UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch: Sprachdidaktik (051310)

Dozent/in
Dr. phil. Alexander Horn

Angaben
Vorlesung mit Übung, 1 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, PHF-deut-FD 2 nur BA
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:00, LS1 - R.106a (außer Do 20.4.2023); Einzeltermin am 20.4.2023 10:15 - 11:00, ABG7 - R.E60
vom 13.4.2023 bis zum 6.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 5

Inhalt
Diese Teilvorlesung/Übung bietet eine Vertiefung der Grundlagen und Grundfragen der Didaktik der deutschen Sprache im Rahmen des Moduls „Einführung in die Fachdidaktik Deutsch“ (zum anderen, der Literaturdidaktik gewidmeten Teil vgl. den VL-Kommentar des Instituts für Neuere deutsche Literatur und Medien).
Die Vorlesung/Übung greift die im Begleitseminar zur Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum ausgelegten Fäden sprachdidaktischen Denkens und Handelns sowie die im fachdidaktischen Praktikum gewonnenen Erfahrungen auf und führt in theoretische Grundlagen, aktuelle Befunde, Ansätze und Methoden der Didaktik der deutschen Sprache ein. Diese werden, auch mit Blick auf die prominentesten Bezugswissenschaften: der (germanistischen) Sprachwissenschaft, der (Lern)psychologie und der (allgemeinen) Pädagogik, kritisch erarbeitet. Die didaktischen Fundamente der wesentlichen Kompetenzbereiche des Sprachunterrichts im Deutschen als Erstsprache (und mittelbar auch des Deutschen als Zweitsprache) sowie Ansätze und Befunde zur Diagnostik von Lernständen werden auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes im Überblick dargestellt und in kleineren Übungs-Einheiten kritisch geprüft.

Die Vorlesung/Übung wird durch ein Tutorium begleitet.

Empfohlene Literatur
  • Abraham, Ulf et al.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen zum Schriftspracherwerb von Andreas Hartinger, zur Unterrichtsplanung von Kristina Bismarck. 7. Aufl. Donauwörth 2012.
  • Baurmann, Jürgen/Kammler, Clemens/Müller, Astrid (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze 2017.
  • von Brand, Tilmann/Radvan, Florian (Hrsg.): Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht. Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen. Seelze 2019.
  • von Brand, Tilman/Kilian, Jörg/Sosna, Anette/Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Hannover 2022.
  • Bredel, Ursula/Günther, Hartmut/Klotz, Peter/Ossner, Jakob/Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 2 Bde., 2. Aufl. Paderborn 2006.
  • Bredel, Ursula/Pieper, Irene: Integrative Deutschdidaktik. Paderborn [usw.] 2015.
  • Budde, Monika/Riegler, Susanne/Wiprächtiger-Geppert, Maja: Sprachdidaktik. Berlin 2011.
  • Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik. Hrsg. von Hans-Werner Huneke. Baltmannsweiler 2010.
  • Hochstadt, Christiane/Krafft, Andreas/Olsen, Ralph: Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. Tübingen, Basel 2013.
  • Hochstadt, Christiane/Olsen, Ralph (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim/Basel 2019.
  • Kämper van den Boogaart, Michael (Hrsg.): Deutschdidaktik [...], Berlin 42007.
  • Jesch, Tatjana/Kniffka, Gabriele: Fachdidaktik Deutsch. Hamburg 2015.
  • Kilian, Jörg/Rymarczyk, Jutta (Hrsg.): Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 16). http://www.degruyter.com/databasecontent?dbid=wsk&dbsource=%2Fdb%2Fwsk
  • Kliewer, Jürgen/Pohl, Inge (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler 2006.
  • Lange, Günter/Weinhold, Swantje (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik [...] Baltmannsweiler 2005.
  • Neuland, Eva/Peschel, Corinna: Einführung in die Sprachdidaktik. Stuttgart, Weimar 2013.
  • Ossner, Jakob: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Paderborn [usw.]: Schöningh, 2006.
  • Rothstein, Björn/Müller, Claudia (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler 2013.
  • Steinig, Wolfgang/Huneke, Hans-Werner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung, Berlin 52015.
  • Ulrich, Winfried (Hrsg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden. Baltmannsweiler 2008-2015.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 48


Sprachunterricht und Demokratiebildung (050689)

Dozent/in
Dr. phil. Alexander Horn

Angaben
Seminar, 2 SWS, Teil des Moduls (M.E.): ME-S1 (Seminar 1/2)
Zeit und Ort: Mi 18:00 - 19:30, LS8 - R.401
vom 12.4.2023 bis zum 5.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-MEd-2F ab 1

Inhalt
Demokratiebildung in der Schule ist ein fächerübergreifendes Lernziel. So soll vor allem der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe die Schüler*innen zur „Mitwirkung an der demokratischen Gesellschaft“ befähigen, wie es in der „Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung“ heißt. Insbesondere der Sprachunterricht kann und soll wesentlich hierzu beitragen, da er dazu befähigt, den vielfältigen Anforderungen zur demokratischen Mitwirkung gerecht zu werden. Im Seminar sollen verschiedene Aspekte kritisch erörtert werden, die von der Auseinandersetzung mit politischem Sprachgebrauch, insbesondere persuasiver Kommunikation, über die kritische Reflexion verschiedener Medien und Pressetexten bis hin zu Fragen gendersensiblen Sprachgebrauchs oder rassistischen Einflüssen in der Sprache reicht. Ebenso zählt die Ermöglichung von Teilhabe an demokratischen Prozessen durch leichte oder einfache Sprache zu den Untersuchungsgegenständen des Seminars.

Empfohlene Literatur
H. Ammerer et al. (Hg.) (2020): Demokratie lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer. München, New York.

K. Fereidooni / M. Massumi (2015): Rassismuskritik in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern, in: APuZ 40, 38-43.

J. Kilian (2020): Didaktische Sprachkritik und Deutschunterricht, in: Thomas Niehr, Jörg Kilian & Jürgen Schiewe (Hgg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler, 413-421.

E. Marmer (2017): „Man denkt, man kann sich alles erlauben, weil sie Schwarz sind“ – Schüler_innen afrikanischer Herkunft über Rassismus in ihren Schulbüchern, in: Karim Fereidooni u. Meral El (Hg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden, 557-572.

K. Fereidooni / N. Simon (Hg.) (2020): Rassismuskritische Fachdidaktiken Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Wiesbaden, 377-410.

M. Terkessidis (2021): Das postkoloniale Klassenzimmer. Hgg. v. d. Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, Aktion Courage e.V. Berlin.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (051219)

Dozent/in
Dr. phil. Alexander Horn

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (B.A.): 2 V-SPR PS 1 bzw. 2 K-SPR
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, LS8 - R.401
vom 12.4.2023 bis zum 5.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist das Bestehen einer Abschlussklausur (Teilklausur).

Inhalt
Das Proseminar schließt an die Lehrinhalte des Proseminars „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“ an und ergänzt sie durch wichtige Teilgebiete der Linguistik anhand der hochdeutschen Gegenwartssprache: Funktionale Satzanalyse, Pragmatik, Text- und Gesprächsanalyse.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Syntax, Pragmatik, Gesprächsanalyse, Textlinguistik, Soziolinguistik, Varietätenlinguistik
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (051224)

Dozent/in
Dr. phil. Alexander Horn

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (B.A.): 2 V-SPR PS 1 bzw. 2 K-SPR
Zeit und Ort: Do 8:30 - 10:00, OS75/S2 - R.23
vom 13.4.2023 bis zum 6.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist das Bestehen einer Abschlussklausur (Teilklausur).

Inhalt
Das Proseminar schließt an die Lehrinhalte des Proseminars „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“ an und ergänzt sie durch wichtige Teilgebiete der Linguistik anhand der hochdeutschen Gegenwartssprache: Funktionale Satzanalyse, Pragmatik, Text- und Gesprächsanalyse.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Syntax, Pragmatik, Gesprächsanalyse, Textlinguistik, Soziolinguistik, Varietätenlinguistik
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050982)

Dozent/in
Dr. phil. Alexander Horn

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (B.A.): 2 V-SPR PS 1 bzw. 2 K-SPR
Zeit und Ort: Mo 16:15 - 17:45, LS2 - Seminarraum S3 - R.01.021
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist das Bestehen einer Abschlussklausur (Teilklausur).

Inhalt
Das Proseminar schließt an die Lehrinhalte des Proseminars „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“ an und ergänzt sie durch wichtige Teilgebiete der Linguistik anhand der hochdeutschen Gegenwartssprache: Funktionale Satzanalyse, Pragmatik, Text- und Gesprächsanalyse.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Syntax, Pragmatik, Gesprächsanalyse, Textlinguistik, Synchronie
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Woran erkennt man ein gutes Schulbuch? (050691)

Dozent/in
Dr. phil. Alexander Horn

Angaben
Seminar, 2 SWS, Teil des Moduls (M.E.): ME-S1 (Seminar 2)
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, OS62 - R.415
vom 12.4.2023 bis zum 5.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-MEd-2F ab 1

Inhalt
Noch immer besitzt das Schulbuch eine herausgehobene Stellung im Deutschunterricht, in dem es mehrere Funktionen erfüllt. Daher ist es für angehende Lehrkräfte nicht unwesentlich, ein Schulbuch kompetent beurteilen zu können. Es gilt bspw. danach zu fragen, ob das Schulbuch verständlich verfasst wurde, ob die Textauswahl und die Aufgabenstellungen angemessen sind, ob die Möglichkeit der Differenzierung besteht und ob die ausgewählten Bilder mit den Texten korrespondieren. Diese und weitere Fragen gilt es im Seminar an konkreten Lehrwerken zu beantworten. Ziel ist es nicht, ein Ranking der derzeit auf dem Markt befindlichen Schulbücher zu erstellen; vielmehr sollen die Teilnehmer*innen in die Lage versetzt werden, selbstständig und kriterienorientiert die Qualität eines Schulbuchs beurteilen und reflektieren zu können.

Empfohlene Literatur
T. v. Brandt / F. Radvan (Hg.): Handbuch Lehr-Lernmittel für den Deutschunterricht. Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen. Seelze 2019.

E. Fuchs et al. (Hg.): Schulbuch konkret. Kontexte – Produktion – Unterricht. Bad Heilbrunn 2010.

E. Fuchs et al.: Das Schulbuch in der Forschung. Analysen und Empfehlungen für die Bildungspraxis. Göttingen 2014.

J. Kiesendahl / C. Ott (Hg.): Linguistik und Schulbuchforschung. Gegenstände – Methoden – Perspektiven. Göttingen 2015.

P. Knecht et al. (Hg.): Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung. Bad Heilbrunn 2014.

E. Matthes / Sylvia Schütze (Hg.): Aufgaben im Schulbuch. Bad Heilbrunn 2011.

D. Wrobel / A. Müller (Hg.): Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Vielfalt – Entwicklungen – Herausforderungen. Bad Heilbrunn 2014.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach