UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050302)

Dozent/in
Dr. Alisa Katharina Heinemann

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B.A.): 2 V-SPR PS 2
Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, LS2 - Seminarraum S3 - R.01.021
vom 13.4.2023 bis zum 6.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für die Teilnahme sind der erfolgreiche Abschluss von "Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft" (1 B-SPR/Modul A1), da an die Grundkenntnisse über die synchrone Sprachbeschreibung angeknüpft wird, und der erfolgreiche Abschluss der Einführung in das Mittelhochdeutsche bzw. das Mittelniederdeutsche (1 B-ÄDL PS 1/Modul B1), da Teilsysteme der deutschen Grammatik historisch-kontrastiv betrachtet und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache aufgezeigt werden sollen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird durch eine Abschlussklausur (Teilklausur) nachgewiesen.

Inhalt
Gegenstand ist die diachrone Sprachwissenschaft, entwickelt am Beispiel der deutschen Sprache. Die Besonderheiten der deutschen Laut- und Formenlehre werden durch die Erarbeitung der wichtigsten Fakten der Sprachgeschichte erklärt, wobei die Methoden der diachronen Sprachwissenschaft vorgeführt werden.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt (http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (051261)

Dozent/in
Dr. Alisa Katharina Heinemann

Angaben
Proseminar, 2 SWS, Teil des Moduls (B.A.): 2 V-SPR PS 2
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, OS62 - R.415
vom 13.4.2023 bis zum 6.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für die Teilnahme sind der erfolgreiche Abschluss von "Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft" (1 B-SPR/Modul A1), da an die Grundkenntnisse über die synchrone Sprachbeschreibung angeknüpft wird, und der erfolgreiche Abschluss der Einführung in das Mittelhochdeutsche bzw. das Mittelniederdeutsche (1 B-ÄDL PS 1/Modul B1), da Teilsysteme der deutschen Grammatik historisch-kontrastiv betrachtet und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache aufgezeigt werden sollen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird durch eine Abschlussklausur (Teilklausur) nachgewiesen.

Inhalt
Gegenstand ist die diachrone Sprachwissenschaft, entwickelt am Beispiel der deutschen Sprache. Die Besonderheiten der deutschen Laut- und Formenlehre werden durch die Erarbeitung der wichtigsten Fakten der Sprachgeschichte erklärt, wobei die Methoden der diachronen Sprachwissenschaft vorgeführt werden.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Einführung in die literaturwissenschaftliche Mediävistik (050354)

Dozent/in
Dr. Alisa Katharina Heinemann

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Teil des Moduls (B.A.): 1 B-ÄDL PS 2; FE-SL-ÄDL "Grundwissen Ältere deutsche Literatur"
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, OS75 - Hörsaal 4
vom 12.4.2023 bis zum 5.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Profil-FE ab 2
Deutsch-B-2F ab 2

Inhalt
Das Proseminar baut auf den im Proseminar 1 (1 B-ÄDL PS I) erworbenen Übersetzungskenntnissen auf und vertieft diese in der Auseinandersetzung mit ausgewählten, mittelhochdeutschen Werken. Es werden Texte unterschiedlicher Gattungen Verwendung finden, um ein möglichst breites Spektrum vorzustellen. In dem Proseminar werden wir uns diesen Texten bzw. Auszügen daraus inhaltlich nähern und gleichzeitig die wichtigsten Grundlagen der germanistischen Mediävistik beispielhaft erarbeiten. Dazu zählt das Verständnis des mittelalterlichen Literaturbetriebs (Handschriften, Überlieferung, Textbegriff, Gattungen), Grundlagen der damaligen Literatur (kulturelle Gegebenheiten, christliche Hermeneutik, antike Poetik und Rhetorik) sowie ein Einblick in die wichtigsten literaturwissenschaftlichen Methoden zur Erschließung mittelalterlicher Texte.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Walther von der Vogelweide (051422)

Dozentinnen/Dozenten
Dr. Alisa Katharina Heinemann, M.A. Theresa Homm

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (B.A.): 2 V-ÄDL bzw. 2 K-ÄDL; 3 S-ÄDL bzw. 3 K-ÄDL bzw. 3 S-SPR/ÄDL
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, LS8 - R.334 (außer Mi 21.6.2023); Einzeltermin am 21.6.2023 14:15 - 15:45, OS75/S2 - R.24
vom 12.4.2023 bis zum 5.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: Achtung: Ausweichraum am 21.06.23!

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-6

Inhalt
Walther von der Vogelweide war der vielseitigste und produktivste Lyriker des ausgehenden 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts. Circa 570 Strophen sind unter seinem Namen überliefert, darunter Minnelieder, in denen unter anderem dem traditionellen Konzept der Hohen Minne abgesagt wird, Sangsprüche, die religiöse wie politische Themen behandeln sowie ein Leich. Bekannt ist Walther dabei nicht zuletzt für seine scharfe Zunge, mit denen er Gegner oft gnadenlos verspottet.
Am Ende des Semesters werden Sie einen umfassenden Überblick über und einen tiefen Einblick in das Werk eines herausragenden mittelalterlichen Dichters haben. Beides hilft Ihnen, andere Minnelieder oder Sangsprüche des Mittelalters besser verstehen und einordnen zu können.

Empfohlene Literatur
Verbindliche Textgrundlage:
Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche. 15., veränderte und um Fassungseditionen erweiterte Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns. Aufgrund der 14., von Christoph Cormeau bearbeiteten Ausgabe neu herausgegeben, mit Erschließungshilfen und textkritischen Kommentaren versehen von Thomas Bein. Berlin/Boston 2013.

Einführend:
Bein, Thomas: Walther von der Vogelweide. Stuttgart 1997 (RUB 17601).
Hahn, Gerhard: Walther von der Vogelweide. In: ²VL, Bd. 10 (1999), Sp. 665-697.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach