UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Soziologie der Natur-Kultur-Verhältnisse BA (soz-SM1-1, soz-SM2-1) (200184)

Dozent/in
Sandra Matthäus

Angaben
Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, WR400 - R.03.70
vom 11.4.2023 bis zum 4.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Ist diese Veranstaltung in Ihrer FPO nicht explizit wählbar, informieren Sie sich bitte zu Beginn des Semesters bei Ihrem/Ihrer Studienfachberater/in über Zulassungsoptionen und Teilnahmemöglichkeiten. LP/ECTS depend on the degree-specific examination regulations of your study program. Admission to exam depends on the degree-specific examination regulations of your study program. In case this module is not explicitly mentioned in these regulations, please ask your study advisor prior to semester start about participation and admission to exam.

Inhalt
"System Change not Climate Change" scheint die Losung unserer Zeit. Aber welches System soll eigentlich wohin gewandelt werden?

Als eine der größten Herausforderungen unserer Gegenwart wie Zukunft erscheinen die Probleme, die mit der Chiffre des Klimawandels belegt werden (z.B. Erderwärmung, Auslöschung ganzer Lebensräume, Artensterben, Tiervernutzung, Waldbrände). Lösungen im Rahmen des Nachhaltigkeitsparadigmas sowie spezifischer Natur-, Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (Mobilität, Energie, Nahrung etc.) werden bereits und teilweise auch schon seit Längerem diskutiert und praktiziert – mit eher mäßigem oder keinem Erfolg und teilweise sogar kontraproduktiven Wirkungen.

In jüngerer Zeit mehren sich deshalb Stimmen, die darauf verweisen, dass nicht nur einzelne Aspekte 'unserer' gesellschaftlichen Praxis, sondern 'unser' gesamtes, also westlich-modernes (und somit vornehmlicherweise auch kapitalistisches) Natur-Kultur-Verhältnis und somit auch Natur-Kultur-Verständnis überdacht werden muss, ruht dieses doch auf Annahmen menschlicher Überlegenheit und Höherwertigkeit sowie Natur (z.B. als Tiere und Pflanzen) als passiver, reichtumsgenerierender Verfügungsmasse und ahistorischer und zu vernachlässigender Hintergrundfolie unserer gesellschaftlichen Entwicklung auf.

Ausgehend von den klassischen Natur-Kultur-Konzeptionen modernen Denkens inkl. jenen der Sozial- und Gesellschafstheorie, wollen wir uns im Seminar mit diesen neuen Ansätzen, die u.a. als Neue Materialismen bezeichnet werden, beschäftigen sowie deren alternative Fassungen von uns als Menschen, unseren nichtmenschlichen Mitlebewesen, der Erde, der Natur etc. diskutieren. Es geht somit um Probleme, blinde Flecken, Leerstellen und kritische Aus- und Nebenwirkungen unseres bisherigen Denkens und Handelns sowie um Vorschläge, wie Alternativen dazu aussehen könnten. Schon Kurt Lewin wusste: Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.

Bitte lesen Sie auch die ausführliche Kursbeschreibung auf der OPAL-Seite dieses Kurses und kontaktieren Sie mich unter matthaeus@soziologie.uni-kiel.de, falls Sie Probleme mit der Anmeldung oder Fragen haben. Ich freue mich auf Sie und bin gespannt auf Ihre Perspektiven zu diesem wichtigen Thema!

Empfohlene Literatur
• Blühdorn, Ingolfur (2020) (Hg.): Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. Bielefeld: transcript.
• Schroer, Markus (2022): Geosoziologie. Die Erde als Raum des Lebens. Berlin: Suhrkamp.
• Descola, Philippe (2013 [2005]): Jenseits von Natur und Kultur. Berlin: Suhrkamp.
• Haraway, Donna J. (2018 [2016]): Unruhig Bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt aM: Campus.
• Despret, Vinciane (2019 [2012]) (Hg.): Was würden Tiere sagen, würden wir die richtigen Fragen stellen? Münster: Unrast.
• Latour, Bruno (2008 [1991]): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
• Chakrabarty, Dipesh (2022): Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter. Berlin: Suhrkamp.
• Povinelli, Elizabeth (2021): Between Gaia and Ground. Four Axioms of Existence and the Ancestral Catastrophe of Late Liberalism. Durham: Duke University Press.
• Tsing, Anna L. (2021 [2015]): Der Pilz am Ende der Welt. Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus. Berlin: Matthes & Seitz.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach