UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

(Block-) Seminar zu Wirtschaftsethik (VWL-SMiFi-EcEth) (030304)

Dozent/in
Prof. Dr. Jana Friedrichsen

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 10.6.2023 9:00 - 11.6.2023 19:00, WSP1 - R.401
Vorbesprechung: 20.1.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulcode: VWL-SMiFi-EcEth
Modulnummer: 329000
Prüfungsnummer: 5910

Bewerbung und Registrierung: Die Seminarplatzvergabe findet zu Ende des vorangehenden Semesters über den Olat-Kurs Seminarvergabe BA-VWL statt. Der Seminarvorbereitungskurs des Instituts für Volkswirtschaftslehre ist Voraussetzung für die Teilnahme an einem Seminar am Institut für Volkswirtschaftslehre. Alle weiteren Informationen finden Sie im Olat-Kurs Seminarvergabe BA-VWL.

Die LP für dieses Seminar ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung in dieser Vorlesung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist dieser Kurs in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten.

LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Inhalt
In diesem Kurs wollen wir uns mit der Rolle von Märkten in der Ökonomie beschäftigen und untersuchen, welche Faktoren das Verhalten von Akteuren im Markt beeinflussen. Beispielweise geht es um die Frage, ob Moral im Markt einen Platz hat, welche Rolle Fairnesspräferenzen im Markt spielen, oder wie (De-)Regulierung und Aktivismus Firmen, Verbraucher und Marktergebnisse beeinflussen. Der Kurs bezieht dabei sowohl theoretische als auch empirische und experimentelle Forschungsergebnisse ein.

Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden Forschungsartikel des Themengebiets kritisch lesen und diskutieren, präsentieren und darauf aufbauend eigene Forschungsideen entwickeln können.

Seminarleistungen:

Die Seminarleistung beinhaltet die Anfertigung einer schriftlichen Seminararbeit (12 Seiten +/-10%; vorab verpflichtende Abgabe eines Konzeptpapiers), deren Vortrag und der Leitung der Diskussion zu einem anderen Thema. Die Endnote setzt sich wie folgt zusammen:

Seminararbeit: 60%

Vortrag der Seminararbeit: 30%
Diskussionsleitung: 10%

Termine:

20.01.2023 Vorbesprechung (online und freiwillig)

06.02.2023 Abgabe der Themenpräferenzen bis 10.02.2023 Themenzuteilung

11.04.2023 Abgabe Konzeptpapier (verpflichtend, unbenotet) voraussichtlich bis 25.04.2023 kurzes Feedback zum Konzeptpapier

19.05.2023 Vorabgabe Seminararbeit (verpflichtend, unbenotet) voraussichtlich bis 31.05.2023 kurzes Feedback zur vorläufigen Seminararbeit

10.-11.06.2023 (Samstag und Sonntag) Blockseminar, Ort tba 23.06.2023 Abgabe finale Seminararbeit

Themenbereiche für Seminararbeiten:

Je 2 Teilnehmende können das gleiche Thema bearbeiten. Die Arbeiten müssen unabhängig sein, aber zufällig entstehende Überlappungen sind kein Problem. Eigene Themen sind nach vorheriger Absprache möglich, wenn Sie thematisch in das geplante Themenspektrum passen. Seminararbeiten können nach eigenen Stärken und Vorlieben einen Fokus auf theoretische Analyse, Experimente, empirische Untersuchungen oder eine Literaturübersicht legen.

1. Wann ist ein Preis fair? Eyster, E., Madarász, K., & Michaillat, P. (2021). Pricing under fairness concerns. Journal of the European Economic Association, 19(3), 1853-1898. Herz, H., & Taubinsky, D. (2018). What makes a price fair? An experimental study of transaction experience and endogenous fairness views. Journal of the European Economic Association, 16(2), 316-352. Lyons, B. & Sugden, R. (2021): Transactional fairness and pricing practices in consumer markets, WP. Rotemberg, J. J. (2011). Fair pricing. Journal of the European Economic Association, 9(5), 952-981.

2. Welche Rolle spielen Moral und Fairness im Markt? Bester, H. (2021): Fairness and competition in bilateral matching markets, WP. Sutter, M., Huber, J., Kirchler, M., Stefan, M., & Walzl, M. (2020). Where to look for the morals in markets?. Experimental Economics, 23(1), 30-52. Ziegler, A., Romagnoli, G., & Offerman, T. (2020). Morals in multi-unit markets. WP.

3. Aktivismus und Boycott Broccardo E., Hart, O., & Zingales, L. (2022): Exit vs. Voice, Quarterly Journal of Economics, 130(12). Daubanes, J., & Rochet, J. C. (2019). The rise of NGO activism. American Economic Journal: Economic Policy, 11(4), 183-212. Innes, R. (2006). A theory of consumer boycotts under symmetric information and imperfect competition. The Economic Journal, 116(511), 355-381.

4. „Private Politik“ Baron, D. P. (2001). Private politics, corporate social responsibility, and integrated strategy. Journal of Economics & Management Strategy, 10(1), 7-45. Egorov, G., & Harstad, B. (2017). Private politics and public regulation. The Review of Economic Studies, 84(4), 1652-1682. Heyes, A., Lyon, T. P., & Martin, S. (2018). Salience games: Private politics when public attention is limited. Journal of Environmental Economics and Management, 88, 396-410.

5. Beeinflusst „der Markt“ unsere Moralvorstellung und Verhalten? Bartling, B., Fehr, E., & Özdemir, Y. (2020). Does market interaction erode moral values?. The Review of Economics and Statistics, 1-32. Dufwenberg, M., Stenman, O. J., Kirchler, M., Lindner, F., & Schwaiger, R. (2021). Mean Markets or Kind Commerce? (No. 2021-07). Gehrlein, J., Crede, A. K., & Adrian, N. (2020). The impact of markets on moral reasoning: Evidence from an online experiment. Journal of Behavioral and Experimental Economics, 87, 101577. Ziegler, A., Romagnoli, G., & Offerman, T. (2020). Morals in multi-unit markets. WP.

6. Kinderarbeit und (De-)Regulierung Basu, K., & Van, P. H. (1998). The economics of child labor. American Economic Review, 412-427. Bharadwaj, P., Lakdawala, L. K., & Li, N. (2020). Perverse consequences of well intentioned regulation: Evidence from India’s child labor ban. Journal of the European Economic Association, 18(3), 1158-1195. Doepke, M., & Zilibotti, F. (2010). Do international labor standards contribute to the persistence of the child-labor problem?. Journal of Economic Growth, 15(1), 1-31.

7. Greenwashing und Reaktion auf (erwartete) Regulierung Ale-Chilet, J., Chen, C., Li, J., & Reynaert, M. (2021). Colluding against environmental regulation. WP. Lyon, T. P., & Maxwell, J. W. (2011). Greenwash: Corporate environmental disclosure under threat of audit. Journal of Economics & Management Strategy, 20(1), 3-41. Reynaert, M., & Sallee, J. M. (2021). Who Benefits When Firms Game Corrective Policies?. American Economic Journal: Economic Policy, 13(1), 372-412.

8. Produktzertifizierung für nachhaltige Produktion Bonroy, O., & Constantatos, C. (2008). On the use of labels in credence goods markets. Journal of Regulatory Economics, 33(3), 237-252. Emons, W. (2001). Credence goods monopolists. International Journal of Industrial Organization, 19(3-4), 375-389. Ibanez, L., & Grolleau, G. (2008). Can ecolabeling schemes preserve the environment?. Environmental and resource economics, 40(2), 233-249. Stahl, K., & Strausz, R. (2017). Certification and market transparency. The Review of Economic Studies, 84(4), 1842-1868.

9. Nachhaltigkeit im Markt Besley, T., & Ghatak, M. (2007). Retailing public goods: The economics of corporate social responsibility. Journal of Public Economics, 91(9), 1645-1663. Fioretti, M. (2022). Caring or Pretending to Care? Social Impact, Firms’ Objectives, and Welfare. Journal of Political Economy, 130(11). Kotchen, M. J. (2006). Green markets and private provision of public goods. Journal of Political Economy, 114(4), 816-834.

Allgemeine Literaturhinweise

Bernheim, B. D. (2016). The Good, the Bad, and the Ugly: A Unified Approach to Behavioral Welfare Economics. Journal of Benefit-Cost Analysis, 7(1), 12-68. Cochrane, J. H. (2005). Writing tips for Ph.D. students (pp. 1-12). Chicago, IL: University of Chicago.

Gabaix, X., & Laibson, D. (2008). The seven properties of good models. The foundations of positive and normative economics: A handbook, 292-319.

Kitzmueller, M., & Shimshack, J. (2012). Economic perspectives on corporate social responsibility. Journal of Economic Literature, 50(1), 51-84.

Laibson, D., & List, J. A. (2015). Principles of (behavioral) economics. American Economic Review, 105(5), 385-90.

Roth, A. E. (2007). Repugnance as a Constraint on Markets. Journal of Economic Perspectives, 21(3), 37-58.

Sandel, M. J. (2013). Market reasoning as moral reasoning: why economists should re-engage with political philosophy. Journal of Economic Perspectives, 27(4), 121-40.

Sandel, M. (2014): Was man für Geld nicht kaufen kann: Die moralischen Grenzen des Marktes (What Money Can't Buy: The Moral Limits of Markets), Ullstein.

Satz, D. (2010). Why some things should not be for sale: The moral limits of markets. Oxford University Press.

Varian, H. R. (2016). How to build an economic model in your spare time. The American Economist, 61(1), 81-90.

Zak, P. J. (Ed.). (2010). Moral markets: The critical role of values in the economy. Princeton University Press.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30
www: http://www.econethics.uni-kiel.de/en/team/research-assistant


Doktorandenseminar Applied Microeconomics (VWL-SAppliedMicro) (030071)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Jens Ruhose, Juniorprofessor, Prof. Dr. Sebastian Köhne, Prof. Dr. Jana Friedrichsen

Angaben
Kolloquium, 1 SWS, ECTS-Studium
Veranstaltung im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterbildung
Zeit und Ort: jede 2. Woche Mi, Raum n.V.; Einzeltermine am 3.5.2023, 5.7.2023 14:00 - 16:00, WSP1 - R.505
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
Es handelt sich um ein semesterbegleitendes Forschungskolloquium im Bereich Applied Microeconomics für Doktorandinnen und Doktoranden.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


Game Theory (VWLamGaTh-02a) (030169)

Dozent/in
Prof. Dr. Jana Friedrichsen

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Praesenzveranstaltung, Unterrichtssprache Englisch
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, WSP1 - R.401; Einzeltermine am 29.6.2023, 6.7.2023 10:00 - 12:00, HRS9 - R.EG.006
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 21.7.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum OS40 - R.201
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 20.10.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum CAP3 - Hörsaal 3

Voraussetzungen / Organisatorisches
Module Code: VWLamGaTh-02a
Module Number: 3030701
Exam Number: 40120
Exam type according to FPO: Module Exam (Modulprüfung)
Specific exam type in summer term 2023: Written exam in presence

The number of ECTS Credits as well as the admission to the examination for this module is determined by the information regarding this module in the FPO (Examination Regulations) of your program (possibly only in the Appendix of the German version). If this module is not explicitly listed in your FPO, please check at the beginning of the semester about admission options. Typically, admission to the examination of this module is not possible in this case. An overview for all programs which can choose modules of the Institute of Economics can also be found here: Nebenfach Volkswirtschaftslehre – Handbuch für Exportmodule (Minor in Economics - Handbook of Export Modules). You can also check in advance in QIS whether you can find this module listed there in the overview for exam registration, with the exam number mentioned in univis. Registration to the exam is only possible during the registration period. If you still have questions after reviewing these documents, please contact your student advisor (Studienfachberater).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
UE: Tutorial: Game Theory (VWLamGaTh-02a) (030128)
Dozentinnen/Dozenten: Prof. Dr. Jana Friedrichsen, Anna Veri
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 11:45, LMS2 - R.Ü3


Tutorial: Game Theory (VWLamGaTh-02a) (030128)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Jana Friedrichsen, Anna Veri

Angaben
Übung, 2 SWS
Praesenzveranstaltung, Unterrichtssprache Englisch
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 11:45, LMS2 - R.Ü3
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Zugeordnet zu: Game Theory (VWLamGaTh-02a) (030169)


Übung zu Wirtschaftsethik

Verantwortliche/Verantwortlicher
Prof. Dr. Jana Friedrichsen

Angaben
Übung, 1 SWS

Zugeordnet zu: Wirtschaftsethik (VWL-MiFi-EcEth) (030137)

Kurse
      030017
Mo  10:15 - 11:45  CAP3 - Hörsaal 3
Kurs vom 22.5.2023 bis zum 3.7.2023, erwartete Teilnehmer: 50
Hauke Jelschen
      030153
Fr  8:15 - 9:45  WSP1 - R.401
Einzeltermine am 30.6.2023, 7.7.2023  8:15 - 9:45  LMS2 - R.Ü3
Kurs vom 26.5.2023 bis zum 7.7.2023
Jana Friedrichsen


Wirtschaftsethik (VWL-MiFi-EcEth) (030137)

Dozent/in
Prof. Dr. Jana Friedrichsen

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, HRS7 - R.3[C3-KLEIN]
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 21.7.2023, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum OS40 - Norbert-Gansel-Hörsaal
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 20.10.2023, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum CAP3 - Hörsaal 3

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulcode: VWL-MiFi-EcEth
Modulnummer: 300400
Prüfungsnummer: 300410
Bereich im Bachelor Volkswirtschaftslehre (FPO 2021): Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre
Prüfungsform laut FPO: Klausur
Prüfungsform im Sommersemester 2023: schriftliche Klausur in Präsenz

Weitere Informationen: OLAT

Die LP sowie die Zulassung zur Prüfung für dieses Modul ergeben sich aus den Angaben bezüglich dieses Moduls in der für Sie gültigen FPO. Ist dieses Modul in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. Typischerweise ist eine Zulassung zur Prüfung dann nicht möglich. Eine Übersicht für alle Studiengänge, die Module des Instituts für VWL wählen können, finden Sie auch hier: Nebenfach Volkswirtschaftslehre – Handbuch für Exportmodule . Sie können vorab auch in QIS überprüfen, ob Sie das Modul dort in der Übersicht zur Prüfungsanmeldung bei Ihnen gelistet finden, mit der in univis genannten Prüfungsnummer. Eine Anmeldung ist nur während des Anmeldezeitraums möglich. Sollten nach Durchsicht dieser Dokumente noch Fragen offen sein, wenden Sie sich bitte an Ihre/n Studienfachberater/in.

Inhalt
Die/der Studierende soll die wichtigsten Konzepte und Probleme der Wirtschaftsethik kennen lernen und eigenständig auf aktuelle Fragestellungen anwenden können.

Die moralischen Werte von Wirtschaftsakteuren, einschließlich Altruismus, Fairness, Effizienz, Reziprozität und Recht, haben signifikante Auswirkungen sowohl auf die inländische, als auch die globale Wirtschaft. Ethik liefert zudem normative Grundlagen für die Wirtschaftspolitik in Bezug auf Einkommen und Vermögensumverteilung, Entwicklungshilfe, aber auch der Wahl allgemeiner gesellschaftlicher Ziele, wie etwa Wirtschaftswachstum oder die Förderung des Glücks. In dieser Vorlesung werden empirische Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomik sowie der experimentellen Wirtschaftsforschung bezüglich moralischer Präferenzen mit normativen Wirtschaftstheorien und Theorien der Moralphilosopie zusammengebracht. Wir untersuchen Möglichkeiten für die Vereinbarkeit und Vergleichbarkeit deskriptiver und präskriptiver ethischer Ansätze mit wirtschaftswissenschaftlichen Überlegungen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 60

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
UE: Übung zu Wirtschaftsethik
Dozent/in: Prof. Dr. Jana Friedrichsen

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach