UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

WSF-polw-2 Basisseminar 1: Das politische System Deutschlands: Repräsentation durch Wahlen (200096)

Dozent/in
Dr. Sandra Brunsbach

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 13.03.23-14.03.23, 00:00 - 23:59 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Di 12:00 - 14:00, WR400 - R.03.71
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
In der Bundesrepublik Deutschland soll die Repräsentation der Bevölkerung vorrangig durch demokratische Wahlen erzielt werden. Dabei sind Parteien von herausragender Bedeutung. Sie unterbreiten den Wählenden ein programmatisches und personelles Angebot und haben ganz generell die Aufgabe, an der politischen Willensbildung der Bevölkerung mitzuwirken. Ziel des Seminars ist es, die Wechselbeziehung zwischen Parteien und Bevölkerung vor dem Hintergrund demokratischer Wahlen in den Blick zu nehmen. Dabei wird der institutionelle Kontext in der Bundesrepublik, welcher durch das parlamentarische Regierungssystem, das Parteien- und Wahlsystem gekennzeichnet ist, berücksichtigt.
In einem ersten Teilabschnitt des Seminars wird der Repräsentationsbegriff erläutert und das Regierungssystem, die Parteien selbst, das Parteien- und Wahlsystem in den Blick genommen. In einem zweiten Teilabschnitt liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf den unterschiedlichen Ansätzen zur Erklärung des Wahlverhaltens. Zum Abschluss des Seminars wird auf die sich an eine Wahl anschließenden Prozesse der Regierungs- und Koalitionsbildung eingegangen und ein erster Blick auf Möglichkeiten zur Abschätzung der Repräsentationsleistung von Parteien gelegt.

Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist obligatorisch. Die im Rahmen des Seminars zu erbringenden Prüfungsleistungen besteht aus einer Prüfungsvorleistung und einer Hausarbeit. Als alternative Prüfungsleistung wird eine mündliche Prüfung angeboten. Es wird die Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller wissenschaftlicher Texte in deutscher und englischer Sprache erwartet.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


WSF-polw-2 Basisseminar 2: Das politische System Deutschlands: Repräsentation durch Wahlen (200047)

Dozent/in
Dr. Sandra Brunsbach

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 13.03.23-14.03.23, 00:00 - 23:59 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:00, WR400 - R.03.71
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
In der Bundesrepublik Deutschland soll die Repräsentation der Bevölkerung vorrangig durch demokratische Wahlen erzielt werden. Dabei sind Parteien von herausragender Bedeutung. Sie unterbreiten den Wählenden ein programmatisches und personelles Angebot und haben ganz generell die Aufgabe, an der politischen Willensbildung der Bevölkerung mitzuwirken. Ziel des Seminars ist es, die Wechselbeziehung zwischen Parteien und Bevölkerung vor dem Hintergrund demokratischer Wahlen in den Blick zu nehmen. Dabei wird der institutionelle Kontext in der Bundesrepublik, welcher durch das parlamentarische Regierungssystem, das Parteien- und Wahlsystem gekennzeichnet ist, berücksichtigt.
In einem ersten Teilabschnitt des Seminars wird der Repräsentationsbegriff erläutert und das Regierungssystem, die Parteien selbst, das Parteien- und Wahlsystem in den Blick genommen. In einem zweiten Teilabschnitt liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf den unterschiedlichen Ansätzen zur Erklärung des Wahlverhaltens. Zum Abschluss des Seminars wird auf die sich an eine Wahl anschließenden Prozesse der Regierungs- und Koalitionsbildung eingegangen und ein erster Blick auf Möglichkeiten zur Abschätzung der Repräsentationsleistung von Parteien gelegt.

Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist obligatorisch. Die im Rahmen des Seminars zu erbringenden Prüfungsleistungen besteht aus einer Prüfungsvorleistung und einer Hausarbeit. Als alternative Prüfungsleistung wird eine mündliche Prüfung angeboten. Es wird die Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller wissenschaftlicher Texte in deutscher und englischer Sprache erwartet.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-2 Basisseminar 3: Das politische System Deutschlands: Repräsentation durch Wahlen (200041)

Dozent/in
Dr. Sandra Brunsbach

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 13.03.23-14.03.23, 00:00 - 23:59 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Mi 8:00 - 10:00, WSP7 - R.314
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
In der Bundesrepublik Deutschland soll die Repräsentation der Bevölkerung vorrangig durch demokratische Wahlen erzielt werden. Dabei sind Parteien von herausragender Bedeutung. Sie unterbreiten den Wählenden ein programmatisches und personelles Angebot und haben ganz generell die Aufgabe, an der politischen Willensbildung der Bevölkerung mitzuwirken. Ziel des Seminars ist es, die Wechselbeziehung zwischen Parteien und Bevölkerung vor dem Hintergrund demokratischer Wahlen in den Blick zu nehmen. Dabei wird der institutionelle Kontext in der Bundesrepublik, welcher durch das parlamentarische Regierungssystem, das Parteien- und Wahlsystem gekennzeichnet ist, berücksichtigt.
In einem ersten Teilabschnitt des Seminars wird der Repräsentationsbegriff erläutert und das Regierungssystem, die Parteien selbst, das Parteien- und Wahlsystem in den Blick genommen. In einem zweiten Teilabschnitt liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf den unterschiedlichen Ansätzen zur Erklärung des Wahlverhaltens. Zum Abschluss des Seminars wird auf die sich an eine Wahl anschließenden Prozesse der Regierungs- und Koalitionsbildung eingegangen und ein erster Blick auf Möglichkeiten zur Abschätzung der Repräsentationsleistung von Parteien gelegt.

Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist obligatorisch. Die im Rahmen des Seminars zu erbringenden Prüfungsleistungen besteht aus einer Prüfungsvorleistung und einer Hausarbeit. Als alternative Prüfungsleistung wird eine mündliche Prüfung angeboten. Es wird die Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller wissenschaftlicher Texte in deutscher und englischer Sprache erwartet.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-2 Basisseminar 4: Das politische System Deutschlands: Repräsentation durch Wahlen (200033)

Dozent/in
Dr. Sandra Brunsbach

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 13.03.23-14.03.23, 00:00 - 23:59 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, WSP2 - R.122
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
In der Bundesrepublik Deutschland soll die Repräsentation der Bevölkerung vorrangig durch demokratische Wahlen erzielt werden. Dabei sind Parteien von herausragender Bedeutung. Sie unterbreiten den Wählenden ein programmatisches und personelles Angebot und haben ganz generell die Aufgabe, an der politischen Willensbildung der Bevölkerung mitzuwirken. Ziel des Seminars ist es, die Wechselbeziehung zwischen Parteien und Bevölkerung vor dem Hintergrund demokratischer Wahlen in den Blick zu nehmen. Dabei wird der institutionelle Kontext in der Bundesrepublik, welcher durch das parlamentarische Regierungssystem, das Parteien- und Wahlsystem gekennzeichnet ist, berücksichtigt.
In einem ersten Teilabschnitt des Seminars wird der Repräsentationsbegriff erläutert und das Regierungssystem, die Parteien selbst, das Parteien- und Wahlsystem in den Blick genommen. In einem zweiten Teilabschnitt liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf den unterschiedlichen Ansätzen zur Erklärung des Wahlverhaltens. Zum Abschluss des Seminars wird auf die sich an eine Wahl anschließenden Prozesse der Regierungs- und Koalitionsbildung eingegangen und ein erster Blick auf Möglichkeiten zur Abschätzung der Repräsentationsleistung von Parteien gelegt.

Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist obligatorisch. Die im Rahmen des Seminars zu erbringenden Prüfungsleistungen besteht aus einer Prüfungsvorleistung und einer Hausarbeit. Als alternative Prüfungsleistung wird eine mündliche Prüfung angeboten. Es wird die Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller wissenschaftlicher Texte in deutscher und englischer Sprache erwartet.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-2 Basisseminar 5: Das politische System Deutschlands: Repräsentation durch Wahlen (200043)

Dozent/in
Dr. Sandra Brunsbach

Angaben
Seminar, 2 SWS, Blockseminar *Anmeldephase OLAT: 13.03.23-14.03.23, 00:00 - 23:59 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Einzeltermine am 3.6.2023, 24.6.2023, 25.6.2023 9:00 - 18:00, WSP7 - R.314
Vorbesprechung: 2.5.2023, 9:00 - 10:00 Uhr, Raum WSP7 - R.314

Inhalt
In der Bundesrepublik Deutschland soll die Repräsentation der Bevölkerung vorrangig durch demokratische Wahlen erzielt werden. Dabei sind Parteien von herausragender Bedeutung. Sie unterbreiten den Wählenden ein programmatisches und personelles Angebot und haben ganz generell die Aufgabe, an der politischen Willensbildung der Bevölkerung mitzuwirken. Ziel des Seminars ist es, die Wechselbeziehung zwischen Parteien und Bevölkerung vor dem Hintergrund demokratischer Wahlen in den Blick zu nehmen. Dabei wird der institutionelle Kontext in der Bundesrepublik, welcher durch das parlamentarische Regierungssystem, das Parteien- und Wahlsystem gekennzeichnet ist, berücksichtigt.
In einem ersten Teilabschnitt des Seminars wird der Repräsentationsbegriff erläutert und das Regierungssystem, die Parteien selbst, das Parteien- und Wahlsystem in den Blick genommen. In einem zweiten Teilabschnitt liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf den unterschiedlichen Ansätzen zur Erklärung des Wahlverhaltens. Zum Abschluss des Seminars wird auf die sich an eine Wahl anschließenden Prozesse der Regierungs- und Koalitionsbildung eingegangen und ein erster Blick auf Möglichkeiten zur Abschätzung der Repräsentationsleistung von Parteien gelegt.

Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist obligatorisch. Die im Rahmen des Seminars zu erbringenden Prüfungsleistungen besteht aus einer Prüfungsvorleistung und einer Hausarbeit. Als alternative Prüfungsleistung wird eine mündliche Prüfung angeboten. Es wird die Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller wissenschaftlicher Texte in deutscher und englischer Sprache erwartet.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-2 Basisseminar 13: Das politische System Deutschlands: Repräsentation durch Wahlen (200154)

Dozent/in
Dr. Sandra Brunsbach

Angaben
Seminar, 2 SWS, Blockseminar.
Zeit und Ort: Einzeltermine am 29.8.2023, 30.8.2023, 31.8.2023 9:30 - 17:15, WR400 - R.04.06
Vorbesprechung: 3.7.2023, 9:00 - 10:00 Uhr, Raum WSP7 - R.314

Inhalt
In der Bundesrepublik Deutschland soll die Repräsentation der Bevölkerung vorrangig durch demokratische Wahlen erzielt werden. Dabei sind Parteien von herausragender Bedeutung. Sie unterbreiten den Wählenden ein programmatisches und personelles Angebot und haben ganz generell die Aufgabe, an der politischen Willensbildung der Bevölkerung mitzuwirken. Ziel des Seminars ist es, die Wechselbeziehung zwischen Parteien und Bevölkerung vor dem Hintergrund demokratischer Wahlen in den Blick zu nehmen. Dabei wird der institutionelle Kontext in der Bundesrepublik, welcher durch das parlamentarische Regierungssystem, das Parteien- und Wahlsystem gekennzeichnet ist, berücksichtigt.
In einem ersten Teilabschnitt des Seminars wird der Repräsentationsbegriff erläutert und das Regierungssystem, die Parteien selbst, das Parteien- und Wahlsystem in den Blick genommen. In einem zweiten Teilabschnitt liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf den unterschiedlichen Ansätzen zur Erklärung des Wahlverhaltens. Zum Abschluss des Seminars wird auf die sich an eine Wahl anschließenden Prozesse der Regierungs- und Koalitionsbildung eingegangen und ein erster Blick auf Möglichkeiten zur Abschätzung der Repräsentationsleistung von Parteien gelegt.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch. Die im Rahmen des Seminars zu erbringenden Prüfungsleistungen besteht aus einer Prüfungsvorleistung und einer Hausarbeit. Als alternative Prüfungsleistung wird eine mündliche Prüfung angeboten. Es wird die Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller wissenschaftlicher Texte in deutscher und englischer Sprache erwartet.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-7/8/9 Aufbauseminar 1/Polw-Master-2 PSD: Parteien und Parteiensysteme (200107)

Dozent/in
Dr. Sandra Brunsbach

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: ab dem 24.03.2023 ab 10:00 Uhr.* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, LMS11a - R.EG.003 (40)
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
Dieses Seminar vermittelt einen Einblick in die politikwissenschaftliche Forschung zu Parteien und Parteiensystemen. Dabei werden etablierte wissenschaftliche Theorien und Ansätze genutzt, um Schlaglichter auf die Entwicklung und die aktuelle Situation von Parteien und Parteiensystemen zu werfen. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei der Situation in Deutschland.
Das Seminar gliedert sich dabei in drei Teile: In einem ersten Abschnitt wird das nötige Grundlagenwissen zu Funktionen von Parteien, zu unterschiedlichen Parteimodellen und zu ihrem sozialstrukturellen Hintergrund vermittelt. In diesem Zusammenhang wird auch eine Abgrenzung von Parteien und Parteiensystemen vorgenommen und es wird aufgezeigt, wie sich letztere analysieren und typologisieren lassen. Der zweite Seminarteil widmet sich vertiefend der Parteiensystemanalyse. Hierbei wird sowohl die geschichtliche Entwicklung der Parteiensysteme Deutschlands und anderer ausgewählter europäischer Länder anhand politikwissenschaftlicher Indikatoren nachgezeichnet als auch auf aktuelle Fragen zum derzeitigen Wandel der Parteiensysteme eingegangen. Parteien werden im Rahmen solcher Parteiensystemanalysen ausschließlich als Black Box aufgefasst.
Wie komplex und vielschichtig ihr Innenleben jedoch tatsächlich ist, steht im Mittelpunkt des dritten Seminarabschnittes. Hier stehen unter anderem die Aspekte der innerparteilichen Willensbildung, und der Rekrutierung von Personal im Fokus.
Wie ein roter Faden zieht sich dabei durch all diese Themenbereiche die Frage, inwieweit ein Modernisierungsbedarf politischer Parteien besteht und wenn ja, welche Maßnahmen geeignet erscheinen Parteien attraktiver zu gestalten.

Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist obligatorisch. Die im Rahmen des Seminars zu erbringenden Prüfungsleistungen besteht aus einer Prüfungsvorleistung und einer Hausarbeit.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach