UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Allversöhnungsvorstellungen im frühen Christentum (DKA-NT1-Ü, DKA-NT2-Ü, EvRel-BA-WP-Ü) (010027)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Enno Edzard Popkes

Angaben
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, LS1 - R.206
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5309268500

Inhalt
In der Geschichte christlicher Theologie gab es immer wieder verschiedene Ansätze einer Hoffnung auf eine sogenannte ,Allversöhnung‘, die von einigen der bedeutendsten Theologen vertreten wurde (exemplarisch sei verwiesen auf Origenes, Friedrich Schleiermacher oder Karl Barth). Die Anfänge dieser Hoffnung sind bereits im frühen Christentum erkennbar, und zwar in kanonischen und außerkanonischen Zeugnissen. Die vorhandenen Konzepte basieren jedoch zumeist nur auf den kanonischen Zeugnissen. In der Übung wird herausgearbeitet, welche neuen Impulse Theologie und Kirche empfangen können, wenn auch die außerkanonischen Zeugnisse einer Allversöhnungshoffnung in die Diskussionen einbezogen werden.

Empfohlene Literatur
Janowski, J. C., Allerlösung: Annäherung an eine entdualisierte Eschatologie (2 Bände), Neuenkirchen-Vluyn 2000. Rosenau, H., Allversöhnung: ein transzendentaler Grundlegungsversuch (TBT 57), Berlin u.a. 1993. Schenke, H.-M., Nag Hammadi Deutsch (hrsg. durch die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, eingeleitet und übersetzt von Mitgliedern des Berliner Arbeitskreises für Koptisch-Gnostische Schriften; hrsg. von H.-M. Schenke/H.-G. Bethge/U. U. Kaiser) Koptische-gnostische Schriften 2: NHC I,1-V,1 (GCS N. F. 8) Berlin/New York 2001. Schenke, H.-M., Nag Hammadi Deutsch (hrsg. durch die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, eingeleitet und übersetzt von Mitgliedern des Berliner Arbeitskreises für Koptisch-Gnostische Schriften; hrsg. von H.-M. Schenke/H.-G. Bethge/U. U. Kaiser), Koptische-gnostische Schriften 3: NHC V,1-XIII,1 (GCS N. F. 12), Berlin/New York 2003. Schröter, J./K. Schwarz (Hg.), Die Nag-Hammadi-Schriften in der Literatur- und Theologiegeschichte des frühen Christentums (STAC 106), Tübingen 2017.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


Die Heilung und der Heilungsauftrag Jesu: interdisziplinäre Perspektiven (DKA-NT2-S, DKA-IDZ2-S, EvRel-Med-EXEG-S) (010030)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Enno Edzard Popkes

Angaben
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, LS4 - R.027
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
Jesus heilte kranke Menschen. Dies ist eine zentrale Botschaft aller Evangelien. Gleiches gilt für den Heilungsauftrag Jesu: Die Nachfolger Jesu sollten ihrerseits Kranke heilen. Gleichwohl wurde seit der Anfängen des frühen Christentums darum gerungen, wie die Heilungen und der Heilungsauftrag Jesu verstanden werden können. In dem Seminar werden einerseits unterschiedliche Ansätze religionsgeschichtlicher Erklärungen dieser Traditionen erläutert. Andererseits wird jedoch auch reflektiert, in welcher Weise die Heilungen und der Heilungsauftrag Jesu bleibende Aufgaben und Herausforderungen für Theologie und Kirche sind, die es setzt vom Neuem zu reflektieren gilt. Scheinerwerb: Erwerb eines benoteten Hauptseminarscheins durch Anfertigung einer Seminararbeit.

Empfohlene Literatur
B. Kollmann, Jesus und die Christen als Wundertäter: Studien zu Magie, Medizin und Schamanismus in Antike und Christentum (FRLANT 170), Göttingen 1996. E. E. Popkes, Der Krankenheilungsauftrag Jesu: Studien zu seiner ursprünglichen Gestalt und seiner frühchristlichen Interpretation (Biblisch-theologische Studien 96), Neukirchen-Vluyn 2014. R. Zimmermann (Hg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen; Band 1: Die Wunder Jesu, in Zusammenarbeit mit D. Dormeyer/J. Hartenstein/C. Münch/E. E. Popkes, Gütersloh 2013.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Ethik im frühen Christentum und seiner Umwelt (reATNT-01a-V, evrelNTFE-01a) (010031)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Enno Edzard Popkes

Angaben
Vorlesung, 3 SWS
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, LS4 - R.023; Fr 13:15 - 15:00, LS4 - R.023
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5309268499

Inhalt
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in verschiedene Konzepte von Ethik in der antik-mediterranen Welt. Dies gilt einerseits für alttestamentlich-frühjüdische Traditionen, aus denen heraus sich das frühe Christentum entwickelt hat. Anderseits werden die zentralen Konzepte der griechisch-römischen Umwelt zur Geltung gebracht (u.a. aus den Bereichen des Platonismus, Aristotelismus und Stoizismus). Vor diesem Hintergrund wird reflektiert, worin Spezifitäten frühchristlicher Ethik bestehen und welche Impulse dieselben gegenwärtigen Diskursen bieten können.

Empfohlene Literatur
S. Alkier, Das Urchristentum: zur Geschichte und Theologie einer exegetischen Disziplin. Mohr, Tübingen 1993. M. Konradt, Ethik im Neuen Testament (Grundrisse zum Neuen Testament), Göttingen 2022. U. Schnelle, Die ersten 100 Jahre des Christentums 30–130 n. Chr.: die Entstehungsgeschichte einer Weltreligion (UTB 4411), Göttingen, 2015. W. Schrage, Ethik des Neuen Testamentes (GNT 4), Göttingen 1982. G. Theißen, Die Religion der ersten Christen – eine Theorie des Urchristentums, Gütersloh 32003. François Vouga: Geschichte des frühen Christentums, Tübingen – Basel 1993.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Forschungscolloquium (010032)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Enno Edzard Popkes

Angaben
Kolloquium, 1 SWS
Zeit und Ort: n.V.
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
Besprechung aktueller Forschungsprojekte der Teilnehmer:innen. Voraussetzungen/Organisatorisches: Persönliche Anmeldung.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 5


Übung zum Modul "Grundwissen Theologie: Wiederholung und Vertiefung" (DKA-GTh-Ü) (010029)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Enno Edzard Popkes

Angaben
Übung, 1 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:00, Raum n.V.
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 11.7.2023, 10:00 - 13:00 Uhr, Raum LS4 - R.023
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5309268501

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach