UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

WSF-polw-6 Basisseminar 9: Politische Theorie und Ideengeschichte: Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte (200183)

Dozent/in
M.A. Katja Chmilewski

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 13.03.23-14.03.23, 00:00 - 23:59 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Fr 12:00 - 14:00, WR400 - R.03.71
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Abgabe Hausarbeit: 15.09.2023

Für Information zu ETCS-Punkte siehe: https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/studiengaenge-pruefungsordnungen

Inhalt
Was ist Politische Theorie und wofür ist sie gut? Was macht die politische Ideengeschichte aus? In welchem Verhältnis stehen Theorie und Ideengeschichte zueinander? Das Seminar macht die Studierenden mit dieser Subdisziplin der Politikwissenschaft vertraut, indem es die wesentlichen Themen und Grundkonzepte der Politischen Theorie vorstellt. Dabei werden die jeweils dargestellten TheoretikerInnen historisch verortet und ihre Ideen kritisch reflektiert. Das Seminar orientiert sich an der Vorlesung von Prof. Diehl und ist systematisch anhand der Herausarbeitung von Grundbegriffen wie „Macht“, „Demokratie“, „Öffentlichkeit“ und Begriffspaaren wie „das Politische und die Politik“, „Souveränität und Volkssouveränität“ strukturiert. Zum Kanon der Politischen Theorie gehören auch neuere Bereiche, Problemstellungen und Begriffe, die aufgrund aktueller Veränderungen der Politik und Gesellschaft aber auch der Politikwissenschaft selbst ins Bewusstsein der PolitikwissenschaftlerInnen getreten sind. Dazu gehört u.a. die Auseinandersetzung mit den sozialwissenschaftlichen und politiktheoretischen Kategorien „Gender, Class, and Race“ sowie die Berücksichtigung von Massenmedien und ihre Wirkung auf die politische Öffentlichkeit und Kommunikation.

Ziel ist es, dass Studierende am Ende dieser Lehrveranstaltung politiktheoretische Konzepte erklären, diskutieren und kritisch reflektieren können sowie diese mit gegenwärtigen Debatten in Verbindung bringen können.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach