Projektleitung:Rüdiger Heuermann, TriOS GmbH, Oldenburg/Niedersachsen
Beteiligte:Prof. Dr. rer. nat. Arne Körtzinger, Prof. Dr. Gerold Wefer, MARUM, Universität Bremen, Prof. Dr. Oliver Zielinski, Hochschule Bremerhaven
Förderer:Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Mitwirkende
Institutionen:
Trios GmbH, Oldenburg
MARUM, Universität Bremen
Hochschule Bremerhaven
Stichwörter:Ozeanographie; Meereschemie; Biogeochemie; Nitrat; Sensoren
Laufzeit:1.4.2006 - 31.3.2009
Inhalt und Ziele:In dem Projekt NICO ist das Hauptziel die Weiterentwicklung des UV-Nitratsensors zu einem in der Meeresforschung nutzbaren Gerät. Die Hauptarbeitsbereiche sind:
A) Optimierung des UV-Nitratsensors Die Nitratkonzentration wird in dem UV-Nitratsensor nicht direkt aus Messwerten abgeleitet, sondern mit einem mathematischen Algorithmus aus den Spektren verschiedener im Meerwasser enthaltener Substanzen abgeleitet. Die internen Auswertealgorithmen sollen optimiert werden, so dass für verschiedene Salzgehalte und chemische Zusammensetzungen des Meerwassers und damit für verschiedene Seegebiete optimale Algorithmen und Kalibriervorschriften vorliegen. Die Nachweisgrenze und die Genauigkeit des Sensors werden so für diese Seegebiete wie Ostsee, Nordsee, Atlantik optimiert. Weiterhin soll auch die mechanische Anordnung, der optische Weg und die Messelektronik optimiert werden.
B) Autonomer Langzeiteinsatz im Unterwasserbereich Der Sensor soll in Verankerungen und auf Driftern autonom über einen Zeitraum von mindestens einem halben Jahr einsetzbar sein.
C) Erprobung des Sensors Die Erprobung des Sensors soll die technischen Entwicklungsziele des Projektes verifizieren und die Einsatzfähigkeit und Langzeitstabilität des Sensors darstellen. Es sollen auch weitere Einsatzgebiete gefunden (ROV: ONLINE UV-Photometer) und durch die Erprobung erschlossen werden. Der Erfolg dieser Entwicklungsarbeit wird durch die Erprobung durch die Projektpartner und durch den Vergleich der Messergebnisse des UV-Nitratsensors mit konventionellen Analysemethoden verifiziert. Durch den Einsatz des Sensors in der Forschung und entsprechende Veröffentlichungen wird die Marktakzeptanz für den Sensor deutlich erhöht.

SFB460 Subproject A5: Uptake and Pathways of Anthropogenic Carbon Dioxide

Projektleitung:Prof. Dr. Douglas W.R. Wallace
Beteiligte:Prof. Dr. Pieter M. Grootes, Prof. Dr. rer. nat. Arne Körtzinger
Förderer:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit:1.1.1996 - 31.12.2006
Inhalt und Ziele:This project investigates the quantitative uptake of anthropogenic carbon dioxide (CO2) by the subpolar North Atlantic ocean. Knowledge of the uptake of the atmospheric CO2 in this area is important for understanding the global carbon budget. The storage of anthropogenic CO2 within the North Atlantic is relatively large on a unit-area basis. The key role of the North Atlantic is explained by intermediate and deep water formation. Hence the variability of the thermohaline circulation is directly linked to the net-uptake of anthropogenic CO2. In the context of climate change, feedback mechanisms between atmospheric CO2 (the most important greenhouse gas) and thermohaline circulation variability are likely. They need to be represented in sophisticated computer models of ocean-atmosphere interactions such as employed in other SFB 460 projects.
Publikationen:
  1. Körtzinger, Arne ; Mintrop, Ludger ; Duinker, Jan C.:
    On the penetration of anthropogenic CO2 into the North Atlantic Ocean .
    In: Journal of Geophysical Research 103 (1998), Nr. C9, S. 18681-18689
    Stichwörter:  [FB2/CH]
  2. Körtzinger, Arne ; Rhein, Monika ; Mintrop, Ludger:
    Anthropogenic CO2 and CFCs in the North Atlantic Ocean – a comparison of man-made tracers .
    In: Geophysical Research Letters 26 (1999), S. 2065-2068
    Stichwörter:  [FB2/CH]
  3. Friis, K. ; Körtzinger, Arne ; Pätsch, J. ; Wallace, Douglas W.R.:
    On the temporal increase of anthropogenic CO2 in the subpolar North Atlantic .
    In: Deep-Sea Research I 52 (2005), S. 681-698
    Stichwörter:  [FB2/CH]
  4. Tanhua, Toste ; Körtzinger, Arne ; Friis, K. ; Waugh, D.W. ; Wallace, Douglas W.R.:
    An estimate of anthropogenic CO2 inventory from decadal changes in oceanic carbon content .
    In: Proceeding of the National Academy of Sciences of the United States of America 104 (2007), Nr. 9, S. 3037–3042
    Stichwörter:  [FB2/CH]

SFB460 Teilprojekt A2: Tiefe Konvektion - Variabilität und Relevanz für das marine CO2-System (Prozessstudie Labradorsee)

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Arne Körtzinger
Beteiligte:Prof. Dr. rer. nat. Uwe Send
Förderer:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit:1.1.2003 - 31.12.2006
Publikationen:
  1. Joos, Fortunat ; Plattner, Gian-Kasper ; Stocker, Thomas ; Körtzinger, Arne ; Wallace, Douglas W.R.:
    Trends in marine dissolved oxygen: Implications for ocean circulation changes and the carbon budget .
    In: EOS, Transactions, AGU 84 (2003), Nr. 21, S. 197-204
  2. Körtzinger, Arne ; Schimanski, Jens ; Send, Uwe ; Wallace, Douglas W.R.:
    The ocean takes a deep breath .
    In: Science 306 (2004), Nr. 5700, S. 1337
    Stichwörter:  [FB2/CH]; [FB1/PO]
    [doi>10.1126/science.1102557]
  3. Körtzinger, Arne ; Schimanski, Jens ; Send, Uwe:
    High-quality oxygen measurements from profiling floats: A promising new technique .
    In: Journal of Atmospheric and Oceanic Technology 22 (2005), S. 302-308
    Stichwörter:  [FB2]
  4. DeGrandpre, M.D. ; Körtzinger, Arne ; Send, U. ; Wallace, Douglas W.R. ; Bellerby, R.G.J.:
    Uptake and sequestration of atmospheric CO2 in the Labrador Sea deep convection region .
    In: Geophysical Research Letters 33 (2006), S. doi: 10.1029/2006GL026881
    Stichwörter:  [FB2/CH]; [FB1/PO]; Biogeosciences: Biogeochemical cycles, processes, and modeling Oceanography: Biological and Chemical: Carbon cycling; Oceanography: Biological and Chemical: Gases; Oceanography: Biological

SFB754 - A4: Trends und Variabilität von Sauerstoffinventar und -versorgung in Sauerstoffminimumzonen

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Arne Körtzinger, Prof. Dr. rer. nat. Peter Brandt
Förderer:Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit:1.1.2008 - 31.12.2011
Inhalt und Ziele:Ziel von Teilprojekt A4 ist ein besseres Verständnis der Rolle der Ozeanzirkulation für die Aufrechterhaltung der Sauerstoffminimumzonen. Kernpunkt dabei ist die Frage, wie die Sauerstoffzufuhr zu diesen Gebieten erfolgt. Im Hinblick auf mögliche Auswirkungen auf den mikrobiellen Stoffwechsel soll insbesondere auch die zeitliche Variabilität des Sauerstoffgehalts erfasst werden. Das Messprogramm besteht zu einem wesentlichen Teil aus kontinuierlichen Langzeitbeobachtungen. Dabei soll ein Referenzdatensatz gewonnen werden, der auch für andere Teilprojekte von Bedeutung ist. Während der ersten Antragsphase wird sich TP A4 regional auf den tropischen Nordostatlantik konzentrieren.

Surface Ocean Processes in the Anthropocene (SOPRAN)

Projektleitung:Prof. Dr. Douglas W.R. Wallace
Beteiligte:Prof. Dr. Hermann Bange, Prof. Dr. rer. nat. Peter Brandt, Dr. phil. Peter Croot, Priv.-Doz. Dr. Carsten Eden, Prof. Dr. rer. nat. Arne Körtzinger, Prof. Dr. phil. Julie LaRoche, Prof. Dr. Karin Lochte, Prof. Dr. rer. nat. Ulf Riebesell
Förderer:BMBF
Mitwirkende
Institutionen:
Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg
Universität Hamburg
Universität Bremen
Leibniz-Institut für Trophosphärenforschung, Leipzig
Leibniz-Institut für Ostseeforschung, Warnemünde
Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven
GKSS Forschungszentrum, Geesthacht
Laufzeit:1.1.2007 - 31.12.2009
Kontakt:Bange, Hermann
Telefon +49 431 600-4204, Fax +49 431 600-4202, E-Mail: hbange@geomar.de

Tropical Eastern North Atlantic Time-Series Observatory (TENATSO)

Projektleitung:Prof. Dr. Douglas W.R. Wallace
Beteiligte:Prof. Dr. rer. nat. Arne Körtzinger, Prof. Dr. rer. nat. Martin Visbeck
Förderer:6. Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft
Laufzeit:1.11.2006 - 31.10.2008

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach