UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Aufbauvorlesung: Nordeuropa um 1000 (050048)

Dozent/in
Prof. Dr. Martin Krieger

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Praesenzveranstaltung, für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 11:45, LS8 - R.227
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
Um die erste Jahrtausendwende trat der Norden Europas in eine konstitutive Phase ein, die bis heute nachwirkt: Erste Staaten bildeten sich heraus, das Christentum entwickelte sich allmählich zur vorherrschenden Religion, und der gesamten Raum fand kulturell Anschluss an den Rest Europas. In der Vorlesung wollen wir uns mit den Grundzügen der nordeuropäischen Geschichte um 1000, am Ausgang der Wikingerzeit, beschäftigen. Wir wollen versuchen, den Norden in den globalen Zusammenhang zu rücken und europäische sowie außereuropäische kulturelle, ökonomische und politische Kräfte zu identifizieren, die auf den Norden jener Zeit einwirkten.

Empfohlene Literatur
Knut Helle (Hg.), The Cambridge History of Scandinavia, Bd. 1, Cambridge 2003; Hermann Kulke, Das europäische Mittelalter – ein eurasisches Mittelalter?, Berlin-Boston 2016.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 50


Hauptseminar zur Geschichte der Neuzeit: Niels Bohr, Werner Heisenberg und die Atombombe. (050044)

Dozent/in
Prof. Dr. Martin Krieger

Angaben
Hauptseminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung, für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet
Zeit und Ort: Fr 8:15 - 9:45, LS8 - R.227
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
Am 16. Juli 1945 detonierte erstmals in der Nähe von Los Alamos eine Atombombe. Die Vereinigten Staaten hatten im Rahmen des „Manhattan Projects“ gewaltige Summen investiert, um die Entwicklung dieser neuen Waffe entscheidend voranzutreiben. Aber auch in Europa, insbesondere in NS-Deutschland, wurde an der Atombombe geforscht. Am Beispiel Niels Bohrs und Werner Heisenbergs wollen wir uns mit den Debatten und Diskursen beschäftigen, die seit den 1930er Jahren um die militärische Nutzung der Nuklearenergie geführt wurden. Dabei geht es um technische und politische Aspekte, aber auch um ethische Erwägungen des Für und Wider.

Empfohlene Literatur
Ernst Peter Fischer, Niels Bohr. Die Lektion der Atome, München-Zürich 1987; Werner Heisenberg, Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik, München-Zürich 1969.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Proseminar zur Geschichte des Mittelalters: Die Ostsee im Mittelalter (050045)

Dozent/in
Prof. Dr. Martin Krieger

Angaben
Proseminar, 3 SWS
Praesenzveranstaltung, für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet
Zeit und Ort: Mi 8:15 - 11:00, LS8 - R.227 (außer Mi 21.6.2023); Einzeltermin am 21.6.2023 8:15 - 11:00, OS40 - Norbert-Gansel-Hörsaal
vom 19.4.2023 bis zum 9.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: Achtung: Ausweichraum am 21.06.23!

Inhalt
Seit Jahrtausenden bildet die Ostsee einen einheitlichen Handels- und Kommunikationsraum. Kaufleute überquerten das Meer, um Geld zu verdienen; Fürsten waren bestrebt, ihre militärische oder politische Macht auf das jeweils gegenüberliegende Ufer auszudehnen; Künstler brachten Kultur über das Wasser und Missionare das Christentum. In dem Proseminar wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, welche historischen Kräfte diesem bemerkenswerten Meer zwischen 500 und 1500 Einheitlichkeit und Zusammenhalt vermittelten, welche Kräfte andererseits aber auch Trennung und Konflikt bewirkten.

Empfohlene Literatur
Martin Krieger, Die Ostsee. Raum-Kultur-Geschichte, Ditzingen 2019; Hansjörg Küster, Die Ostsee. Eine Natur- und Kulturgeschichte, München 2002; Michael North, Geschichte der Ostsee. Handel und Kulturen, München 2011.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Tagesexkursion von Kiel nach Flensburg (verschiedene Sehenswürdigkeiten) (051531)

Dozent/in
Prof. Dr. Martin Krieger

Angaben
Exkursion
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet
Zeit und Ort: Einzeltermin am 3.7.2023 8:00 - 16:00, Raum n.V.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach