UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

mageoCPB-01a - L/S: Evolution of marine biota/Fundamental Questions in paleobiology (060170)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Denise Kulhanek, Prof. Dr. Miriam Pfeiffer

Angaben
Vorlesung mit Seminar, 2 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Unterrichtssprache Englisch, Prüfungsleistung: Klausur - geht mit 50% in die Modulbnote ein
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, LMS10 - R.157
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL MarGeosc-MSc 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Registration is requiered on the learning platform OLAT: https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/4087513112/Infos/0
Information on the lecture are provided under this link.


mageoCPB-01a - PrE: Practical studies of marine biota (060877)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Denise Kulhanek, Prof. Dr. Miriam Pfeiffer

Angaben
Praktische Übung, 3 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Unterrichtssprache Englisch, Prüfungsleistung Bericht
Zeit und Ort: Fr 12:00 - 14:00, LMS12 - R.22
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL MarGeosc-MSc 2


mageoMaCEAP-01a - L: Quantitative approaches in paleobiology and paleoclimatology (060939)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Denise Kulhanek, Prof. Dr. Julia Gottschalk

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Unterrichtssprache Englisch, Prüfungsleistung: Klausur - geht mit 50% in die Modulnote ein
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, LMS12 - R.22; Einzeltermin am 12.5.2023 14:30 - 16:00, LMS12 - R.22
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL MarGeosc-MSc ab 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Registration is required on the learning platform OLAT: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/3286466707

Information on the lecture are provided under this link.

The module is accompanied by a field exercise in the Wadden Sea (two days), which will take place in November this year. Associated laboratory work will be carried out in January next year. Further information will be distributed in class and via OLAT.
The laboratory work will be carried out in January 2023.


mageoMaCECNM-01a - L: Cenozoic nannoplankton evolution and taxonomy (060533)

Dozent/in
Prof. Dr. Denise Kulhanek

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, Modulprüfung: zusammengesetzte Prüfung: Vorlesung Klausur (50) + Bericht Praktische Übung (50) - gemeinsam mit zugehöriger Übung
Zeit und Ort: Mo 13:00 - 17:00, LMS14 - R.7[Üb.Raum MIPA]
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL MarGeosc-MSc 2


mageoMaCECNM-01a - PrÜ: Cenozoic nannoplankton biostratigraphy and taxonomy (060536)

Dozent/in
Prof. Dr. Denise Kulhanek

Angaben
Praktische Übung, 3 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Unterrichtssprache Englisch, Modulprüfung: zusammengesetzte Prüfung: Vorlesung Klausur (50) + Bericht Praktische Übung (50) - gemeinsam mit zugehöriger Vorlesung
Zeit und Ort: n.V.
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL MarGeosc-MSc 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Registration is required on the learning platform OLAT: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5317329075
Information on the module (lecture and practical exercise together) is provided under this link.

Inhalt
This course introduces students to Cenozoic calcareous nannoplankton evolution and biostratigraphy through lectures and practical exercises using polarising light microscopy. At the completion of the course students will be capable of conducting research using Cenozoic calcareous nannofossil assemblages and performing real-time shipboard nannofossil biostratigraphy during sea-going expeditions.


MNF-geow-B204 - PrÜ: Einführung in die Paläontologie und Mikropaläontologie

Verantwortliche/Verantwortlicher
Prof. Dr. Denise Kulhanek

Angaben
Übung, 2 SWS, ECTS-Studium, Modulprüfung MNF-geow-B204 "Einführung in die Geowissenschaften 6: Paläontologie": Klausur; gemeinsam mit Veranstaltung Vorlesung Einführung in die Paläontologie und Mikropaläontologie

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Geowiss-BSc 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Alle Teilnehmer müssen sich für dieses Modul auf OLAT registrieren: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5317329378

Informationen zur Durchführung der Veranstaltung werden unter diesem Link auf OLAT geteilt.

Inhalt
Lernziele Der Student erwirbt eine erste Methodenkompetenz in der Paläontologie; der Student erwirbt die Fähigkeit, die wichtigen Fossilgruppen zu identifizieren sowie hinsichtlich ihrer Bau- und Lebensweise und ihres stratigraphischen Vorkommens einzuordnen. Lehrinhalte Erster Überblick über die Arbeitsmethoden der Paläontologie sowie das Anwendungspotential von Fossilien auf die verschiedenen Bereiche der Geowissenschaften; Überblick über die Paläobiologie und Systematik der Evertebraten und wichtigen Mikrofossilgruppen

Empfohlene Literatur
Skriptum (im Internet zugänglich), Clarkson "Invertebrate Palaeontology; Lehmann & Hillmer "Paläontologie der Evertebraten"

Kurse
      060980
Di  12:00 - 14:00  LMS12 - R.22
Kurs vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
Denise Kulhanek
Miriam Pfeiffer
Lars Reuning
      060910
Mi (außer Mi 5.7.2023)  12:00 - 14:00  LMS12 - R.22
Kurs vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
Denise Kulhanek
Miriam Pfeiffer
Lars Reuning
      060914
Mi (außer Mi 5.7.2023)  14:00 - 16:00  LMS12 - R.22
Kurs vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
Denise Kulhanek
Miriam Pfeiffer
Lars Reuning


MNF-geow-B204 - V: Einführung in die Paläontologie und Mikropaläontologie (061009)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Denise Kulhanek, Prof. Dr. Miriam Pfeiffer

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, Modulprüfung MNF-geow-B204 "Einführung in die Geowissenschaften 6: Paläontologie": Klausur; gemeinsam mit Veranstaltung praktische Übung Einführung in die Paläontologie und Mikropaläontologie
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 11:45, LMS12 - R.7[HS Geowiss]; Einzeltermin am 6.7.2023 10:15 - 11:45, LMS12 - R.22
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Geowiss-BSc 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Alle Teilnehmer müssen sich für dieses Modul auf OLAT registrieren: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5317329378
Informationen zur Durchführung der Veranstaltung werden unter diesem Link auf OLAT geteilt.

Inhalt
Lernziele Der Student erwirbt eine erste Methodenkompetenz in der Paläontologie; der Student erwirbt die Fähigkeit, die wichtigen Fossilgruppen zu identifizieren sowie hinsichtlich ihrer Bau- und Lebensweise und ihres stratigraphischen Vorkommens einzuordnen.
Lehrinhalte Erster Überblick über die Arbeitsmethoden der Paläontologie sowie das Anwendungspotential von Fossilien auf die verschiedenen Bereiche der Geowissenschaften; Überblick über die Paläobiologie und Systematik der Evertebraten und wichtigen Mikrofossilgruppen

Empfohlene Literatur
Skriptum ( im Internet zugänglich), Clarkson "Invertebrate Palaeontology; Lehmann & Hillmer "Paläontologie der Evertebraten"

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach