UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

bcmb291-01a Antimikrobielle Proteine: Expressionsanalyse und rekombinante Herstellung (MNF-bcmb291-01a) (060800)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Harder

Angaben
Praktikum, 8 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 10
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Zeit nach persönlicher Absprache

Studienfächer / Studienrichtungen
WF BioChem-MSc ab 1 (ECTS-Credits: 10)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Grundlagenkenntnisse in der Molekularbiologie, Zellbiologie und Proteinbiochemie

Inhalt
Die Teilnehmer erlernen am Beispiel von Epithelzellen (insbesondere Keratinozyten) wie die Expression von antimikrobiellen Proteinen analysiert wird. Hierzu wird zunächst die selbstständige Kultivierung und Stimulation von Epithelzellen erlernt. Dann werden verschiedene Methoden zur Expressionsanalyse erlernt, mit dem Ziel diese selbstständig durchführen zu können. Ein weiteres Lernziel besteht darin, unter Verwendung eines vorgegebenen E. coli-Expressionsstamms, antimikrobielle Proteine in E. coli selbständig exprimieren zu können und anschließend mittels chromatographischer Methoden zu reinigen. Durch das Erlernen von antimikrobiellen Tests soll die Funktionsfähigkeit des gereinigten antimikrobiellen Proteins analysiert werden. Eine wissenschaftliche Diskussion der durchgeführten Experimente im Rahmen des Seminars rundet die praktischen Arbeiten ab. Erlernung von Zellkulturtechniken (steriles Arbeiten, Passagierung und Stimulation von Epithelzellen) und nachfolgende Durchführung von Expressionsanalysen (insbesondere „Real-Time“-PCR und ELISA). Rekombinante Expression, Aufreinigung und antimikrobielle Funktionsanalyse von antimikrobiellen Proteinen. Die theroretischen Hintergründe der durchgeführten Experimente werden erlernt und diskutiert.

Die Teilnehmer erlernen die selbstständige Durchführung von Zellkulturtechniken und erlernen Kenntnisse zur Gen- und Proteinexpressionsanalyse. Die Teilnehmer erlernen theoretisch und praktisch, wie man antimikrobielle Proteine in Bakterien herstellen kann. Selbständiges experimentelles Arbeiten und die kritische wissenschaftliche Diskussion der erlangten experimentellen Daten wird geschult. Strategien zur experimentellen Problemlösung werden vermittelt.

Empfohlene Literatur
  • Originalpublikationen und Übersichtsartikel
  • Antimicrobial Peptides- Methods and Protocols (in Methods in Molecular Biology, 618, 2010)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 2


Epithelial barrier functions (VL und Sem) (040153)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Harder

Angaben
Seminar, 3 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2, in englischer Sprache
Zeit und Ort: Di 9:45 - 12:00, Raum n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Raum und Labortermine werden bekanntgegeben

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Masterstudiengang Medical Life Sciences
Erwartete Teilnehmerzahl: 10
www: http://www.medlife.uni-kiel.de


Klinische Zellbiologie (Cellbio) (040085)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Karina Reiß, Prof. Dr. rer. nat. Heiner Schäfer, Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Harder, Prof. Dr. Alexa Karina Klettner, Priv.-Doz. Dr. Claudia Geismann

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 11:30, Raum n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Raum wird bekanntgegeben

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Masterstudiengang Medical Life Sciences
Erwartete Teilnehmerzahl: 25
www: http://www.medlife.uni-kiel.de


Klinische Zellbiologie (1. FS, Seminar) (Cellbio) (040146)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Karina Reiß, Prof. Dr. rer. nat. Heiner Schäfer, Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Harder, Prof. Dr. Alexa Karina Klettner, Priv.-Doz. Dr. Claudia Geismann

Angaben
Seminar, 1 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 1
Zeit und Ort: Mi 11:30 - 12:15, Raum n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Raum wird später bekanntgegeben

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Masterstudiengang Medical Life Sciences
www: http://www.medlife.uni-kiel.de


Med Querschnittsbereich 4: Immunologisches Seminar (Immunologie-Seminar) (040529)

Dozentinnen/Dozenten
Dr. med. Andreas Günther, Prof. Dr. med. Helmut Fickenscher, Priv.-Doz. Dr. Hans-Heinrich Oberg, Prof. Dr. rer. nat. Alexander Scheffold, Ltd. Akad. Dir., Prof. Dr. Daniela Wesch, Prof. Dr. rer. biol. hum. Ottmar Janssen, Prof. Dr. rer. nat. Petra Bacher, Priv.-Doz. Dr. Marcus Lettau, Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Harder, Prof. Dr. Matthias Peipp, Dr. med. Rainer Günther, Priv.-Doz. Dr. Eva Maria Murga, Prof. Dr. rer. nat. Petra Bacher

Angaben
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, 7. Semester. Leistungsnachweis: benotetes Referat und Klausur
Zeit und Ort: Di, Do 15:00 - 18:00, MS5 - R.231 [Seminarraum Immu.]

Studienfächer / Studienrichtungen
Med-StEx 7

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar findet Dienstags und Donnerstags jeweils von 15:00-16:30 und 16:30-18:00 Uhr statt, jede Gruppe hat im Rahmen dieser Zeitblöcke 1 Doppelstunde mit einem Thema pro Woche. Nach einer kurzen Einführung durch die Dozenten werden 2 Original- oder Übersichtsarbeiten von den Studenten vorgestellt. Die Vorbereitung sollte in 2er Gruppen erfolgen. Die Arbeiten werden gem. Gruppeneinteilung zur Verfügung gestellt und werden auch über das Intranet verfügbar gemacht. Vortrag als Powerpoint-Präsentation oder mit Overheadfolien, ca 20 Minuten mit anschließender Diskussion.
Weitere Informationen: Aushang im Institut für Immunologie oder auf der Instituts-homepage unter „http://www.uksh.de/immunologie/Lehre/QB4_+Immunologisches+Seminar-p-184.html“.

Inhalt
  • Angeborene Abwehr (Dozenten: Wesch, Harder, Oberg)
  • Autoimmunität (Dozenten: Janßen, Lettau)
  • Immuntherapie von Tumoren (Dozenten: Peipp, Repp, Günther)
  • HIV (Dozenten: Fickenscher, Hoffmann, Vieler)
  • Immungenetik (Dozenten: Scheffold, Murga, Bacher)
  • Der/die Erstgenannte ist Ansprechpartner/in für das entsprechende Thema.

Empfohlene Literatur
Wird bei Vorbesprechung angegeben. Eigene Literatur-Recherchen zum Thema des Vortrages sind erwünscht.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 120

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach