UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

BA-MP1 (Inf-MP3): Aktuelle Diskurse in einer mediatisierten Gesellschaft (050444)

Dozent/in
Dipl.-Psych. Christoph Richter

Angaben
Seminar, 4 SWS
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 17:45, OS75/S1 - R.506
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Lehrveranstaltung umfasst die Seminare ›Medienpädagogische Perspektiven‹ und ›Medienpädagogische Konzepte‹

Für die Lehrveranstaltung bestehen keine Zugangsvoraussetzungen.

Neugierde, ein Interesse an der produktiven Verknüpfung von theoretischen Positionen und realweltlichen Phänomenen sowie die Bereitschaft sich, soweit inhaltlich erforderlich, auch mit englischsprachiger Literatur auseinanderzusetzen, sind allerdings von Vorteil.

Inhalt
Mit der Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT Ende November 2022, werden die Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz (KI) nicht nur von technikaffinen Personen, sondern auch in der breiteren Öffentlichkeit rege diskutiert. Während Künstliche Intelligenz bislang immer noch eher ins Reich der Science-Fiction zu gehören schien, steht nun sehr konkret die Frage im Raum, ob es sich wirklich noch lohnt, die nächste Hausarbeit selber zu schreiben oder ob man dies nicht besser/einfacher ChatGPT überlassen sollte.

Jenseits der aktuellen Brisanz durch die Veröffentlichung von ChatGPT, sind Fragen der individuellen wie auch gesellschaftlichen Implikationen künstlich intelligenter Systeme bereits seit mehreren Jahrzehnten Gegenstand (medien-)pädagogischer Auseinandersetzungen. Neben der praktischen Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen aktueller KI-Systeme, soll es im Rahmen dieser Lehrveranstaltung darum gehen, sich mit zentralen (medien-)pädagogischen Ansätzen und Theorien zum Verhältnis von Mensch und Künstlicher Intelligenz zu befassen und auszuloten, wie sich Prozesse des Lernens und der Bildung durch entsprechende Technologien verändern. Hierauf aufbauend wird sich die Lehrveranstaltung mit Ansätzen und Verfahren zur Evaluation von (medien-)pädagogischen Szenarien befassen, in denen lernende Maschinen und künstlich intelligente Systeme eingesetzt werden.

Und so beurteilt ChatGPT dieses Seminar:
Human: Do you think it's a good idea to use chatGPT as an example of an AI in a university course aimed at the critical reflection of AI on society and education.
AI: Absolutely! ChatGPT is one of the best examples of AI and its potential applications in our society and education. By reflecting on its use, you can explore various ethical concerns, such as data privacy and algorithmic bias. You can also uncover the potential benefits of using AI, such as increased efficiency or automated processes.


LuL1: Performativität und Medien: Digitale Technologien - Bildung & Schule (050438)

Dozent/in
Dipl.-Psych. Christoph Richter

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, OS75/S1 - R.506
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
Digitale Technologien sind mehr als bloße Werkzeuge. Suchmaschinen, Wikis, Lernmanagementsysteme, Plagiatsfinder, Navigationssysteme, Instagram und TikTok verändern unsere individuellen wie auch kollektiven Handlungs- und Erfahrungsspielräume. Ausgehend von der Idee der Digitalisierung als einem kulturellen Transformationsprozess, befasst sich dieses Begleitseminar anhand konkreter Beispiele mit der Frage, wie sich Lern- und Bildungsprozesse durch den Einsatz digitaler Technologien verändern. Das Seminar bietet einen systematischen Zugang zur Analyse und Reflexion digitaler Technologien und erkundet Möglichkeiten einer kritischen digitalen Medienbildung im Kontext von Schule und Unterricht.

Zugeordnet zu: LuL1 / BA-P3 (Inf-MP1): Performativität und Medien (050434)


LuL1: Performativität und Medien: Digitale Technologien - Bildung & Schule (050439)

Dozent/in
Dipl.-Psych. Christoph Richter

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, OS75/S1 - R.506
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Inhalt
Digitale Technologien sind mehr als bloße Werkzeuge. Suchmaschinen, Wikis, Lernmanagementsysteme, Plagiatsfinder, Navigationssysteme, Instagram und TikTok verändern unser individuellen wie auch kollektiven Handlungs- und Erfahrungsspielräume. Ausgehend von der Idee der Digitalisierung als einem kulturellen Transformationsprozess, befasst sich dieses Begleitseminar anhand konkreter Beispiele mit der Frage, wie sich Lern- und Bildungsprozesse durch den Einsatz digitaler Technologien verändern. Das Seminar bietet einen systematischen Zugang zur Analyse und Reflexion digitaler Technologien und erkundet Möglichkeiten einer kritischen digitalen Medienbildung im Kontext von Schule und Unterricht.

Zugeordnet zu: LuL1 / BA-P3 (Inf-MP1): Performativität und Medien (050434)

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach