UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

bcmb202 Biochemie und Molekularbiologie 2 (S, BCM II) (bcmb202) (061010)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Axel Scheidig, Prof. Dr. rer. nat. Matthias Leippe, Prof. Dr. med. Helmut Fickenscher, Prof. Dr. Remco Stam, Prof. Dr. rer. nat. Rüdiger Schulz, Prof. Dr. Christoph Becker-Pauly, Prof. Dr. Hinrich Schulenburg, Prof. Dr. Markus Damme, Prof. Dr. Manuel Liebeke

Angaben
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 12:00, ABG7 - R.0134
vom 19.4.2024 bis zum 12.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Ort kann je nach Dozent variieren (Aushang beachten)

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL BioChem-MSc ab 1 (ECTS-Credits: 5)
PFL BioChem ab 6 (ECTS-Credits: 5)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Zugeordnet zu: bcmb202 Biochemie und Molekularbiologie 2 (V, BCM II) (060787)


bcmb202 Biochemie und Molekularbiologie 2 (V, BCM II) (bcmb202) (060787)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Axel Scheidig, Prof. Dr. rer. nat. Rüdiger Schulz, Prof. Dr. med. Helmut Fickenscher, Prof. Dr. Manuel Liebeke, Prof. Dr. rer. nat. Matthias Leippe, Prof. Dr. Christoph Becker-Pauly, Prof. Dr. Hinrich Schulenburg, Prof. Dr. Markus Damme, Prof. Dr. Remco Stam

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Zeit und Ort: Do 8:30 - 10:00, ABG7 - R.0134
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Ort kann je nach Dozent variieren (Aushang beachten)

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL BioChem-MSc ab 2 (ECTS-Credits: 5)
PFL BioChem ab 6 (ECTS-Credits: 5)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
S: bcmb202 Biochemie und Molekularbiologie 2 (S, BCM II) (061010)
Dozentinnen/Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Axel Scheidig, Prof. Dr. rer. nat. Matthias Leippe, Prof. Dr. med. Helmut Fickenscher, Prof. Dr. Remco Stam, Prof. Dr. rer. nat. Rüdiger Schulz, Prof. Dr. Christoph Becker-Pauly, Prof. Dr. Hinrich Schulenburg, Prof. Dr. Markus Damme, Prof. Dr. Manuel Liebeke
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 12:00, ABG7 - R.0134; Bemerkung zu Zeit und Ort: Ort kann je nach Dozent variieren (Aushang beachten)


Kleingruppenprojekt Physiologie und Biotechnologie der pflanzlichen Zelle / biol-277 (060528)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Rüdiger Schulz, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Kleingruppenprojekt, 8 SWS
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Termine jederzeit nach Absprache, 6 Wochen ganztägig

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MSc 3

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bachelor of Science, Biologie und mindestens zwei Module des Master of Science

Inhalt
Physiologische, biotechnologische und molekularbiologische Arbeitsansätze an Mikroalgen und Höheren Pflanzen wie z.B. Analyse von Photosynthese und Respiration, Biowasserstoffbildung, Proteinspleißen, Antioxidantienwirkung usw.

Empfohlene Literatur
Laborprotokolle, Fachbücher und englische Fachliteratur

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 4


Kleingruppenprojekt Physiologie und Biotechnologie der pflanzlichen Zelle / biol-277b (061053)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Rüdiger Schulz, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Kleingruppenprojekt, 8 SWS
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Termine jederzeit nach Absprache, 4 Wochen ganztägig

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MEd 2


Praktische Übung Blaue Bioökonomie / biol-230 (060631)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Rüdiger Schulz, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Praktische Übung, 3 SWS, Teil des Moduls MNF-biol-230 (Bio-MSc)
Zeit und Ort: Einzeltermine am 18.4.2024, 19.4.2024, 22.4.2024, 23.4.2024, 24.4.2024, 25.4.2024, 26.4.2024 8:00 - 18:00, ABG5 - R.343
vom 18.4.2024 bis zum 26.4.2024
Vorbesprechung: 9.4.2024, 8:00 - 8:30 Uhr, Raum ABG7 - R.E62

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MSc 2
WPFL PuHArch-B-1F 2

Inhalt
Blaue Bioökonomie ist die Erzeugung und Nutzung mariner / aquatischer biologischer Ressourcen, um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen Wirtschaftssektoren bereitzustellen.

Erarbeitung theoretischer Grundlagen zur Blauen Bioökonomie, Vorstellung von Projekten und Akteuren der Blauen Bioökonomie und Durchführung praktischer Experimente zum Thema.

Ziel dieses Moduls ist die Aneignung grundlegender theoretischer und vertiefender praktischer Kenntnisse auf dem Gebiet der Blauen Bioökonomie. Die Studierenden können sich unter fachlicher Anleitung Kenntnisse und Fähigkeiten u.a. auf den Gebieten Aquakultur, Aquaponik (mit Hydrokultur, Mikroalgenkultivierung, Vertikal Farming), Remediation, Reststoffnutzung und energetische Sektorenkopplung erarbeiten. Übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung von Sachverstand zur Bewertung umweltrelevanter, gesellschaftlicher und kommerzieller Zusammenhänge im Rahmen der Blauen Bioökonomie.

Empfohlene Literatur
Siehe Modulhandbuch


Praktische Übung Vielfalt der Biotechnologie / biol-236 (060059)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Rüdiger Schulz, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Praktische Übung, 3 SWS, Teil des Moduls MNF-biol-236 (Bio-MSc)
Zeit und Ort: Einzeltermine am 6.6.2024 10:00 - 18:00, ABG5 - R.343; 7.6.2024 12:00 - 18:00, ABG5 - R.343; 11.6.2024 8:00 - 18:00, ABG5 - R.E10; 13.6.2024 10:00 - 18:00, ABG5 - R.343; 14.6.2024 12:00 - 18:00, ABG5 - R.E10
vom 6.6.2024 bis zum 14.6.2024
Vorbesprechung: 9.4.2024, 8:30 - 9:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E62

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MSc 2
WPFL BioChem-MSc 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung zu der Übung findet über LSF https://qis.zentr-verw.uni-kiel.de/uki/rds?state=user&type=0 statt! Weitere Informationen: http://www.biologie.uni-kiel.de/de/aktuelles

Bachelor of Science

Inhalt
Erarbeitung theoretischer Grundlagen der Vielfalt und „Farbenlehre“ der Biotechnologie und Kennenlernen von unterschiedlichsten praktischen Aspekten der Biotechnologie durch Versuche vor Ort und durch Besuche von Biotechnologie-Firmen, -Forschungsgruppen und -Institutionen in Norddeutschland.
Mögliche zu bearbeitende Themen:
  • Geschichte der Biotechnologie, Klassische biotechnologische Verfahren
  • Bedeutung der Molekularbiologie und Gentechnik für die Biotechnologie
  • Rote Biotechnologie(Definition, Verfahren, Tiere, Pharmazie, Medizin, Forensik, Gentherapie)
  • Grüne Biotechnologie (Definition, Verfahren, Pflanzen, Lebensmittel, Bioenergie)
  • Weiße Biotechnologie (Definition, Verfahren, Mikroorganismen, Wirkstoffproduktion)
  • Blaue Biotechnologie (Definition, Aquatische Biotechnologie, Wirkstoffe, Aquakultur)
  • Gelbe Biotechnology (Definition, Insekten, Verfahren, Anwendungen)
  • Fermenter- und Messtechnik, Analytik in der Biotechnologie
  • Mikroalgen-Biotechnologie, fermentativer und solarer Biowasserstoff
  • Nano-Biotechnologie
  • Umwelt-Biotechnologie (u.a. Abfall- und Abwasserbehandlung, GVO-Nachweis)
  • Biologische Kriegsführung und Bioterrorismus
  • Biogas: Geschichte, Biologie, Prozess, Praxis, rechtliche Grundlagen
  • Recht, Ethik, Akzeptanz, Genehmigungs- und Zulassungsverfahren, Patente
  • Produktionsstandards in der Biotechnologie (z.B. „Reinraumverfahren“)

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 16


Seminar Blaue Bioökonomie / biol-230 (060637)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Rüdiger Schulz, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Seminar, 1 SWS, Teil des Moduls MNF-biol-230 (Bio-MSc)
Zeit und Ort: Einzeltermine am 15.4.2024, 16.4.2024 8:00 - 18:00, ABG5 - R.E10; 17.4.2024 8:00 - 18:00, ABG5 - R.343
vom 15.4.2024 bis zum 17.4.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MSc 2
WPFL PuHArch-B-1F 2


Seminar Vielfalt der Biotechnologie / biol-236 (060054)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Rüdiger Schulz, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Seminar, 1 SWS, Teil des Moduls MNF-biol-236 (Bio-MSc)
Zeit und Ort: Einzeltermine am 3.6.2024, 4.6.2024 8:00 - 18:00, ABG5 - R.E10; 5.6.2024 10:00 - 18:00, ABG5 - R.E10
vom 3.6.2024 bis zum 5.6.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MSc 2
WPFL BioChem-MSc 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bachelor of Science

Inhalt
Erarbeitung theoretischer Grundlagen der Vielfalt und „Farbenlehre“ der Biotechnologie und Kennenlernen von unterschiedlichsten praktischen Aspekten der Biotechnologie durch Versuche vor Ort und durch Besuche von Biotechnologie-Firmen, -Forschungsgruppen und -Institutionen in Norddeutschland. Mögliche zu bearbeitende Themen:
  • Geschichte der Biotechnologie, Klassische biotechnologische Verfahren
  • Bedeutung der Molekularbiologie und Gentechnik für die Biotechnologie
  • Rote Biotechnologie(Definition, Verfahren, Tiere, Pharmazie, Medizin, Forensik, Gentherapie)
  • Grüne Biotechnologie (Definition, Verfahren, Pflanzen, Lebensmittel, Bioenergie)
  • Weiße Biotechnologie (Definition, Verfahren, Mikroorganismen, Wirkstoffproduktion)
  • Blaue Biotechnologie (Definition, Aquatische Biotechnologie, Wirkstoffe, Aquakultur)
  • Gelbe Biotechnology (Definition, Insekten, Verfahren, Anwendungen)
  • Fermenter- und Messtechnik, Analytik in der Biotechnologie
  • Mikroalgen-Biotechnologie, fermentativer und solarer Biowasserstoff
  • Nano-Biotechnologie
  • Umwelt-Biotechnologie (u.a. Abfall- und Abwasserbehandlung, GVO-Nachweis)
  • Biologische Kriegsführung und Bioterrorismus
  • Biogas: Geschichte, Biologie, Prozess, Praxis, rechtliche Grundlagen
  • Recht, Ethik, Akzeptanz, Genehmigungs- und Zulassungsverfahren, Patente
  • Produktionsstandards in der Biotechnologie (z.B. „Reinraumverfahren“)

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 8


Vorlesung Grundlagen der Botanik / biol-103 (060134)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Dietrich Ober, Prof. Dr. rer. nat. Rüdiger Schulz

Angaben
Vorlesung, 3 SWS
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 16:00, ABG7 - R.E62; Di 10:15 - 12:00, ABG7 - R.E62
vom 15.4.2024 bis zum 9.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 16.7.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E59; 16.7.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E60; 16.7.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E62
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 15.10.2024, 8:00 - 10:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E62; 15.10.2024, 8:00 - 10:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E60

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Bio-BSc 2
PFL Bio-BScBA 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
keine

Inhalt
Im Modul werden die wichtigsten Grundlagen zur Evolution und zum Bau der Pflanzen vorgestellt und die wichtigsten Fachtermini eingeführt.

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 250
www: http://www.uni-kiel.de/botanik/ober/


Vorlesung Oberstufenbiologie II / biol-402 (060141)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Christine Böhmer, Prof. Dr. rer. nat. Frank Kempken, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Roeder, Prof. Dr. Jennifer Selinski, Prof. Dr. rer. nat. Rüdiger Schulz

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, ABG7 - R.E59
vom 15.4.2024 bis zum 8.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 15.7.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E60; 15.7.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E62; 15.7.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E59
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 7.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E60; 7.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E62

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Bio-MEd 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
1. Prüfungszeitraum Praktische Prüfung: 16., 17., u. 19.07.2024 Übungstage
2. Prüfungszeitraum Praktische Prüfung: 09. u. 10.10.2024 Übungstage

Inhalt
Das Modul umfasst die Bereiche Zellbiologie, Genetik und gentechnik, Ökologie, Evolution, Neurobiolgie, Humanbiologie, Physiologie und Immunbiologie. Diese Bereiche beinhalten die biolgischen Hauptthemen der Sekundarstufe II. Sie solen auf vertieftem, universitären Niveau vermittelt werden

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 50

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach