UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Forschungskolloquium für Wirtschafts- und Umweltethik (051449)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. phil. Ludger Heidbrink, Prof. Dr. Konrad Ott

Angaben
Kolloquium, 2 SWS
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, LS4 - R.EG.14

Voraussetzungen / Organisatorisches
PHF-phil-MA PhWU11 (Kolloquium Wirtschaftsphilosophie und Umweltethik)

Die Teilnahme ist nach Absprache mit den Dozenten möglich.

Inhalt
Es werden aktuelle Qualifikationsarbeiten und Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Geschichte des Naturschutzes (050199)

Dozent/in
Prof. Dr. Konrad Ott

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt über OLAT.
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, LS4 - R.EG.14

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA 4 (Einführung in die Praktische Philosophie)
BA 6 (Praktische Philosophie II – Vertiefung)
BA 7 (Naturphilosophie, Kulturphilosophie)
PHF-phil-MAA3.2 („Umweltethik“)
FE-KH-PH (Grundfragen der Philosophie)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)
philpwu14-01a (Geschichte und Theorie des Naturschutzes)

Die Veranstaltung am 19.06.2023 fällt aus!

Inhalt
Die Vorlesung behandelt die Idee- und Realgeschichte des deutschen und US-amerikanischen Naturschutzes von der Goethe-Zeit bis zur Gegenwart. Unterschieden werden die Konzepte in ihren jeweiligen politischen Kontexten: a) Romantik (1800-1860), b) Heimatschutz und Naturdenkmalpflege (1880-1914), c) Landespflege und Landschaftsplanung (1918-1933) (1933-1945), d) „Blut und Boden“, e) Umweltschutz (BRD 1960-1990), f) sozialistische Heimat (DDR 1960-1989), g) gegenwärtige Leitbilder (ab 1990: Nachhaltigkeit, Biodiversität, Prozessschutz, Klimawandel). Die Geschichte des US-amerikanischen Naturschutzes (1860-1970) wird in ihren Grundzügen behandelt.

Empfohlene Literatur
• Friedemann Schmoll: Erinnerung an die Natur (2004)
• Hans Werner Frohn, Thomas Potthast (Hg.): Natur und Staat. (2006)
• Willy Oberkrome ‚Deutsche Heimat‘ (2004)
• Joachim Radkau, Frank Uekötter (Hg.): Naturschutz und Nationalsozialismus (2003)
• Jens Ivo Engels: Naturpolitik in der Bundesrepublik (2006)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Geschichte des Naturschutzes (051254)

Dozent/in
Prof. Dr. Konrad Ott

Angaben
Vorlesung, Die Anmeldung erfolgt über OLAT.
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 11.7.2023 13:15 - 11.7.2023 16:45, LS4 - R.EG.14

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA 4 (Einführung in die Praktische Philosophie)
BA 6 (Praktische Philosophie II – Vertiefung)
BA 7 (Naturphilosophie, Kulturphilosophie)
PHF-phil-MAA3.2 („Umweltethik“)
FE-KH-PH (Grundfragen der Philosophie)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)
philpwu14-01a (Geschichte und Theorie des Naturschutzes)

Inhalt
Die Vorlesung behandelt die Idee- und Realgeschichte des deutschen und US-amerikanischen Naturschutzes von der Goethe-Zeit bis zur Gegenwart. Unterschieden werden die Konzepte in ihren jeweiligen politischen Kontexten: a) Romantik (1800-1860), b) Heimatschutz und Naturdenkmalpflege (1880-1914), c) Landespflege und Landschaftsplanung (1918-1933) (1933-1945), d) „Blut und Boden“, e) Umweltschutz (BRD 1960-1990), f) sozialistische Heimat (DDR 1960-1989), g) gegenwärtige Leitbilder (ab 1990: Nachhaltigkeit, Biodiversität, Prozessschutz, Klimawandel). Die Geschichte des US-amerikanischen Naturschutzes (1860-1970) wird in ihren Grundzügen behandelt.

Empfohlene Literatur
Friedemann Schmoll: Erinnerung an die Natur (2004) • Hans Werner Frohn, Thomas Potthast (Hg.): Natur und Staat. (2006) • Willy Oberkrome ‚Deutsche Heimat‘ (2004) • Joachim Radkau, Frank Uekötter (Hg.): Naturschutz und Nationalsozialismus (2003) • Jens Ivo Engels: Naturpolitik in der Bundesrepublik (2006)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Habermas: „Theorie des kommunikativen Handelns“ (050200)

Dozent/in
Prof. Dr. Konrad Ott

Angaben
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt über OLAT.
Zeit und Ort: Mi 8:15 - 9:45, OS75 - Hörsaal 2; Einzeltermin am 12.7.2023 8:15 - 9:45, OS75 - Hörsaal 2
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA 3 (Einführung in die Theoretische Philosophie I)
BA 4 (Einführung in die Praktische Philosophie)
BA 5 (Theoretische Philosophie II – Vertiefung)
BA 6 (Praktische Philosophie II – Vertiefung)
PhWU5-2 (Argumentationstheorie)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflektion und ethische Urteilskraft)

Die Veranstaltung am 21.06.2023 fällt aus!

Inhalt
Das Seminar behandelt in der Form eines Lektürekurses die „Theorie des kommunikativen Handelns“. Der Schwerpunkt wird auf die Sprach- und Vernunfttheorie des ersten Bandes gelegt; die Gesellschaftstheorie des zweiten Bandes wird in Auszügen behandelt.

Empfohlene Literatur
Jürgen Habermas: „Theorie des kommunikativen Handelns“. Die Sekundärliteratur zu Habermas ist nicht mehr überschaubar und schwankt im Niveau. Empfehlenswert zur Vorbereitung: Axel Honneth, Hans Joas (Hg.): „Kommunikatives Handeln“.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 50


Politische Philosophie: Hegels Rechtsphilosophie (050201)

Dozent/in
Prof. Dr. Konrad Ott

Angaben
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt über OLAT.
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, LS1 - R.106a
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA 2 (Geschichte der Philosophie – Zentrale Themen der Phi-losophie der Neuzeit)
BA 5 (Theoretische Philosophie II – Vertiefung)
BA 6 (Praktische Philosophie II – Vertiefung)
BA 7 (Kulturphilosophie)
BA 8 (Kulturphilosophie)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflektion und ethische Urteilskraft)
PhWU6-2 (Politische Philosophie)

In den beiden Wahlpflichtmodulen BA7 und BA8 sind aus den drei Gegenstandsbereichen Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Wissenschaftsphilosophie zwei verschiedene Gegenstandsbereiche zu wählen. Bitte beachten Sie also: Der im Modul BA7 gewählte Gegenstandsbereich muss ein anderer sein als der im Modul BA8 gewählte Gegenstandsbereich!
Die Veranstaltung am 20.06.2023 fällt aus!

Inhalt
Das Seminar behandelt in der Form eines Lektürekurses Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ (1821) in ausgewählten Paragraphen. Dabei soll die Idee der Freiheit in den Sphären des „Rechten“ nachverfolgt werden: Recht, Moral, Familie, Wirtschaft, Politik. Ein Schwerpunkt wird auf Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft gelegt.

Empfohlene Literatur
G.F.W. Hegel: „Grundlinien der Philosophie des Rechts“, Theorie Werkausgabe Bd. 7. Bitte nur diese Ausgabe verwenden! Es wird ein Skript zum Seminar zur Verfügung gestellt.
• Manfred Riedel (Hg.): Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie (1974)
• Lucas Pöggeler (Hg.): Hegels Rechtsphilosophie. 1986
• Klaus Vieweg: Hegel. Der Philosoph der Freiheit. 2019.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40


Sustainability (050202)

Dozent/in
Prof. Dr. Konrad Ott

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt über OLAT.
Zeit und Ort: Di 8:15 - 9:45, LS4 - R.EG.14

Voraussetzungen / Organisatorisches
PHF-phil-MAA3.2 („Umweltethik“)
PhWU7-1 (Sustainability)
FE-GE-PE (Philosophie und Ethik der Umwelt)

ACHTUNG: Einzeltermin am 28.11.2023 10:15 - 11:45, LS10 - R.401/2

Inhalt
The lecture aims at a systematic and theoretical conception of sustainability and sustainable development. The building blocks of such concepts are 1. intellectual history of sustainability from 1713-2020, 2. ethical suppositions (justice, environmental ethics), 3. contested concepts (SDG, inclusive wealth, “weak” sustainability, “strong” sustainability and their rationales, 4. guidelines (consistency, resilience, sufficiency), 5. fields of action (climate change, nature conservation, agriculture, forestry, ocean etc.), 6. policies.

Empfohlene Literatur
• Hermann Daly: Beyond Growth (1996)
• Eric Neumayer: Weak versus Strong Sustainability (1999)
• Bernd Klauer et al.: Sustainability and the Art of Long-Term Thinking (2014)
• Konrad Ott, Ralf Döring: Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit
Es wird ein Reader mit wesentlichen Aufsätzen zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach