UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

PHF-BWP-WP7, S: Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung 2: "Digitalisierung" (PO2018) bzw. WP4-2 (PO2012) bzw. PHF-paed-WP4-2, SII: Handlungsfelder der beruflichen Bildung bzw. PHF-paed-BA-P4: Bildung und Erziehung: Disziplinäre Zugänge (WP7) (051242)

Dozent/in
Nicole Heesch, M.A.

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, OS75/S3 - R.184
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: Beachten Sie dringend die Informationen in OLAT für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Sofern Sie zu dieser Lehrveranstaltung über QIS zugelassen sind, erhalten Sie alle Hinweise zum passwortgeschützten OLAT-Raum über Ihre hinterlegte E-Mailadresse.

Inhalt
Digitalisierung in der Arbeitswelt aus der (wirtschafts-)pädagogischen Perspektive
Die Studierenden werden sich mit den aktuellen Kompetenzerwartungen an die Kaufleute in diesem Seminar u.a. auseinandersetzen, die durch die Digitale Transformation der digitalisierten Arbeitswelt neu in den Blick zu nehmen sind. Vor allem vor dem Hintergrund der Sensibilisierung der Schüler:innen von morgen (als zukünftige Arbeitnehmer:innen) in diesem Berufsumfeld gilt es gemeinsam darüber im Seminar zu diskutieren, warum auf die digitalen Transformationen der Industrie/Wirtschaft 4.0 aufmerksam gemacht werden sollte; auch um selbst einschätzen zu können, was hier auf die Kaufleute von morgen zukommen wird. Die Studierenden werden in diese Begriffswelt wie bspw. Digitalisierung, Digitale Transformation, Wirtschaft 4.0, Arbeit 4.0, Kompetenz, etc. mitgenommen. Wenn dieses Fundament an Begriffen für alle Beteiligten erfasst worden ist, setzen wir uns in diesem Seminar gemeinsam als Seminargruppe – nah am Forschungsprojekt (https://www.berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de/de/forschung/berufliche-orientierung-4-0-als-aufgabe-der-lehrkraeftebildung) der Doktorandin – mit dem Begriff „berufliche Orientierung“ in diesem Kontext auseinander und lernen diesen Begriff im Umfeld der digitalisierten Unternehmungen und deren Digitalisierungsstrategien einzuordnen. Im Forschungsprojekt geht es u.a. in diesem Sommersemester darum, erste Ideen für situative Lernaufgaben für die berufliche Orientierung von Schüler:innen für allgemeinbildende Schulen zu entwickeln. Hier möchte die Doktorandin die Studentinnen und Studenten in das Forschungsprojekt mitnehmen, so dass auch die Teilnahme an aktuellen Forschungskolloquien zum Projekt zum Mitdiskutieren gern gesehen wird. Am Ende des Seminars wird ein mind. zehnminütiger Podcast pro Gruppe (max. fünf Seminarteilnehmer:innen) von den Studierenden selbst entwickelt werden. Zum einen, um das problemorientierte, selbstbestimmte und interdisziplinäre Lernen mit eigenen Interessen im Seminarkontext zu verknüpfen und zu fördern und um vor allem der Kreativität der Gruppen einen Spielraum im Seminarkontext zu verschaffen. Zum anderen, um die stetig wachsende Podcast-Serie der letzten beiden Semester der Studierenden (siehe https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/4731600919 ) fortzuführen und das erarbeitete Wissen an interessierte Studierende zur Verfügung zu stellen; letzteres auf freiwilliger Basis. Der Podcast nebst Script, Leporello und moderierter Diskussionsrunde zum selbstgewählten Thema im Seminarkontext und in Absprache mit der Dozentin gilt als Leistungsnachweis des Seminars. Bei Wahl des Seminars als benotete Modulleistung wird eine Hausarbeit erwartet.

Empfohlene Literatur
-erfolgt im Seminar-

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30
www: http://www.berufsundwirtschaftspaedagogik.uni-kiel.de

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach