UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Bevölkerungssoziologie (Einführung) BA (soz-SM1-1, soz-SM2-1) (200143)

Dozent/in
Dr. Evgenia Bystrov

Angaben
Seminar, 2 SWS, Hybridveranstaltung
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, WR400 - R.04.06
vom 13.4.2023 bis zum 6.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Inhalt
Das Seminar erklärt Grundbegriffe der Bevölkerungssoziologie und vermittelt Grundlagen der Bevölkerungsforschung. Die Studierenden lernen die Kernthemen wie Bevölkerungswachstum/-schrumpfung, Geburten- und Sterblichkeitsentwicklung und Bevölkerungswanderungen kennen. Dazu lernen sie zentrale Methoden sowie methodologische Grundannahmen demografischer Forschung. Sie analysieren selbstständig verschiedene Prozesse der Bevölkerungsbewegung und vertiefen diese Inhalte anhand aktueller Schwerpunktthemen. Dazu gehören u. a. demographischer Wandel, Bevölkerung in vergleichender Perspektive und Formen der Migration.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Familiensoziologie Kurs A (Einführung) BA (soz-SM1-1, soz-SM2-1) (200146)

Dozent/in
Dr. Evgenia Bystrov

Angaben
Seminar, 2 SWS, Hybridveranstaltung
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, WR400 - R.04.06
vom 11.4.2023 bis zum 4.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Inhalt
Das Seminar vermittelt Grundlagen der Familiensoziologie und erklärt Grundbegriffe wie Familienstrukturen, -verläufe und -beziehungen. Die Studierenden lernen verschiedene Datenquellen und Methoden der Familienforschung kennen. Dabei werden unterschiedliche Prozesse der Familienentwicklung analysiert. Dazu gehört u. a. der Wandel der Lebens- und Familienformen, die intergenerationalen Beziehungen sowie das Verhältnis von Familie und Gesellschaft.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Familiensoziologie Kurs B (Einführung) BA (soz-SM1-1, soz-SM2-1) (200515)

Dozent/in
Dr. Evgenia Bystrov

Angaben
Seminar, 2 SWS, Hybridveranstaltung
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, WR400 - R.04.06
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Inhalt
Das Seminar vermittelt Grundlagen der Familiensoziologie und erklärt Grundbegriffe wie Familienstrukturen, -verläufe und -beziehungen. Die Studierenden lernen verschiedene Datenquellen und Methoden der Familienforschung kennen. Dabei werden unterschiedliche Prozesse der Familienentwicklung analysiert. Dazu gehört u. a. der Wandel der Lebens- und Familienformen, die intergenerationalen Beziehungen sowie das Verhältnis von Familie und Gesellschaft.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Jugendsoziologie (Einführung) BA (soz-SM1-1, soz-SM2-1) (200156)

Dozent/in
Dr. Evgenia Bystrov

Angaben
Seminar, 2 SWS, Hybridveranstaltung
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, WR400 - R.04.06
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Inhalt
Das Seminar vermittelt Grundlagen der Jugendsoziologie und erklärt Grundbegriffe der Jugendforschung. Die Studierenden lernen verschiedene transdisziplinäre theoretische Ansätze der Jugendsoziologie (z. B. phänomenologische, sozialpsychologische, kulturanthropologische und klassische Jugendtheorien) kennen. Dabei werden unterschiedliche Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung und der Sozialisation analysiert. Dazu gehört u. a. die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben sowie die sozialkulturelle Handlungsfähigkeit. Die Studierenden lernen kritisch mit den traditionellen und neuen Identitätskonzepten umzugehen, indem sie die komplexen Lebensverhältnisse der Jugendlichen angesichts der Vielfalt der Lebenslagen und -welten selbstständig analysieren.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Lehrforschungsprojekt: Datenbasierte Forschung mit der Grounded Theory Teil 2 BA (soz-PM) (200210)

Dozent/in
Dr. Evgenia Bystrov

Angaben
Übung, 2 SWS, Hybridveranstaltung, Blockveranstaltung
Zeit und Ort: Einzeltermine am 14.7.2023, 21.7.2023, 28.7.2023, 4.8.2023, 25.8.2023, 1.9.2023 14:15 - 17:45, WR400 - R.04.06
vom 4.4.2023 bis zum 1.9.2023
Vorbesprechung: 4.4.2023, 10:15 - 11:45 Uhr, Raum WR400 - R.04.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Lehrforschungsprojekt: Qualitative Familien- und Jugendforschung Teil 2 BA (soz-PM) (200203)

Dozent/in
Dr. Evgenia Bystrov

Angaben
Übung, 2 SWS, Hybridveranstaltung, Blockveranstaltung
Zeit und Ort: Einzeltermine am 10.7.2023, 17.7.2023, 24.7.2023, 31.7.2023, 21.8.2023, 28.8.2023 8:15 - 11:45, WR400 - R.04.06
vom 6.4.2023 bis zum 28.8.2023
Vorbesprechung: 6.4.2023, 10:15 - 11:45 Uhr, Raum WR400 - R.04.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Lehrforschungsprojekt: Qualitative Jugendforschung Teil 2 BA (soz-PM) (200205)

Dozent/in
Dr. Evgenia Bystrov

Angaben
Übung, 2 SWS, Hybridveranstaltung, Blockveranstaltung
Zeit und Ort: Einzeltermine am 14.7.2023, 21.7.2023, 28.7.2023, 4.8.2023, 25.8.2023, 1.9.2023 8:15 - 11:45, WR400 - R.04.06
vom 3.4.2023 bis zum 1.9.2023
Vorbesprechung: 3.4.2023, 10:15 - 11:45 Uhr, Raum WR400 - R.04.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach