UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Interdisziplinäre Lernwerkstatt (VWLsöisLeWe-01a) (030209) [Kursveranstaltung]

Dozent/in
Dr. Anne Metten

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, WSP1 - R.309 (außer Do 13.4.2023, Do 25.5.2023, Do 1.6.2023, Do 8.6.2023, Do 15.6.2023)
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


polw-jur-IPIR-MF - Masterforum (200535)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Wilhelm Knelangen, Dr. Laura von Allwörden, Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Priv.-Doz. Dr. Jan Asmussen, Dr. Anne Metten, Prof. Dr. Christian Martin, Dr. Moritz von Rochow, Prof. Dr. Elke Krahmann, Dr. Falk Ostermann, PD Dr. phil. habil. Axel Heck, Dr. Elena Dück, Prof. Dr. Paula Diehl, Prof. Dr. Dirk Nabers, Nadine Klopf, M.A., Dr. Frank Stengel, Simone Wegmann, Moritz Rhades

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, Es kann noch zu Änderungen kommen! Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de/de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de/de/corona-informationen
Zeit und Ort: Einzeltermine am 11.5.2023 9:00 - 18:00, Online-Veranstaltung; 13.7.2023 9:00 - 18:00, WR400 - R.04.06


WSF-polw-2 Basisseminar 8: Das politische System Deutschlands: Vergleichende Perspektiven auf das deutsche politische System (200039)

Dozent/in
Dr. Anne Metten

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 13.03.23-14.03.23, 00:00 - 23:59 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, WSP7 - R.314
vom 12.4.2023 bis zum 5.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar findet vom 12. April bis 05. Juli statt. Es gliedert sich dabei in zwei Phasen. Die erste, vom 13. April bis 09. Mai, ist eine Selbstlernphase, in welcher anhand von Aufgaben das Verfassen empirisch-analytischer Haus- und Forschungsarbeiten erlernt bzw. vertieft wird. Damit werden drei inhaltliche Sitzung durch eigenständiges Erarbeiten ersetzt. Die Aufgaben werden zum 09. Mai abgegeben und nicht benotet. Sie bilden zur Hälfte die Prüfungsvorleistung.

In der zweiten Phase des Seminars befassen wir uns inhaltlich mit den Themen vergleichender Perspektiven auf das deutsche politische System. Ab dem 10. Mai finden so regelmäßige Sitzungen statt. In diesen Sitzungen werden die Leitfragen zur jeweiligen Lektüre besprochen, zusätzlicher Input gegeben sowie Arbeitsaufträge in Gruppenarbeiten bearbeitet und diskutiert. Die stichwortartige Beantwortung eines Teils der Leitfragen anhand der Pflichtlektüre bildet dabei die zweite Hälfte der Prüfungsvorleistung, die vor Beginn der entsprechenden Sitzung abgegeben werden. Auch diese werden nicht benotet. Die benotete Prüfungsleistung bildet eine Hausarbeit, die empirisch-analytisch angelegt sein wird, bzw. eine alternative Prüfungsleistung.

Inhalt
Das Seminar ‚Vergleichende Perspektiven auf das deutsche politische System‘ bietet die Möglichkeit, das deutsche politische System sowohl im Einzelnen also auch im Vergleich zu anderen Demokratien zu betrachten. Das hilft uns dabei, das politische System, in dem wir leben, besser zu verstehen und die Herausforderungen und Chancen, die es mit sich bringt, besser einzuschätzen. Zudem bietet das Seminar die Gelegenheit, die Fähigkeiten im vergleichenden Denken und in der Analyse von politischen Systemen zu schärfen.

Im Seminar werden die Grundlagen des deutschen politischen Systems vermittelt und politische Institutionen, die Rolle der Wirtschaft und politische Entscheidungsprozesse in verschiedenen Politikfeldern wie Umwelt, Arbeit und Soziales untersucht. Das Seminar bietet ein breit gefächertes Verständnis des deutschen politischen Systems und dessen Herausforderungen in der heutigen politischen Landschaft.

Das Seminar dient somit nicht nur als Einführung in das Fach, sondern vermittelt auch die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um das deutsche politische System aus vergleichender Perspektive zu betrachten und zu analysieren. Am Ende des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein, politische Prozesse und Phänomene im deutschen politischen System zu analysieren, in Bezug zu anderen Demokratien zu setzen und die methodischen und empirischen Grundlagen der vergleichenden Politikwissenschaft zu nutzen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-2 Basisseminar 9: Das politische System Deutschlands: Vergleichende Perspektiven auf das deutsche politische System (200046)

Dozent/in
Dr. Anne Metten

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 13.03.23-14.03.23, 00:00 - 23:59 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, WR400 - R.03.71
vom 13.4.2023 bis zum 6.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar findet vom 13. April bis 06. Juli statt. Es gliedert sich dabei in zwei Phasen. Die erste, vom 14. April bis 10. Mai, ist eine Selbstlernphase, in welcher anhand von Aufgaben das Verfassen empirisch-analytischer Haus- und Forschungsarbeiten erlernt bzw. vertieft wird. Damit werden drei inhaltliche Sitzung durch eigenständiges Erarbeiten ersetzt. Die Aufgaben werden zum 10. Mai abgegeben und nicht benotet. Sie bilden zur Hälfte die Prüfungsvorleistung.

In der zweiten Phase des Seminars befassen wir uns inhaltlich mit den Themen vergleichender Perspektiven auf das deutsche politische System. Ab dem 11. Mai finden so regelmäßige Sitzungen statt. In diesen Sitzungen werden die Leitfragen zur jeweiligen Lektüre besprochen, zusätzlicher Input gegeben sowie Arbeitsaufträge in Gruppenarbeiten bearbeitet und diskutiert. Die stichwortartige Beantwortung eines Teils der Leitfragen anhand der Pflichtlektüre bildet dabei die zweite Hälfte der Prüfungsvorleistung, die vor Beginn der entsprechenden Sitzung abgegeben werden. Auch diese werden nicht benotet. Die benotete Prüfungsleistung bildet eine Hausarbeit, die empirisch-analytisch angelegt sein wird, bzw. eine alternative Prüfungsleistung.

Inhalt
Das Seminar ‚Vergleichende Perspektiven auf das deutsche politische System‘ bietet die Möglichkeit, das deutsche politische System sowohl im Einzelnen also auch im Vergleich zu anderen Demokratien zu betrachten. Das hilft uns dabei, das politische System, in dem wir leben, besser zu verstehen und die Herausforderungen und Chancen, die es mit sich bringt, besser einzuschätzen. Zudem bietet das Seminar die Gelegenheit, die Fähigkeiten im vergleichenden Denken und in der Analyse von politischen Systemen zu schärfen.

Im Seminar werden die Grundlagen des deutschen politischen Systems vermittelt und politische Institutionen, die Rolle der Wirtschaft und politische Entscheidungsprozesse in verschiedenen Politikfeldern wie Umwelt, Arbeit und Soziales untersucht. Das Seminar bietet ein breit gefächertes Verständnis des deutschen politischen Systems und dessen Herausforderungen in der heutigen politischen Landschaft.

Das Seminar dient somit nicht nur als Einführung in das Fach, sondern vermittelt auch die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um das deutsche politische System aus vergleichender Perspektive zu betrachten und zu analysieren. Am Ende des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein, politische Prozesse und Phänomene im deutschen politischen System zu analysieren, in Bezug zu anderen Demokratien zu setzen und die methodischen und empirischen Grundlagen der vergleichenden Politikwissenschaft zu nutzen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-2 Basisseminar 10: Das politische System Deutschlands: Vergleichende Perspektiven auf das deutsche politische System (Blockseminar) (200030)

Dozent/in
Dr. Anne Metten

Angaben
Seminar, 2 SWS, Blockseminar *Anmeldephase OLAT: 13.03.23-14.03.23, 00:00 - 23:59 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Einzeltermine am 14.4.2023 10:00 - 12:00, WSP7 - R.314; 12.5.2023, 2.6.2023, 23.6.2023 9:00 - 14:00, WSP7 - R.314

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar findet in vier Blöcken am 14. April, 12. Mai, 02. Juni und 23. Juni statt, wobei der erste Termin der Einführung dient. Die Zeit zwischen den ersten beiden Terminen, also zwischen dem 15. April und 11. Mai, ist eine Selbstlernphase, in welcher anhand von Aufgaben das Verfassen empirisch-analytischer Haus- und Forschungsarbeiten erlernt bzw. vertieft wird. Damit werden drei inhaltliche Sitzung durch eigenständiges Erarbeiten ersetzt. Die Aufgaben werden zum 11. Mai abgegeben und nicht benotet. Sie bilden zur Hälfte die Prüfungsvorleistung.

In den drei Blöcken ab dem 12. Mai, die jeweils drei Sitzungen enthalten, befassen wir uns inhaltlich mit den Themen vergleichender Perspektiven auf das deutsche politische System. In diesen Sitzungen werden die Leitfragen zur jeweiligen Lektüre besprochen, zusätzlicher Input gegeben sowie Arbeitsaufträge in Gruppenarbeiten bearbeitet und diskutiert. Die stichwortartige Beantwortung eines Teils der Leitfragen anhand der Pflichtlektüre bildet dabei die zweite Hälfte der Prüfungsvorleistung, die vor Beginn der entsprechenden Sitzung abgegeben werden. Auch diese werden nicht benotet. Die benotete Prüfungsleistung bildet eine Hausarbeit, die empirisch-analytisch angelegt sein wird, bzw. eine alternative Prüfungsleistung.

Inhalt
Das Seminar ‚Vergleichende Perspektiven auf das deutsche politische System‘ bietet die Möglichkeit, das deutsche politische System sowohl im Einzelnen also auch im Vergleich zu anderen Demokratien zu betrachten. Das hilft uns dabei, das politische System, in dem wir leben, besser zu verstehen und die Herausforderungen und Chancen, die es mit sich bringt, besser einzuschätzen. Zudem bietet das Seminar die Gelegenheit, die Fähigkeiten im vergleichenden Denken und in der Analyse von politischen Systemen zu schärfen.

Im Seminar werden die Grundlagen des deutschen politischen Systems vermittelt und politische Institutionen, die Rolle der Wirtschaft und politische Entscheidungsprozesse in verschiedenen Politikfeldern wie Umwelt, Arbeit und Soziales untersucht. Das Seminar bietet ein breit gefächertes Verständnis des deutschen politischen Systems und dessen Herausforderungen in der heutigen politischen Landschaft.

Das Seminar dient somit nicht nur als Einführung in das Fach, sondern vermittelt auch die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um das deutsche politische System aus vergleichender Perspektive zu betrachten und zu analysieren. Am Ende des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein, politische Prozesse und Phänomene im deutschen politischen System zu analysieren, in Bezug zu anderen Demokratien zu setzen und die methodischen und empirischen Grundlagen der vergleichenden Politikwissenschaft zu nutzen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-7/8/9 Aufbauseminar 4/Basisseminar PSD: Arbeit und Globalisierung: Eine Analyse der aktuellen Dynamiken und Problemfelder (200061)

Dozent/in
Dr. Anne Metten

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: ab dem 24.03.2023 ab 10:00 Uhr.* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, WR400 - R.03.71
vom 12.4.2023 bis zum 5.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar findet vom 12. April bis 05. Juli statt. Es gliedert sich dabei in zwei Phasen. Die erste, vom 12. April bis 09. Mai, ist eine Selbstlernphase, in welcher anhand von Aufgaben das Verfassen empirisch-analytischer Haus- und Forschungsarbeiten erlernt bzw. vertieft wird. Damit werden drei inhaltliche Sitzung durch eigenständiges Erarbeiten ersetzt. Die Aufgaben werden zum 09. Mai abgegeben und nicht benotet. Sie bilden zur Hälfte die Prüfungsvorleistung.

In der zweiten Phase des Seminars befassen wir uns inhaltlich mit den Themen vergleichender Perspektiven auf das deutsche politische System. Ab dem 10. Mai finden so regelmäßige Sitzungen statt. In diesen Sitzungen werden die Leitfragen zur jeweiligen Lektüre besprochen, zusätzlicher Input gegeben sowie Arbeitsaufträge in Gruppenarbeiten bearbeitet und diskutiert. Die stichwortartige Beantwortung eines Teils der Leitfragen anhand der Pflichtlektüre bildet dabei die zweite Hälfte der Prüfungsvorleistung, die vor Beginn der entsprechenden Sitzung abgegeben werden. Auch diese werden nicht benotet. Die benotete Prüfungsleistung bildet eine Hausarbeit, die empirisch-analytisch angelegt sein wird, bzw. eine alternative Prüfungsleistung.

Inhalt
Die Globalisierung hat in den letzten Jahrzehnten massive Veränderungen für Arbeitnehmende und Arbeitgebende gebracht. Neue Industriestandorte sind entstanden, Unternehmen sind zunehmend weltweit präsent, auch Arbeitskräfte werden mobiler und digitale Technologien verändern die Art und Weise, wie Arbeit organisiert wird. Das Seminar widmet sich daher den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Arbeitsbedingungen, Produktion, Wohlstand und Arbeitsbeziehungen. Themen wie Wohlstand, Lohndifferenzierung, Ungleichheit, atypische Beschäftigung und Prekarität sowie die Auswirkungen von Technologiewandel und Migration auf die Arbeitswelt werden diskutiert.

Die Studierenden werden dabei in die Lage versetzt, sich einen Überblick über aktuelle Dynamiken und Schlüsselkonzepte im Bereich der Forschung zu industriellen Beziehungen zu verschaffen. Neben der Vermittlung von inhaltlichen Kenntnissen werden auch methodische Fähigkeiten gestärkt. Die Studierenden setzen sich vertiefend mit den Prämissen wissenschaftlichen Arbeitens auseinander und lernen empirisch-analytische Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft praktisch anzuwenden. Nach Abschluss des Kurses sollten sie in der Lage sein, ihre erworbenen Kenntnisse auf zentrale Aspekte und Problemfelder des Themenspektrums zwischen Globalisierung und Arbeit anzuwenden und auf dieser Grundlage fundierte Analysen zu verfassen.

Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass im Rahmen des Seminars eine Exkursion in einen Betrieb in Kooperation mit der IG Metall Kiel unternommen wird, um praktische Einblicke in industrielle Beziehungen zu gewinnen und Interviews mit Arbeitnehmenden zu führen. Allerdings ist dies zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sicher und wird im Semester bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach