UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

BA-AP2 Forschungspraxis: Hermeneutik als Methode/ qual. FM (050534)

Dozent/in
Dipl.-Päd. Gesa Bund

Angaben
Seminar, 2 SWS, Blocktermine für Übungen/ Exkursionen können vereinbart werden.
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, OS75/S3 - R.177
vom 13.4.2023 bis zum 6.7.2023

Inhalt
BA-AP2 Forschungspraxis: Hermeneutik als Methode/qualitative Forschungsmethode
Donnerstag, 14.15 – 15.45 Uhr; teilweise geblockt n. V.
Hermeneutik – die Kunst der Auslegung, bzw. téchne hermeneutiké – Kunstfertigkeit unter Einhaltung bestimmter Regeln, ist eine Forschungsmethode, mit der etwas zum Verstehen gebracht werden soll: Texte, Verhalten, Gesten, Situationen, Gebäude, Spielzeug, Gemälde … sollen in diesem Seminar auf ihre Aussage/Bedeutung hin untersucht werden. Dabei kommen auch Exkursionen (z. B. in die Kunsthalle) oder unterschiedliche Bildmaterialien als Forschungsanlässe in Betracht. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen und hermeneutische Textarbeit werden weitere Gelegenheiten zur praktischen Anwendung gemeinsam organisiert. Prüfungsleistung: Hausarbeit in einem der beiden Seminare dieses Moduls

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


BA-P3 Subjekt und Gesellschaft S2: Ästhetische Bildung (050539)

Dozent/in
Dipl.-Päd. Gesa Bund

Angaben
Seminar, 2 SWS, Blocktermine für Übungen/ Exkursionen können vereinbart werden.
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, OS75/S1 - R.415
vom 12.4.2023 bis zum 5.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Päd-B-2F ab 2

Inhalt
BA-P3 - Spannungsfeld Subjekt und Gesellschaft. Ästhetische Bildung
1.) Erarbeitung der theoretischen Grundlagen in AGs; 2.) Transfer auf aktuelle Bezüge, pädagogische und kulturelle Handlungsfelder in freier Themenwahl - z.B. Lehr-/Lernprozesse, Vorstellung und Analyse eines Kultur-Projektes (s.a. Corona-Online-Formate); 3.) Zwischenbilanz und Kolloquium zur Mit-Gestaltung dieses Seminarkonzepts. Arbeitsform ist die Tafelrunde, in der Arbeitsgruppen nach einem Rotationsprinzip Aufgaben der Texthermeneutik für die Präsentation im Plenum übernehmen. Zusätzlich zur grundlegenden Textarbeit wählen die Studierenden/AGs Schwerpunkte nach eigenen Forschungsinteressen aus, die sie auch für die mündliche Modulprüfung zu eigenständigen Positionen ausarbeiten können.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


BA-P3 Subjekt und Gesellschaft S3: Demokratiepädagogik (050538)

Dozent/in
Dipl.-Päd. Gesa Bund

Angaben
Seminar, 2 SWS, Blocktermine für Übungen/ Exkursionen können vereinbart werden.
Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, OS75/S2 - R.24
vom 13.4.2023 bis zum 6.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Päd-B-2F ab 2

Inhalt
BA-P3 Demokratiepädagogik, Kommunikation und Kulturelle Teilhabe
1.) Erarbeitung der theoretischen Grundlagen in AGs; 2.) Transfer auf aktuelle Bezüge, pädagogische und kulturelle Handlungsfelder in freier Themenwahl - z.B. Lehr-/Lernprozesse, Vorstellung und Analyse eines Projektes; 3.) Zwischenbilanz und Kolloquium zur Mit-Gestaltung dieses Seminarkonzepts.
Politische und kulturelle Bildung schaffen Ressourcen für die Auseinandersetzungen im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft. Demokratisierung, Partizipation, gewaltfreie Kommunikation und Theaterformen zur Konfliktbearbeitung sind Anliegen der Gestaltung von Selbst- und Weltverhältnissen auf kritische und kreative Weise.
Arbeitsform ist die Tafelrunde, in der Arbeitsgruppen nach einem Rotationsprinzip Aufgaben der Texthermeneutik für die Präsentation im Plenum übernehmen. Zusätzlich zur grundlegenden Textarbeit wählen die Studierenden/AGs Schwerpunkte nach eigenen Forschungsinteressen aus, die sie auch für die mündliche Modulprüfung zu eigenständigen Positionen ausarbeiten können.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


MA-V-AP1 Projekt Allgemeine Pädagogik S1: Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltige Kulturelle Praxis - Schwerpunkt Diskursfähigkeit (050546)

Dozent/in
Dipl.-Päd. Gesa Bund

Angaben
Seminar, 2 SWS, Das Seminar findet im Raum OS75/S3-R.178 statt. Modul wird im WS fortgesetzt. Blocktermine für Übungen/ Exkursionen können vereinbart werden.
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, Raum n.V.
vom 11.4.2023 bis zum 4.7.2023

Inhalt
Jahresprojekt Allgemeine Pädagogik: Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltige Kulturelle Praxis – Schwerpunkt Diskursfähigkeit
Nachhaltige Kulturelle Praxis (NKP) - und hier insbesondere die Diskursfähigkeit - als Teil der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) bildet den Fokus dieses Seminars. Kulturelle Bildung zeigt Kultur als Medium der Auseinandersetzung mit (historischen) individuellen und gesellschaftlichen Lagen und Diskursen auf und fördert die Entwicklung der (Selbst-) Gestaltungskompetenz.
Über das Instrumentarium an Kommunikationsregeln hinaus werden die Studierenden im Rahmen selbst gewählter Themenbereiche untersuchen, wie eine Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs möglich ist – in Anbetracht und jenseits von Ausgrenzung, Fake News und Spaltung.
Theoretische Grundlagen, Transfer auf aktuelle Bezüge und die Analyse von Praxiskonzepten sowie Übungen zur kreativen Auseinandersetzung mit Kultur (Natur- und Umweltpädagogik, Theaterpädagogik) sollen Perspektiven aufzeigen, durch Kulturelle Teilhabe den Wandel der Gesellschaft zu verstehen, kritisch zu würdigen und mitzugestalten. Zwischenbilanz und Kolloquium sind als Foren der Partizipation und Reflexion wichtige Elemente dieses Formats.
Arbeitsform im 1. Teil des Projektes ist die Tafelrunde, in der Arbeitsgruppen nach einem Rotationsprinzip Aufgaben der Texthermeneutik und für die Präsentation und den Austausch im Plenum übernehmen. Im 2. Teil wählen die Studierenden/AGs Schwerpunkte nach eigenen Forschungsinteressen aus, die sie auch für die Prüfung zu eigenständigen Positionen ausarbeiten können.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach