UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Fachdidaktische Übung: Der Wilhelmplatz im Wandel der Zeit (050012)

Dozent/in
Dr. Franziska Rein

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, LS8 - R.134
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
Im Kieler Stadtarchiv soll Ende des Jahres 2023 das „Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert“ entstehen, ein neuer Lernort, der sich schwerpunktmäßig mit dem Zeitraum des Nationalsozialismus beschäftigt. Die geplante fachdidaktische Übung wird in Kooperation mit der Leiterin des Zentrums, Dr. Sabine Moller, und Bildungsfachkräften des Instituts für Inklusive Bildung stattfinden. Ziel der Übung ist es, die Ausstellungsangebote rund um den Wilhelmsplatz, als Ort der Bücherverbrennung, möglichst barrierefrei zu gestalten und auch für Schülern und Schülerinnen mit sog. Behinderungen zugänglich zu machen. Dazu gestalten Sie im Seminar Ausstellungstexte barrierefreier oder bereiten diese auditiv auf. Ihre entwickelten Materialien können prototypisch für die gesamte Ausstellung genutzt werden. Für einen vertiefenden fachwissenschaftlichen Hintergrund können Sie parallel das „Projektseminar zur Geschichte der Neuzeit: Rechercheseminar zur Bücherverbrennung in Kiel am 10. Mai 1933“ von Karen Bruhn besuchen. Bitte beachten: In der zweiten Seminarwoche wird der Seminartermin am Donnerstag auf Freitag, 21.04.23 auf 14 – 15.30 Uhr verschoben. Wir treffen uns am Stadtarchiv in der Hopfenstr. 30, Kiel.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Hauptseminar zur Didaktik der Geschichte: Cui bono? Verschwörungserzählungen im Geschichtsunterricht (Konzeption und Erprobung eines Workshops mit Schulklassen) (050013)

Dozent/in
Dr. Franziska Rein

Angaben
Hauptseminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, LS8 - R.227; Einzeltermin am 30.6.2023 15:00 - 16:30, LS8 - R.126/128
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
Im Seminar lernen Sie verschiedene historische Verschwörungserzählungen kennen und setzen Sie sich damit aus einer geschichtsdidaktischen Perspektive auseinander. Sie gehen der Frage nach, wie Sie mit Verschwörungserzählungen im Geschichtsunterricht umgehen können und entwickeln praxisorientierte und gegenwartsbezogene Lernangebote für den Geschichtsunterricht. In Kooperation mit der Kieler Forschungswerkstatt erproben Sie Ihre Angebote mit Schülern und Schülerinnen. In einer anschließenden Reflexion schildern Sie Ihre Beobachtungen dabei und stellen Überlegungen an, wie Sie die Materialien weiter entwickeln könnten. Das Seminar findet in Kooperation mit Anna Lienau statt und wird empirisch beforscht. Das bedeutet, dass ausgewählte Seminarergebnisse in anonymisierter Form für die Forschung genutzt werden. Die regulären Seminarsitzungen am Do, 14 – 16 Uhr finden bis inklusive dem 01.06.23 statt. Danach geschieht die praktische Umsetzung mit Schulklassen in der KiFo. Die letzten Seminarsitzungen werden in einer Abschlussreflexion am 30.06. 15 – 19 Uhr gebündelt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Hauptseminar zur Didaktik der Geschichte: Lebensgeschichten im Unterricht (050014)

Dozent/in
Dr. Franziska Rein

Angaben
Hauptseminar, 2 SWS, In Kooperation mit JProf. Dr. Susanne Leitner, PH Ludwigsburg
Zeit und Ort: Einzeltermine am 28.4.2023 14:00 - 19:00, Online-Veranstaltung; 23.6.2023, 24.6.2023 10:00 - 18:00, Online-Veranstaltung
Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Veranstaltung findet digital statt. Weitere Termine werden im Kurs festgelegt.

Inhalt
Im Seminar beschäftigen Sie sich mit der eigenen Familiengeschichte in der Zeit zwischen 1933 und 1945. Dabei lernen sie Methoden der Biografiearbeit kennen und reflektieren deren Potentiale für den (Geschichts-)Unterricht. Die Aufmerksamkeit gilt dabei auch den symbolischen und emotionalen Dimensionen. Sie entwickeln Ideen, wie sie über diesen familiengeschichtlichen Ansatz historische Lern- und Lehranlässe für heterogene Lerngruppen entwickeln können. Das Seminar findet online in Blockveranstaltungen und in Kooperation mit JProf. Dr. Leitner der PH Ludwigsburg und Sonderpädagogikstudierenden statt. Der Schwerpunkt liegt auf einer eigenverantwortlichen Erarbeitung in studiengangsgemischten Projektgruppen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


Kolloquium zur Didaktik der Geschichte: Neues aus Theorie und Empirie (050015)

Dozent/in
Dr. Franziska Rein

Angaben
Kolloquium, 2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermine am 20.4.2023 18:00 - 20:00, LS8 - R.101/102; 4.5.2023 18:00 - 20:00, Online-Veranstaltung; 25.5.2023 18:00 - 20:00, LS8 - R.101/102; 8.6.2023 18:00 - 20:00, Online-Veranstaltung; 22.6.2023 18:00 - 20:00, LS8 - R.101/102; 6.7.2023 18:00 - 20:00, Online-Veranstaltung
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
Im Kolloquium werden verschiedene Forschungsprojekte aus der Disziplin vorgestellt, die anschließend gemeinsam reflektiert und diskutiert werden. Ziel des Kolloquiums ist es, einen Einblick über aktuelle Forschung zu erhalten und sich kritisch mit den vorgestellten Inhalten auseinanderzusetzen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Theoretische Grundlagen des Geschichtsunterrichts (FD2) (050031)

Dozent/in
Dr. Franziska Rein

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, LS8 - R.101/102 (außer Di 20.6.2023); Einzeltermin am 20.6.2023 10:15 - 11:45, ABG7 - R.0134
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: Achtung: Ausweichraum am 20.06.23!

Voraussetzungen / Organisatorisches
Um erfolgreich Geschichte unterrichten zu können, ist es unabdingbar, ein tiefes Verständnis von den Grundlagen der Geschichtsdidaktik zu haben. Wir empfehlen Ihnen daher, die Veranstaltung „Theoretische Grundlagen des Geschichtsunterrichts (FD2)“ in der Zeit vom 1. bis zum 3. Semester zu absolvieren. Im 4. Semester belegen Sie idealerweise die Veranstaltung „Konzeption und Gestaltung von Geschichtsunterrichtsunterricht (FD1)“. Eine Teilnahme an dieser Veranstaltung berechtigt Sie zum Besuch des Praktikums (PM2) im Bachelor. Da die meisten Praktika im Sommer durchgeführt werden, bieten wir diese Veranstaltung schwerpunktmäßig im Sommersemester an.

Inhalt
Was ist das Ziel des Geschichtsunterrichts an Schulen? Was ist überhaupt Geschichtsdidaktik? Im Proseminar werden die grundlegenden didaktischen Theorien und Ansätze historischen Lernens in Schulen erarbeitet. Dazu zählen neben geschichtstheoretischen Grundlagen (Konstruktcharakter von Geschichte, Perspektivität) auch geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien (Quellenorientierung, Multiperspektivität, Kontroversität, Gegenwartsbezug und Subjektorientierung). Darüber hinaus werden die hinter der Kompetenzorientierung stehenden Theorien und Prinzipien erarbeitet. Die Studierenden müssen bei der Gestaltung des Seminars aktiv und eigentätig mitwirken. Neben interaktiven (z.B. Diskussionen, Gruppenarbeit) stehen handlungsorientierte Methoden im Mittelpunkt des Seminars. Die Prüfungsleistung für das Proseminar ist eine Hausarbeit, in der ausgewählte Theorien und Begriffe diskutiert werden sollen. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach