UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (051266)

Dozent/in
Martin Wolf, M.Ed.

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B.A.): 2 V-SPR PS 2
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, ABG7 - R.E60
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023
Sondertermin: 22.5.2023, 18:00 - 19:30 Uhr, Raum LS8 - R.401

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für die Teilnahme sind der erfolgreiche Abschluss von "Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft" (1 B-SPR/Modul A1), da an die Grundkenntnisse über die synchrone Sprachbeschreibung angeknüpft wird, und der erfolgreiche Abschluss der Einführung in das Mittelhochdeutsche bzw. das Mittelniederdeutsche (1 B-ÄDL PS 1/Modul B1), da Teilsysteme der deutschen Grammatik historisch-kontrastiv betrachtet und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache aufgezeigt werden sollen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird durch eine Abschlussklausur (Teilklausur) nachgewiesen.

Inhalt
Gegenstand ist die diachrone Sprachwissenschaft, entwickelt am Beispiel der deutschen Sprache. Die Besonderheiten der deutschen Laut- und Formenlehre werden durch die Erarbeitung der wichtigsten Fakten der Sprachgeschichte erklärt, wobei die Methoden der diachronen Sprachwissenschaft vorgeführt werden.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Digitale Edition des "Slennerhinke" (051377)

Dozent/in
Martin Wolf, M.Ed.

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (B.A.): 2 V-ÄDL bzw. 2 K-ÄDL, 3 S-ÄDL bzw. 3 K-ÄDL bzw. 3 S-SPR/ÄDL; 3 S-SPR, 3 S-SPR/ÄDL, 3 K-SPR "System/Geschichte/Kommunikation und Variation der deutschen Sprache", FE-PR-NDS "Praxismodul Niederdeutsche Sprachwissenschaft"; ND2
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, LS9 - DLL
vom 12.4.2023 bis zum 5.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: außer 31.5.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 5

Inhalt
Gegenstand des Seminars ist das niederdeutsche Stück „Slennerhinke“, das erstmals 1661 erschienen ist. Es steht in der literarischen Tradition niederdeutscher Bauernkomödien, die im 17. Jahrhundert sehr beliebt waren. Diese gehören zusammen mit Hochzeitsgedichten und barocken Zwischenspielen zu den wenigen niederdeutschen Textzeugen nach dem Schreibsprachenwechsel vom Mittelniederdeutschen zum Hochdeutschen im 16. Jahrhundert. Typisch für die Stücke ist ein stark dialektal gefärbtes Niederdeutsch, das der Charakterisierung bäuerlicher Figuren diente und sie sozial stigmatisierte. Im Seminar werden wir uns mit der „Slennerhinke“-Fassung von 1687 beschäftigen, da die ältere Ausgabe nicht mehr nachweisbar ist. Für jene liegt bereits eine ältere Edition vor (Jellinghaus 1880) , die jedoch keine Übersetzung enthält. Im Seminar soll der Text gemeinsam gelesen, übersetzt und kulturgeschichtlich sowie sprachlich eingeordnet werden.
Ziel des Seminars ist die Vorbereitung einer zweisprachigen Edition. Das Seminar schließt damit an zwei frühere Veranstaltungen an, in denen Studierende die Stücke „Teweschen Hochtiet“ und „Tewesken Kindelbehr“ ediert haben. Bei der Edition des Textes arbeiten wir mit Methoden der Digital Humanities, in die wir im Laufe des Kurses Schritt für Schritt einführen. Zunächst überprüfen wir eine mit OCR (Optical Character Recognition) erstellte Transkription des historischen Drucks. Im Anschluss kodieren wir den Text im Dokumentenformat TEI (Text Encoding Initiative), dessen Syntax auf XML (Extensible Markup Language) basiert. Das so entstandene TEI-Dokument ist die digitale Edition, die als Grundlage für die weitere Forschung am Text dienen kann. Computer- und Niederdeutschkenntnisse sind für den Kurs sicher hilfreich, aber keinesfalls Voraussetzung, da die nötigen Skills im Kurs erworben werden können.

Empfohlene Literatur
Denkler, Markus; Elmentaler, Michael (Hg.) (2022): Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen. Wien, Köln.

Elmentaler, Michael; Bodenstein, Luisa-Marie; Borcherding, Anna; Heiniger, Simon; Lassen, Marc-Hendrik; Schlichting, Jenny; Schultz, Merle (Hg.) (2018): Teweschen Hochtiet. Eine niederdeutsche Bauernkomödie aus dem 17. Jahrhundert. Münster.

Elmentaler, Michael; Brandt, Sandy; Fioravanti, Chiara; Haertel, Hanna-Lena; Holdorf, Flemming; Ocker, Jan; Wolf, Martin (Hg.) (2019): Tewesken Kindelbehr. Eine niederdeutsche Bauernkomödie aus dem 17. Jahrhundert. Münster.

Jellinghaus, Hermann (Hg.) (1880): Niederdeutsche Bauernkomödien des siebzehnten Jahrhunderts. Tübingen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach