UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

climCOL: Ocean Circulation and Climate Dynamics Colloquium (climCOL) (500083)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Martin Frank, Prof. Dr. Stephanie Fiedler, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Nürnberg, Prof. Dr. rer. nat. Martin Visbeck, Prof. Dr. rer. nat. Peter Brandt, PD Dr. Joke Lübbecke, Prof. Dr. Arne Biastoch, Prof. Dr. Joakim Kjellsson, Prof. Dr. rer. nat. Florian Schütte

Angaben
Seminar, 1 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2
Unterrichtssprache Englisch
Zeit und Ort: Mo 11:00 - 12:00, DW20 - R.B54 [Hörsaal (Westufer)]
vom 8.4.2024 bis zum 31.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
WF ClimPhys-MSc ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
formerly module MNF-klim-402

Mandantory attendance 10 OCCD Colloquia / seminars
Proof (signed forms, either the originals or scans) should be submitted to the study coordinator

direkter Link zum OLAT Kurs

Inhalt
current list of presentations

The Ocean Circulation and Climate Dynamics Colloquium exposes students to research topics in ocean and climate sciences. The seminars are held by experts from GEOMAR and national and international visitors.

Course Content
Students are exposed to current research topics. They experience professional oral lectures and are expected to actively contribute to the post-seminar discussion.

Learning Outcomes Students will have advanced their skills in scientific presentations by being exposed to the state of the art in the field. They have an overview of current research topics in ocean, atmosphere and climate science and learn to participate in scientific debates.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: FB1/P-OZ


climMEMODEL: Modern Aspects in Meteorology I: Climate Modeling (climMEMODEL) (500054)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Joakim Kjellsson, Dr. rer. nat. Sebastian Wahl

Angaben
Vorlesung mit Seminar, 3 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Unterrichtssprache Englisch, is equivalent to MNF-mete-301a "Radiation"
Zeit und Ort: Mo 9:00 - 11:00, DW20 - R.B55 [Seminar.R. (Westufer)]; Einzeltermine am 9.6.2023, 7.7.2023 14:00 - 16:00, DW20 - R.B55 [Seminar.R. (Westufer)]
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL ClimPhys-MSc 1
WPFL ClimPhys-MSc 3

Voraussetzungen / Organisatorisches
Recommended Requirements: Advanced knowledge in Physics and Meteorology
Prerequisits for Admission to the Examination: Compulsory attendanceof seminar.
Examination: Graded Presentation

direct link to OLAT course
Mandantory registration to the OLAT Course!

Inhalt
Course Content:
This course will give an introduction to climate modeling: history, structure and physical parameterization of global climate models of different complexity and their applications such as in the fifth Assessment Report (AR5) report. The lecture will be accompanied by a seminar where the students have to present selected parts of the IPCC report 2013 and critically discuss possibilities and limits of climate models.

Learning Outcomes:
Students obtain a theoretical understanding of the structure of climate models, their application as well as their limits. They practice to prepare a seminar talk based on selected parts of the most recent IPCC reportand guided by the lecturers. They are able to present and critically discuss their topics in the block course with the other students and the lecturers.

Empfohlene Literatur
T. Stocker (2011), Introduction to Climate Modeling, Springer Verlag Berlin Heidelberg.

IPCC WG I (The Physical Science Basis) Report 2013, see https://www.ipcc.ch/report/ar5/wg1/


climMESEM: Meteorological Lunch Seminar (climMESEM) (500033)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Stephanie Fiedler, Prof. Dr. Joakim Kjellsson

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Unterrichtssprache Englisch
Zeit und Ort: Do 12:30 - 14:00, DW20 - R.B55 [Seminar.R. (Westufer)]
vom 13.4.2023 bis zum 6.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: details will be announced on OLAT

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL ClimPhys-MSc ab 1 (ECTS-Credits: 5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
formerly module MNF-mete-302

direct link to OLAT course

Basic knowledge in physics and meteorology

Inhalt
  • Presentation of literature and own research by Masterstudents, PhDs, and PostDocs
  • Read and understand the meteorological literature. Prepare a concise 15 min long seminar using the material and graphics from originally published scientific work.
  • Learn how to present your own work in a 30 minute talk.
  • Both talks will be followed by extensive discussions


Modulprüfung: graded oral presentation

Empfohlene Literatur
Literature for the seminar will be provided at the beginning of the semester.


pherPraM - P: Feldpraktikum Meteorologie (pherPraM) (500095)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Joakim Kjellsson, Dr. rer. nat. Sebastian Wahl, N.N.

Angaben
Praktikum, 3 SWS, ECTS-Studium, 8 ECTS-Punkte für erfolgreichen Modulabschluss (Vorlesung und Praktikum)
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Praktikum ganztägig als Blockveranstaltung, Termin: Mitte September

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL PhysdErds-BSc 4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Durchführung abhängig von der Pandemie-Lage
Informationen zur Anmeldung sind hier zu finden: https://www.ifg.uni-kiel.de/de/studium-1/field-trips-all-study-programms

ehemals Modul MNF-pher-110c
Auswahl aus einem Modul aus pherPraO, pherPraG und pherPraM.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung:
pherEM: Einführung in die Meteorologie
pherWiss: Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens
pherData: Zeitreihen- und Raumdatenanalyse

Die Praktikumsplätze sind limitiert.

Anfertigung eines Praktikumsprotokolls.

Zugeordnet zu: pherPraM - V: Messmethoden Meteorologie (500047)


pherPraM - V: Messmethoden Meteorologie (pherPraM) (500047)

Dozent/in
Prof. Dr. Joakim Kjellsson

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, ECTS-Studium, 8 ECTS-Punkte für erfolgreichen Modulabschluss (Vorlesung und Praktikum)
Zeit und Ort: Do 10:45 - 12:15, DW20 - R.B54 [Hörsaal (Westufer)]
vom 13.4.2023 bis zum 6.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL PhysdErds-BSc 4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Alle Teilnehmer müssen sich für dieses Modul auf OLAT registrieren:
direkter Link zum OLAT Kurs
Informationen zur Durchführung der Veranstaltung werden unter diesem Link auf OLAT geteilt.

ehemals Modul MNF-pher-110c
Auswahl aus einem Modul aus pherPraO, pherPraG und pherPraM.

Empfohlene Zugangsvoraussetzung:
pherEM: Einführung in die Meteorologie
pherWiss: Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens
pherData: Zeitreihen- und Raumdatenanalyse

Praktikumsplätze sind limitiert.

Inhalt
Einführung in Verfahren zur Erfassung von Vorgängen im Erdsystem; Praktische Durchführung von Versuchen im Feld sowie deren Auswertung und Interpretation; Protokollierung der Feldversuche (Aufbau, Durchführung, Ergebnisse).

Lernziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen der meteorologischen Messverfahren und ihrer Anwendung. Die Studierenden haben erlernt Messungen im Feld durchzuführen. Die Studierenden haben umfangreiche Kenntnisse in der Auswertung solcher Messungen erworben. Sie sind in der Lage ein Messsystem aufzubauen und zu betreiben. Sie besitzen eine umfassende Kenntnis der möglichen Fehlerquellen der unterschiedlichsten Messgeräte und ihrer Vermeidung. Im Rahmen des praktischen Teils haben sie Sachkompetenzen in bezug auf die Abläufe solcher Messungen im Feld gewonnen, von der Planung über den Aufbau bis hin zur Fehleranalyse und Anfertigung der Messprotokolle.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
P: pherPraM - P: Feldpraktikum Meteorologie (500095)
Dozentinnen/Dozenten: Prof. Dr. Joakim Kjellsson, Dr. rer. nat. Sebastian Wahl, N.N.
Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Praktikum ganztägig als Blockveranstaltung, Termin: Mitte September

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach