UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (050966)

Dozent/in
Dr. Nicole Palliwoda

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Teil des Moduls (B.A.): 1 B-SPR
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, OS75/S2 - R.24
vom 12.4.2023 bis zum 5.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 1-2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die erfolgreiche Teilnahme an dem Proseminar wird in einer Abschlussklausur (Teilklausur) nachgewiesen.

Inhalt
In dem Proseminar findet zunächst eine Auseinandersetzung mit den allgemeinen Grundbegriffen der Erfassung und Beschreibung sprachlicher Kommunikation statt. Danach wird die Anwendung der linguistischen Methoden in den Bereichen Semiotik, Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Graphematik/Orthographie praktisch geübt. Der Besuch der Vorlesung "Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft" wird für die Seminardiskussion vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Semiotik, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Orthographie, Synchronie
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (050304)

Dozent/in
Dr. Nicole Palliwoda

Angaben
Proseminar, 2 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Teil des Moduls (B.A.): 1 B-SPR
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, OS75/S2 - R.168
vom 11.4.2023 bis zum 4.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die erfolgreiche Teilnahme an dem Proseminar wird in einer Abschlussklausur (Teilklausur) nachgewiesen.

Inhalt
In dem Proseminar findet zunächst eine Auseinandersetzung mit den allgemeinen Grundbegriffen der Erfassung und Beschreibung sprachlicher Kommunikation statt. Danach wird die Anwendung der linguistischen Methoden in den Bereichen Semiotik, Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Graphematik/Orthographie praktisch geübt. Der Besuch der Vorlesung "Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft" wird für die Seminardiskussion vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt (http://www.deutsche-sprachwissenschaft.uni-kiel.de/de/studium-lehre/materialien-fuer-die-aktuellen-lehrveranstaltungen/materialien). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Semiotik, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Orthographie, Synchronie
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (050305)

Dozent/in
Dr. Nicole Palliwoda

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Teil des Moduls (B.A.): 1 B-SPR
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, OS75/S2 - R.166
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 1-2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die erfolgreiche Teilnahme an dem Proseminar wird in einer Abschlussklausur (Teilklausur) nachgewiesen.

Inhalt
In dem Proseminar findet zunächst eine Auseinandersetzung mit den allgemeinen Grundbegriffen der Erfassung und Beschreibung sprachlicher Kommunikation statt. Danach wird die Anwendung der linguistischen Methoden in den Bereichen Semiotik, Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Graphematik/Orthographie praktisch geübt. Der Besuch der Vorlesung "Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft" wird für die Seminardiskussion vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt (http://www.deutsche-sprachwissenschaft.uni-kiel.de/de/studium-lehre/materialien-fuer-die-aktuellen-lehrveranstaltungen/materialien). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Semiotik, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Orthographie, Synchronie
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Sprachliche Zweifelsfälle – Metasprachliche Diskurse in Gesellschaft und Politik (051338)

Dozent/in
Dr. Nicole Palliwoda

Angaben
Seminar, 2 SWS, Teil der Module (M.A.): MA-S1 (Seminar 1/2), MA-S2 (Seminar), MA-SW1 (Seminar), MA-SW2 (Seminar 2), MA-SW3 (Seminar); Teil der Module (M.E.): ME-S1 (Seminar 1), ME-S2 (Seminar)
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, ABG7 - R.E59
vom 11.4.2023 bis zum 4.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-MA-2F ab 1
Deutsch-MEd-2F ab 1

Inhalt
Kaum ein Thema hat in den letzten Monaten so eine große Beachtung im öffentlichen Diskurs erhalten wie die Debatte um Gendergerechte Sprache. Hierbei wird z.B. diskutiert, ob und inwieweit in Sprachnormierungsprozesse eingegriffen werden darf oder ob bestimmte Formen zum Verfall der deutschen Sprache beitragen. Die zum Teil sehr emotional geführte Debatte stellt somit ein aktuelles Beispiel im Kontext von Sprachnormen und Spracheinstellungen zur deutschen Sprache dar. Aber nicht nur sozial-politische Themen lassen sich in diesem Kontext finden, sondern auch Diskurse u. a. über Korrektheit von grammatischen Formen, Anglizismen, Regionalismen (vgl. Schmitt/Szczepaniak/Vieregge 2020). In derartigen Diskursen geht es um sprachliche Zweifelsfälle und das Aushandeln von Sprachnormen und Spracheinstellungen. Zentral sind dabei Fragen wie: Wer entscheidet über richtig oder falsch? Wer oder was ist zuständig für Sprachnormen? Wie bilden sich diese heraus? Was oder wer sind Sprachnormautoritäten? Wie ist das Zusammenspiel von Sprachnorm und Spracheinstellungen? Damit verbunden sind auch Konzepte wie Sprachwissen, Sprachbewusstsein oder Sprachwahrnehmung, die bei der Beurteilung unterschiedlicher sprachlicher Phänomene im Diskurs eine Rolle spielen. Sprachliche Zweifelsfälle sind somit auch sozial und gesellschaftspolitisch relevant. Diskurslinguistische Untersuchungen beschäftigen sich damit, wie ein meist gesellschaftsrelevantes Thema sprachlich behandelt wird und wie sich mit Mitteln der linguistischen Beschreibung etwas über zeittypische Formationen des Sprechens und Denkens über die Welt aussagen lässt. Die zugrunde liegende Überlegung dabei ist, dass sich Wissenskonzepte sprachlich konstituieren und entsprechend rekonstruieren lassen. Im Seminar sollen u.a. Fragen bearbeitet werden wie: Was sind Diskurse? Was ist Diskurslinguistik? Welche Diskursbereiche gibt es? Welche Akteur*innen sind beteiligt? Darüber hinaus besteht für die Seminarteilnehmer*innen die Möglichkeit, eigene diskurslinguistische Untersuchungen durchzuführen und zur Diskussion zu stellen.

Empfohlene Literatur
  • Hennig, Mathilde (2016): Duden – Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Richtiges und gutes Deutsch. Berlin: Dudenverlag.
  • Hundt, Markus (2009): Normverletzungen und neue Normen. In: Konopka, Marek/Strecker, Bruno (Hrsg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin/New York: De Gruyter. (Institut für Deutsche Sprache Jahrbuch 2008). S. 117-140.
  • Klein, Wolf Peter (2018): Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen. Theorie, Praxis, Geschichte. Berlin/Boston: De Gruyter. (De Gruyter Studium).
  • Klein, Wolf Peter (2003): Sprachliche Zweifelsfälle als linguistischer Gegenstand. Zur Einführung in ein vergessenes Thema der Sprachwissenschaft. In: Linguistik Online 16, 4/03. S. 5-33.
  • Niehr, Thomas. 2014. Einführung in die linguistische Diskursanalyse (Einführung Germanistik). Darmstadt: WBG.
  • Schmitt, Eleonore/Szczepaniak, Renata/Vieregge, Annika (Hrsg.) (2019): Sprachliche Zweifelsfälle. Definition, Erforschung, Implementierung. Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik, 244-245).
  • Spitzmüller, Jürgen / Warnke, Ingo H. 2011. Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse (De Gruyter Studium). Berlin, Boston: De Gruyter.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (051222)

Dozent/in
Dr. Nicole Palliwoda

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (B.A.): 2 V-SPR PS 1 bzw. 2 K-SPR
Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, LS8 - R.401
vom 13.4.2023 bis zum 6.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist das Bestehen einer Abschlussklausur (Teilklausur).

Inhalt
Das Proseminar schließt an die Lehrinhalte des Proseminars „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“ an und ergänzt sie durch wichtige Teilgebiete der Linguistik anhand der hochdeutschen Gegenwartssprache: Funktionale Satzanalyse, Pragmatik, Text- und Gesprächsanalyse.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Syntax, Pragmatik, Gesprächsanalyse, Textlinguistik, Soziolinguistik, Varietätenlinguistik
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (051229)

Dozent/in
Dr. Nicole Palliwoda

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (B.A.): 2 V-SPR PS 1 bzw. 2 K-SPR
Zeit und Ort: Mo 8:30 - 10:00, LS8 - R.401
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist das Bestehen einer Abschlussklausur (Teilklausur).

Inhalt
Das Proseminar schließt an die Lehrinhalte des Proseminars „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“ an und ergänzt sie durch wichtige Teilgebiete der Linguistik anhand der hochdeutschen Gegenwartssprache: Funktionale Satzanalyse, Pragmatik, Text- und Gesprächsanalyse.

Empfohlene Literatur
Die Materialien (Textreader und Aufgabenreader) werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Syntax, Pragmatik, Gesprächsanalyse, Textlinguistik, Soziolinguistik, Varietätenlinguistik
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (051271)

Dozent/in
Dr. Nicole Palliwoda

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (B.A.): 2 V-SPR PS 1 bzw. 2 K-SPR
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, OS75/S2 - R.24
vom 13.4.2023 bis zum 6.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 3

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist das Bestehen einer Abschlussklausur (Teilklausur).

Inhalt
Das Proseminar schließt an die Lehrinhalte des Proseminars „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“ an und ergänzt sie durch wichtige Teilgebiete der Linguistik anhand der hochdeutschen Gegenwartssprache: Funktionale Satzanalyse, Pragmatik, Text- und Gesprächsanalyse.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Syntax, Pragmatik, Gesprächsanalyse, Textlinguistik, Soziolinguistik, Varietätenlinguistik
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Varietäten-/Variationslinguistik (051398)

Dozent/in
Dr. Nicole Palliwoda

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (B.A.): 3 S-SPR, 3 S-SPR/ÄDL, 3 K-SPR "System/Geschichte/Kommunikation und Variation der deutschen Sprache"
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, OS75/S2 - R.210
vom 12.4.2023 bis zum 5.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 5

Inhalt
In Diskursen über u. a. Korrektheit von grammatischen Formen geht es zumeist um sprachliche Zweifelsfälle. Sprachliche Zweifelsfälle tauchen immer dann auf, wenn es mindestens zwei Varianten eines sprachlichen Phänomens gibt und sich kompetente Sprecher*innen über diese Variation bewusstwerden und darüber zweifeln, welche der beiden Varianten in einem spezifischen Kontext als korrekt(er)/angemessen(er) eingestuft werden kann (vgl. Klein 2003). Zentral ist dabei, was sind das für Varianten, wie bilden sich diese heraus, lassen diese sich bestimmten Varietäten zuordnen. Im Seminar sollen die wichtigsten Themenbereiche der Varietäten-/Variationslinguistik im Zusammenhang mit sprachlichen Zweifelsfällen betrachtet werden. Dazu müssen Schlüsseltermini wie Standard und Variation systematisch und kritisch unter die Lupe genommen werden. Was macht den Standard aus? Was ist eine Varietät? Kann man die einzelnen Varietäten des Deutschen voneinander abgrenzen? Welche Kriterien werden zur Abgrenzung herangezogen?

Empfohlene Literatur
  • Felder, Ekkehard (2016): Einführung in die Varietätenlinguistik. Darmstadt: WBG.
  • Klein, Wolf Peter (2018): Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen. Theorie, Praxis, Geschichte. Berlin/Boston: De Gruyter. (De Gruyter Studium).
  • Klein, Wolf Peter (2003): Sprachliche Zweifelsfälle als linguistischer Gegenstand. Zur Einführung in ein vergessenes Thema der Sprachwissenschaft. In: Linguistik Online 16, 4/03. S. 5-33.
  • Schmitt, Eleonore/Szczepaniak, Renata/Vieregge, Annika (Hrsg.) (2019): Sprachliche Zweifelsfälle. Definition, Erforschung, Implementierung. Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik, 244-245).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach