UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Kolloquium: Internationale Beziehungen (offen für alle BA/MA Studierende) (200303)

Dozent/in
Prof. Dr. Elke Krahmann

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, Die Sitzung beginnt am Freitag 21.4.2023. Weitere Termine werden in der ersten Sitzung vereinbart
Zeit und Ort: Einzeltermine am 21.4.2023 10:00 - 12:00, WSP1 - R.506; 16.5.2023 10:00 - 12:00, WSP3 - Seminarraum 3 (16); 27.6.2023 14:00 - 16:00, WSP7 - R.314

Inhalt
In diesem Kolloquium werden die Grundlagen für eine BA/MA-Arbeit besprochen und alle Teilnehmende können ihre eigenen Ideen gemäß den Anforderungen der Prüfungsordnung vorstellen. Es gibt hierfür drei Blocktermine:

1. Termin: VL „Wie schreibe ich eine BA/MA-Arbeit“; Fragen und Antworten; Festlegen der weiteren Sitzungstermine

2. Termin: Pflichtlektüre: Gustafsson & Hagstrom; VL „Wie finde ich ein Puzzle und eine gute Fragestellung?“; Fragen und Antworten; Vorstellung der eigenen Themen und Fragen; Diskussion

3. Termin: Pflichtlektüre: Lijphardt; VL „Wie suche ich geeignete Fallstudien aus?“; Vorstellung der eigenen Fallstudien; Diskussion

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


polw-jur-IPIR-MF - Masterforum (200535)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Wilhelm Knelangen, Dr. Laura von Allwörden, Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Priv.-Doz. Dr. Jan Asmussen, Dr. Anne Metten, Prof. Dr. Christian Martin, Dr. Moritz von Rochow, Prof. Dr. Elke Krahmann, Dr. Falk Ostermann, PD Dr. phil. habil. Axel Heck, Dr. Elena Dück, Prof. Dr. Paula Diehl, Prof. Dr. Dirk Nabers, Nadine Klopf, M.A., Dr. Frank Stengel, Simone Wegmann, Moritz Rhades

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, Es kann noch zu Änderungen kommen! Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de/de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de/de/corona-informationen
Zeit und Ort: Einzeltermine am 11.5.2023 9:00 - 18:00, Online-Veranstaltung; 13.7.2023 9:00 - 18:00, WR400 - R.04.06


polw-Master-3/polw-IPIR-3 Master/Master-1 (Methoden)/IPIR-1 (Methoden): Forschungsseminar: Frieden schaffen ohne Waffen? – Konflikte verstehen und lösen (200081)

Dozent/in
Prof. Dr. Elke Krahmann

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: ab dem 24.03.2023 ab 10:00 Uhr.* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, WSP7 - R.314
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
Der Krieg in der Ukraine ist nur einer von vielen militärischen Konflikten in der Welt. Die Bürgerkriege in Syrien, Libyen, dem Jemen und dem Süd-Sudan dauern ebenso an wie die Auseinandersetzungen zwischen Rebellen und Regierungen in Kolumbien, der Demokratischen Republik Kongo oder Mali. Nach Daten des Upsala Conflict Data Programs (UCDP) erreichte die Zahl der gewaltsamen Konflikte 2020 einen neuen Höhepunkt. Warum ist es so schwierig Frieden zu schaffen? Ist dies ohne Waffen möglich?

In diesem Forschungsseminar möchten wir uns mit Hilfe von Theorien und qualitativen Methoden der Internationalen Beziehungen ein eigenes Bild von den Ursachen gewaltsamer Konflikte machen und nach Lösungsansätzen suchen. Zu diesem Zweck ist das Seminar in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten Teil werden wir auf der Grundlage von Johan Galtungs TRANSCEND-Ansatz zentrale Konfliktursachen und Friedensstrategien identifizieren, die wir im weiteren Verlauf genauer untersuchen möchten. Darüber hinaus werden wir uns einen Überblick über geeignete Theorien und Methoden verschaffen, um diese Fragen systematisch und wissenschaftlich zu beantworten. Im zweiten Teil soll über einen Forschungszeitraum von vier Wochen in Kleingruppen jeweils eine Fragestellung mit Hilfe einer Theorie und Methode bearbeitet und die Ergebnisse auf einem Poster zusammengefasst werden. In einer abschließenden Tagungssimulation sollen die Poster mit einem Vortrag den anderen Seminarteilnehmenden vorgestellt und diskutiert werden.

Voraussetzungen
• Kenntnisse einzelner Theorien der Friedens- und Konfliktforschung bzw. Sicherheitspolitik; falls nicht vorhanden, können diese auch in der MA Vorlesung „Sicherheit und Frieden“ (200273) gewonnen werden
• Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar
• Bereitschaft zur Gruppenarbeit und Engagement in der Projektgruppe

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


polw-Master-3/polw-IPIR-3 Vorlesung: Aktuelle und grundlegende Fragen der politikwissenschaftlichen Forschung: Grundprobleme und Theorie des Regierens im internationalen System: Sicherheit und Frieden (200273)

Dozent/in
Prof. Dr. Elke Krahmann

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: ab dem 24.03.2023 bis 10:00 Uhr.* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, LMS8 - R.EG.016 (40)
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
Diese Vorlesung befasst sich mit den konzeptionellen, theoretischen und empirischen Grundlagen von Sicherheit und Frieden. Im ersten Teil der Vorlesungsreihe werden zentrale Konzepte und Fragen behandelt, wie z.B.: Warum ist Sicherheit ein umstrittener Begriff? Wie kann man ein Sicherheitsrisiko messen? Wie hat sich der Charakter von Krieg verändert? Ist Frieden nur die Abwesenheit von Krieg? Im zweiten Teil der Vorlesungsreihe werden grundlegende Theorien der Sicherheitspolitik vorgestellt. Diese reichen von klassischen Analysen des Sicherheitsdilemmas bis zu „kritischen“ Sicherheitsstudien. Jede Vorlesung beinhaltet einen praktischen Übungsteil, in dem wir die vorgestellten Konzepte und Theorien auf aktuelle Fallstudien anwenden und bewerten. Darüber hinaus werden an ausgewählten Terminen externe Expert*innen und Praktiker*innen über Sicherheitspolitik und Peacebuilding sprechen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-7/8/9 Aufbauseminar 11/Polw-Master-2 PSD/polw-Master-3: Opening the 'Black Box': National Foreign Policy-Making in Comparison (200063)

Dozent/in
Prof. Dr. Elke Krahmann

Angaben
Seminar, 2 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Unterrichtssprache Englisch, *Anmeldephase OLAT: ab dem 24.03.2023 ab 10:00 Uhr.* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, WR400 - R.03.71
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
How can we account for national foreign policies? Why do states behave the way they do? Many theories of international relations treat the state as a ‘black box’. By contrast, the study of Foreign Policy Analysis shows that national foreign policies are not only shaped the international system, but also by a country’s institutions and culture as well as the psychological characteristics and group dynamics of its decision-makers. This course introduces you to a wide range of theoretical approaches and factors in foreign policy decision-making. In the second part of the course, we will also look in detail at the foreign policies of selected countries, e.g. the United States, Russia, China and Iran. You will learn how to apply theories of foreign policy analysis to case studies and develop skills in critical thinking, analysis, and writing.

This seminar will be taught in English.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


WSF-polw-7/8/9 Aufbauseminar 12/polw-Master-3: Forschungsseminar: Krieg in der Ukraine – Ursachen, Auswirkungen und Lösungen (200053)

Dozent/in
Prof. Dr. Elke Krahmann

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: ab dem 24.03.2023 ab 10:00 Uhr.* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, WSP7 - R.314
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
Der Krieg in der Ukraine ist seit über einem Jahr allgegenwärtig. Täglich werden wir mit neuen Nachrichten von Toten und Zerstörung in der Ostukraine, aber auch über die Auswirkungen des Krieges auf Europa und die internationale Politik konfrontiert. Neben der Gewalt sind da die Geflüchteten, die auch in Deutschland Zuflucht suchen, die anhaltenden Debatten über Waffenlieferungen und die Effektivität von Sanktionen, und die Videobotschaften des ukrainischen Präsidenten. Dabei werden die Ursachen, Auswirkungen, Reaktionen und potenziellen Lösungen des Konflikts kontrovers diskutiert.

In diesem Forschungsseminar möchten wir uns durch selbstständige Forschungsarbeiten ein eigenes Bild von dem Konflikt, den politischen Reaktionen und möglichen Lösungsansätzen machen. Zudem dient das Seminar der Vorbereitung auf das Schreiben einer Bachelorarbeit in den Internationalen Beziehungen. Hier sollen wichtige Fähigkeiten wie das Formulieren einer geeigneten Forschungsfrage, die Übersetzung einer Theorie in überprüfbare Hypothesen und die Anwendung qualitativer Methoden geübt werden.

Das Seminar ist in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten Teil werden wir gemeinsam zentrale theoretische, empirische und normative Fragen zum Ukraine Krieg identifizieren, die wir im Folgenden untersuchen möchten. Darüber hinaus werden wir uns einen Überblick über geeignete Theorien und qualitative Methoden verschaffen, mit denen diese Fragen systematisch und wissenschaftlich beantwortet werden können. Im zweiten Teil sollen über einen Forschungszeitraum von vier Wochen in Kleingruppen jeweils eine Fragestellung mit Hilfe einer selbstgewählten Theorie und Methode bearbeitet, und die Ergebnisse auf einem Poster zusammengefasst werden. In einer abschließenden Tagungssimulation sollen die Poster mit einem Vortrag den anderen Seminarteilnehmenden vorgestellt und diskutiert werden.

Voraussetzungen:
• Abschluss des Basismoduls „Internationale Beziehungen" (WSF-polw-4)
• Regelmäßige aktive Teilnahme
• Bereitschaft zur Gruppenarbeit und Engagement in der Projektgruppe

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach