UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

1-Fach-Master | Der Stuhl. Objekt, Requisit oder Symbol? FD3 + 1FM | kunstZFD-04a; Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwicklung von Unterrichtspraxis im Fach Kunst [PO WiSe 17|18 M.Ed. 2-Fächer | PO 19 M.Ed. 1-Fach] (051193)

Dozent/in
Martina Ide, AkadOR`in

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, WSP2 - R.110; Blockveranstaltung 12.6.2023 12:15 - 12.6.2023 17:15, 26.6.2023 12:15 - 26.6.2023 17:15, WSP2 - R.110
vom 17.4.2023 bis zum 22.5.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung per Email an: ide@kunstgeschichte.uni-kiel.de Vergabe der Referate nach Anmeldung!

Inhalt
Der Mensch hat sich gesetzt und ist zum Stuhlwesen geworden. Im Sitzen verbringt er täglich 9.5 Stunden und bewegt sich 6.5 Stunden. Den Rest der verbleibenden Zeit muss sich der Mensch im Liegen erholen. Sitzen - das ist nur eine von ca. 1000 Ruhe- und Sitzhaltungen, die es auf der ganzen Welt gibt. Nun ist der Mensch von Natur aus nicht zum Sitzen geschaffen und deshalb muss der Sitz für ihn geschaffen werden. Was ist ein gutes Design? Je nach Objekt werden im Seminar Aspekte zur Form- und Gebrauchsgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte sowie Planungs- und Produktionsprozesse reflektiert. Ausgehend davon werden Ideen und Bausteine unterrichtlicher Auseinandersetzung erarbeitet, die Anschluss an weitere Arbeitsfelder im Kunstunterricht bieten wie z.B. die Zeichnung oder Medienkunst. Das Seminar richtet sich an das 4. Semester des Masterstudiengangs Kunst – Profil Lehramt. Prüfungsleistung: aktive, regelmäßige Teilnahme + Referat Hausarbeit [benotet]


2-Fach-Master | Der Stuhl. Objekt, Requisit oder Symbol? 2FM | FD3 kunstZFD-04a; Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwicklung von Unterrichtspraxis im Fach Kunst [PO WiSe 17|18 M.Ed. 2-Fächer] (051514)

Dozent/in
Martina Ide, AkadOR`in

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 12.5.2023 8:15 - 13.5.2023 17:45, WSP2 - R.109 (5)
Vorbesprechung: 17.4.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung per Email an: ide@kunstgeschichte.uni-kiel.de Vergabe der Referate nach Anmeldung!

Inhalt
Der Mensch hat sich gesetzt und ist zum Stuhlwesen geworden. Im Sitzen verbringt er täglich 9.5 Stunden und bewegt sich 6.5 Stunden. Den Rest der verbleibenden Zeit muss sich der Mensch im Liegen erholen. Sitzen - das ist nur eine von ca. 1000 Ruhe- und Sitzhaltungen, die es auf der ganzen Welt gibt. Nun ist der Mensch von Natur aus nicht zum Sitzen geschaffen und deshalb muss der Sitz für ihn geschaffen werden. Was ist ein gutes Design? Je nach Objekt werden im Seminar Aspekte zur Form- und Gebrauchsgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte sowie Planungs- und Produktionsprozesse reflektiert. Ausgehend davon werden Ideen und Bausteine unterrichtlicher Auseinandersetzung erarbeitet, die Anschluss an weitere Arbeitsfelder im Kunstunterricht bieten wie z.B. die Zeichnung oder Medienkunst. Das Seminar richtet sich an das 4. Semester des Masterstudiengangs Kunst – Profil Lehramt. Prüfungsleistung: aktive, regelmäßige Teilnahme + Referat Hausarbeit [benotet]


Einschnitte! Papier. BNE im Kunstunterricht (PHF-kunst-FD1) (051190)

Dozent/in
Martina Ide, AkadOR`in

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 8:15 - 9:45, WSP2 - R.110
vom 11.4.2023 bis zum 19.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung per Email bis zum 27. März 2023 an: ide@kunstgeschichte.uni-kiel.de Vergabe der Referate nach Anmeldung!

Inhalt
Das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung hat die Kunstpädagogik erreicht. Welchen Beitrag kann das Fach Kunst dazu leisten, dass Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Verhalten mit Blick auf eine zu gestaltende Zukunft reflektieren? Im Seminar soll thematisiert und kritisch reflektiert werden, was das Fach Kunst dazu beitragen kann, Lebensstil und Wertehaltung zu hinterfragen und eine Bewusstseinsentwicklung im Sinne der Gestaltung einer kulturell vielfältigen Gesellschaft zu fördern. Im Seminar werden zur Vorbereitung auf das Schulpraktikum [PM2] im Kontext der Thematik Grundlagen der Planung, Gestaltung und Reflexion fachspezifischer Lehr- und Lernprozesse vermittelt. Praxisnah werden Unterrichtsimpulse entwickelt, diskutiert und in Form einer Übung in der Schule realisiert und reflektiert. Im Rahmen des Seminars findet am 19. April eine online-lecture zum Thema Papier. Die Menge macht´s statt. Referentin: Evelyn Schönheit, Dipl. Umweltwissenschaftlerin, Forum Ökologie & Papier, Hamburg. Prüfungsleistung: aktive, regelmäßige Teilnahme + ReferatTeil 1: Seminarübung [benotet] Teil 2. Portfolio [benotet]


Exkursion Kunst vermitteln Aachen - Maastricht [PO WS 17/18: KG-E1; KG-H1 / KP-C3; kunstZKG-04a]; [PO </= SoSe 16: F3; G1; H2] (051479)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers, Martina Ide, AkadOR`in

Angaben
Exkursion, 2,64 SWS, 4.5. bis 7.5.2023
Zeit und Ort: n.V.
Vorbesprechung: 2.5.2023, 16:00 - 20:00 Uhr


KUNST ERLEBEN | Museen, Labore, Gespräche mit Expert_innen. Lernen am außerschulischen Lernort |extracurricular (051186)

Dozent/in
Martina Ide, AkadOR`in

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: n.V.
vom 12.4.2023 bis zum 19.7.2024
Vorbesprechung: 12.4.2023, 14:15 - 15:45 Uhr, Raum WSP2 - R.109 (5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorbesprechung und Hinweise auf weitere Termine: 12. April 14:15 h in Raum 109. TN 12. Anmeldung per Email bis zum 27. März 2023 an: ide@kunstgeschichte.uni-kiel.de

Inhalt
„Kulturelle Bildung ist unverzichtbarer Teil der ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung, die den Einzelnen zur Mitgestaltung gesellschaftlicher Prozesse befähigt. Der Zusammenarbeit mit professionellen Künstlerinnen, Künstlern und Kulturschaffenden auch an außerschulischen Lernorten kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu.“ (Fachanforderungen Kunst, Sek I Sek II 2015, S. 9) Zu den Aufgaben von Kunstlehrkräften gehört, die Kommunikation mit Bildern und über Bilder zu initiieren und die Erarbeitung visueller Kompetenzen als Basis für den Erwerb von Bild- und Medienkompetenz zu begleiten. Die Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen und deren Experten ist ein wesentlicher Teil von Kunstunterricht. Im Seminar stehen ausgewählte schulische Konzepte der Vermittlung von Kunst in Museen im Mittelpunkt als auch die textbasierte Auseinandersetzung mit der Thematik. Einzelsitzungen im Seminar werden erweitert durch ganz- und halbtägige Veranstaltungen an ausgewählten Orten der Vermittlung von Kunst. Dazu zählen die Kunsthalle zu Kiel, die Kieler Forschungswerkstatt, die Hamburger Kunsthalle sowie das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg.


Kunst I Geschichte I Didaktik. Abschlusskolloquium Lehramt Kunst. [Kolloquium Master Lehramt + Praktische Übung] (KP-Koll-1) [KP-Koll-1: 051020 | PO 17/18 M.Ed. 2-Fächer | kunstZKoll-01a: PO 19 M.Ed. 1-Fach] (051185)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers, Martina Ide, AkadOR`in

Angaben
Kolloquium, 4 SWS
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 13:45, WSP2 - R.110
vom 12.4.2023 bis zum 19.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung per Email bis zum 27. März 2023 an: ide@kunstgeschichte.uni-kiel.de Vergabe der Referate nach Anmeldung!

Inhalt
Das Abschlusskolloquium verschränkt die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalte und Methoden des Studiums für das Lehramt Kunst zu einer gemeinsamen Lehrveranstaltung. Es bietet einen Überblick über die Kunstentwicklung sowie der wichtigsten didaktischen Themen, die zueinander in Beziehung gesetzt werden und so eine anwendungsorientierte Grundlage für die schulische Praxis bieten. Gemeinsam werden im Seminar ausgewählte fachdidaktische Texte zur Thematik vorbereitet und diskutiert. Der Reader steht allen Teilnehmenden des Seminars mit Beginn der 1. Veranstaltung im Olat-Kurs zur Verfügung. Die Teilnahme ist auf die Abschlusskandidaten im Master Kunst - Profil Lehramt [2M + 1FMF] beschränkt.
Prüfungsleistung: aktive, regelmäßige Teilnahme + Referate Präsentation/mündliche Prüfung [benotet]


Kunst I Praxis I Didaktik. Abschlusskolloquium Lehramt Kunst: Praktische Übung Master Lehramt (KP-Koll 2) [KP-Koll-1: PO 17/18 | M.Ed. 2-Fächer] (051191)

Dozent/in
Martina Ide, AkadOR`in

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: n.V.
vom 11.4.2023 bis zum 20.6.2023
Vorbesprechung: 11.4.2023, 10:15 - 11:45 Uhr, Raum WSP2 - R.110
Bemerkung zu Zeit und Ort: Blockveranstaltungen (Raum 110): 23.5.2023 10:15 - 13:45 h 30.5.2023 10:15 - 13:45 h 6.6.2023 10:15 - 13:45 h 13.6.2023 10:15 - 13:45 h 20.6.2023 10:15 - 13:45 h 27.6.2023 10:15 - 11:45 h

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung per Email bis zum 27. März 2023 an: ide@kunstgeschichte.uni-kiel.de Vergabe der Referate nach Anmeldung!

Inhalt
In der Übung werden ausgehend von künstlerischen Positionen der Kunst des Kolloquiums Transfermodelle für eine schulische Anwendung erarbeitet, diskutiert und reflektiert. Zudem werden in der fachdidaktischen Übung ausgewählte fachdidaktische Texte zur Thematik vorbereitet und diskutiert. Der Reader steht allen Teilnehmenden des Seminars mit Beginn der 1. Veranstaltung im Olat-Kurs zur Verfügung. Hinweis: Das Abschlusskolloquium KP-Koll 2 findet nicht als vernetzte Veranstaltung zwischen Kolloquium und Übung statt, sondern in zwei aufeinander folgenden, jeweils 4-stündigen Blöcken. Termine der Übung: Blockveranstaltung: 23.5.2023 10:15 – 13:45 h 30.5.2023 10:15 – 13:45 h 6.6.2023 10:15 – 13:45 h 13.6.2023 10:15 – 13:45 h 20.6.2023 10:15 – 13:45 h 27.6.2023 10:15 – 11:45 h Die Teilnahme ist auf die Abschlusskandidaten im 2-Fach-Master Kunst - Profil beschränkt. Prüfungsleistung: aktive, regelmäßige Teilnahme + Referate Präsentation/mündliche Prüfung [benotet]


Mentoring zum Fachpraktikum im Fach Kunst (051499)

Dozent/in
Martina Ide, AkadOR`in

Angaben
Begleitseminar, 2 SWS
Zeit und Ort: n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Begleitseminar Zeit und Ort: n.V.

Inhalt
In einem individuell festgelegten Termin besprechen die Studierenden ihre im Prozess aufgetretenen Fragestellungen und erhalten fachliche Beratung zur Aufarbeitung der Beobachtungen, Analyse und Reflexion. Nach Bedarf können mehrere Gespräche (Online oder in Präsenz) vereinbart werden.


Nur Stühle - oder doch mehr? Kunstunterricht im Arbeitsfeld 8 / Produktdesign (kunst_02a 1FM) (Jg. 2022); Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwicklung von Unterrichtspraxis im Fach Kunst [PO 19 M.Ed. 1-Fach] (051189)

Dozent/in
Martina Ide, AkadOR`in

Angaben
Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, WSP2 - R.110
vom 17.4.2023 bis zum 19.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung per Email bis zum 27. März 2023 an: ide@kunstgeschichte.uni-kiel.de Vergabe der Referate nach Anmeldung!

Inhalt
Alle Objekte des Alltags sind gestaltet. Design umgibt uns überall. Im Seminar reflektiert werden Fragen an den Gegenstand sowie Zugangswege zu ausgewählten Objekten der Designgeschichte. Exemplarisch entwickelt werden Lehr-Lern-Settings, die Design als Prozess (forschen, entwickeln, gestalten) thematisieren. Das Seminar integriert die Arbeit mit den Fachanforderungen Schleswig-Holsteins. Prüfungsleistung: aktive, regelmäßige Teilnahme + Referat Hausarbeit [benotet]

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach