UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters u. Neuzeit/regionalgeschichtliche Übung: Arm, fremd, andersgläubig. Randgruppen in der Schleswig-Holsteinischen Geschichte (Kurs A) (050011)

Dozent/in
Dr. Christian Hoffarth

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, OHP4 - R.121[Sem 1]
vom 20.4.2023 bis zum 6.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte beachten Sie, dass der Kurs erst in der zweiten Woche der Vorlesungszeit beginnt.

Inhalt
Wie eine Gesellschaft mit Schwachen, Fremden und Andersdenkenden umgeht, erlaubt tiefe Einblicke in ihr inneres Gefüge. Die Frage nach den Lebensumständen von Randgruppen bietet gerade auf die Geschichte einer Region mit der außerordentlich wechselhaften Entwicklung Schleswig-Holsteins eine besonders aufschlussreiche Perspektive. Wie es Armen, Fremden und Andersgläubigen unter sich wandelnden gesellschaftlichen Umständen in Mittelalter und Neuzeit, unter deutscher und dänischer Herrschaft erging, wollen wir im Seminar auf Grundlage gemeinsamer Quellenlektüre ergründen. Darüber hinaus diskutieren wir am Beispiel der marginalisierten Gruppen geschichtstheoretische Fragen, etwa nach der Bedeutung des historischen Betrachtungsgegenstandes für das Bild, das wir uns von einer Zeit oder einer Region machen.

Empfohlene Literatur
Ortwin Pelc/Jürgen H. Ibs (Hgg.), Arme, Kranke, Außenseiter. Soziale Randgruppen in Schleswig-Holstein seit dem Mittelalter (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 36), Neumünster 2005; Wolfgang von Hippel, Armut, Unterschichten, Randgruppen in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 34), München 2013; Bernd-Ulrich Hergemöller (Hg.), Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Ein Hand- und Studienbuch, Warendorf 2001.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters u. Neuzeit/regionalgeschichtliche Übung: Arm, fremd, andersgläubig. Randgruppen in der Schleswig-Holsteinischen Geschichte (Kurs B) (050010)

Dozent/in
Dr. Christian Hoffarth

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, LS8 - R.126/128
vom 20.4.2023 bis zum 6.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte beachten Sie, dass der Kurs erst in der zweiten Woche der Vorlesungszeit beginnt.

Inhalt
Wie eine Gesellschaft mit Schwachen, Fremden und Andersdenkenden umgeht, erlaubt tiefe Einblicke in ihr inneres Gefüge. Die Frage nach den Lebensumständen von Randgruppen bietet gerade auf die Geschichte einer Region mit der außerordentlich wechselhaften Entwicklung Schleswig-Holsteins eine besonders aufschlussreiche Perspektive. Wie es Armen, Fremden und Andersgläubigen unter sich wandelnden gesellschaftlichen Umständen in Mittelalter und Neuzeit, unter deutscher und dänischer Herrschaft erging, wollen wir im Seminar auf Grundlage gemeinsamer Quellenlektüre ergründen. Darüber hinaus diskutieren wir am Beispiel der marginalisierten Gruppen geschichtstheoretische Fragen, etwa nach der Bedeutung des historischen Betrachtungsgegenstandes für das Bild, das wir uns von einer Zeit oder einer Region machen.

Empfohlene Literatur
Ortwin Pelc/Jürgen H. Ibs (Hgg.), Arme, Kranke, Außenseiter. Soziale Randgruppen in Schleswig-Holstein seit dem Mittelalter (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins 36), Neumünster 2005; Wolfgang von Hippel, Armut, Unterschichten, Randgruppen in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 34), München 2013; Bernd-Ulrich Hergemöller (Hg.), Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Ein Hand- und Studienbuch, Warendorf 2001.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters: Zwischen Erfahrung und Phantasma: Fakten und Fiktionen in mittelalterlichen Reiseberichten und Länderbeschreibungen". (050098)

Dozent/in
Dr. Christian Hoffarth

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Fr 14:15 - 15:45, LS1 - R.104b (außer Fr 28.4.2023); Einzeltermin am 28.4.2023 14:15 - 15:45, LS1 - R.208a
vom 21.4.2023 bis zum 6.7.2023

Inhalt
Reiseberichte und Länderbeschreibungen des Mittelalters weisen eine eigentümliche Mischung aus Erlebnisbericht, Traditionswissen und phantastisch anmutenden Elementen auf. Nicht selten stehen exakte empirische Beobachtungen neben Erzählungen von Fabelwesen und sonstigen Wundern, denen die gereisten Personen in der Ferne begegnet zu sein behaupten. Im Seminar wollen wir anhand ausgewählter Berichte verschiedene Möglichkeiten der Interpretation mittelalterlicher Fernreiseberichte und Länderbeschreibungen ausloten. Dabei soll es auch um die Frage gehen, ob und wie die Texte an einem europäischen Diskurs mitwirkten, der schließlich in koloniale Ideologeme mündete. Von allen Teilnehmenden werden regelmäßige und aktive Teilnahme, die Bereitschaft zur eigenständigen Lektüre auch umfangreicherer Texte sowie zur Mitwirkung in einer ExpertInnengruppe erwartet.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Proseminar zur Geschichte der Neuzeit: Medizingeschichte Schleswig-Holsteins (050100)

Dozent/in
Dr. Christian Hoffarth

Angaben
Proseminar, 3 SWS
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 12:30, LS1 - R.106b (außer Fr 21.4.2023); Einzeltermin am 21.4.2023 10:15 - 12:30, LS2 - Seminarraum S4 - R.01.018b
vom 21.4.2023 bis zum 7.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte beachten Sie, dass der Kurs erst in der zweiten Woche der Vorlesungszeit beginnt.

Inhalt
Fragen danach, wie Gesellschaften Gesundheit und Krankheit definieren, wie sie mit kranken Menschen umgehen, welche Strukturen und Institutionen sie ausbilden, um die körperliche Verfasstheit ihrer Angehörigen zu kontrollieren und zu korrigieren, und wie sie auf gesundheitliche Herausforderungen reagieren, sind geschichtswissenschaftlich ausgesprochen aufschlussreich. Die Medizingeschichte, nicht verstanden als die Geschichte von großen Männern und Frauen und ihren Errungenschaften, sondern als die Geschichte eines kulturellen Systems, eröffnet eine ganz eigene Perspektive auf das soziale und politische Gefüge einer Zeit und einer Region. Im Proseminar wollen wir uns der Medizingeschichte als historischer Disziplin zunächst theoretisch und methodologisch annähern, um anschließend anhand diverser Beispiele aus Schleswig-Holstein vom 18. bis ins 20. Jahrhundert ihre Erkenntnispotentiale auszuloten. Die Veranstaltung dient zugleich dem Erlernen und Einüben der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Erwartet werden die regelmäßige aktive Teilnahme, die Bereitschaft zur eigenständigen Lektüre auch umfangreicherer Texte sowie zur Übernahme eines Referats. Am Ende des Seminars steht die Abfassung einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

Empfohlene Literatur
Wolfgang U. Eckart, Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, 8., überarb. Aufl., Berlin 2017; ders./Robert Jütte, Medizingeschichte. Eine Einführung, 2., überarb. u. erg. Aufl., Köln/Weimar/Wien 2014; Ernst Opgenoorth/Günther Schulz, Einführung in das Studium der Neueren Geschichte (UTB 1553), 7., vollst. neu. bearb. Aufl., Paderborn u.a. 2010.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Quellenlektürekurs im Methodikmodul: Vom „Novus Holsatiae Parnassus“ zur „Exzellenz im Norden“. Geschichte und Selbstverständnis der Christian-Albrechts-Universität seit dem 17. Jahrhundert (050896)

Dozent/in
Dr. Christian Hoffarth

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermine am 16.6.2023 9:00 - 12:00, LS8 - R.134; 17.6.2023 9:00 - 12:00, LS8 - R.126/128; 23.6.2023 9:00 - 12:00, LS8 - R.134; 24.6.2023 9:00 - 12:00, LS8 - R.126/128

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte beachten Sie, dass der Kurs als Blockseminar an vier Terminen freitags und samstags stattfindet: 16.6.2023, 9-12 Uhr; 17.6.2023, 9-12 Uhr; 22.6.2023, 9-12 Uhr; 23.6.2023, 9-12 Uhr.

Inhalt
Im Quellenlektürekurs werden wir uns in mehreren Querschnitten mit der Geschichte und dem Selbstverständnis der Christian-Albrechts-Universität von der Gründung im Jahr 1665 bis ins 20. Jahrhundert befassen. Stets in Rückbindung an die Geschichte Schleswig-Holsteins wie an die allgemeine Universitätsgeschichte werden wir anhand ausgewählter Dokumente die Komplexe "Universität und Politik", "Universität und Stadt", "Universität und Wissenschaft" sowie "Universität und Studium" in den Blick nehmen. Der Kurs wird mit einer dreistündigen Klausur abgeschlossen, bei der der kritische Umgang mit Quellentexten im Vordergrund stehen wird.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach