UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Global denken und lokal handeln - Ideenwerkstatt (200422)

Dozent/in
Christina Spalding

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
Praesenzveranstaltung, Für Hörer/-innen aller Fakultäten, für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Prüfungsleistung Portfolio ; gehört zum Fachergänzungs-Modul (FE-GE-GK) Global denken und lokal Handeln in Kiel. ACHTUNG! Dieses Seminar erfüllt dieselben Modulziele wie das Seminar "Global denken und lokal handeln - Marktplatz des Engagements von Frauke Godat.
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 11.9.2023-15.9.2023 Mo-Fr 9:00 - 17:00, LS10 - R.31/32 MUL
Vorbesprechung: 6.4.2023, Raum Online-Veranstaltung
Bemerkung zu Zeit und Ort: Alle ZUGELASSENEN Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach dem Ende der 1. Anmeldephase am 04.04.2023 mit weiteren Informationen durch ihre Lehrkräfte versorgt. Bitte halten Sie sich über Ihre stu-Mail und auf der OpenOlat Seite des Kurses auf dem Laufenden.

Studienfächer / Studienrichtungen
Profil-FE 1 (ECTS-Credits: 2,5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem HISinOne finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/anmeldung

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme bzw. Ihre Zulassung zur Prüfung:

1. Ihre Zulassung im HISinOne (Status „zu - zugelassen“)

2. Ihre Teilnahme an der ersten Sitzung. Dies ist entweder die Vorbesprechung oder, soweit es keine Vorbesprechung gibt, der erste reguläre Veranstaltungstermin. Sind Sie bei dieser ersten Sitzung verhindert, kann Ihr Platz anderweitig vergeben werden, sofern Sie nicht vor dem Termin bestätigt haben, dennoch an der Veranstaltung teilzunehmen.

3. Ihre Prüfungsanmeldung

Nachrückverfahren:
In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im HISinOne freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Rahmen des Kurses nach dessen Beginn
Modul Global denken und lokal Handeln in Kiel FE-GE-GK
Modulnummer im Prüfungssystem: 24900
Prüfungsnummer im Prüfungssystem 24910

Inhalt
Durch die fortschreitende Globalisierung erweitern sich einerseits die Bereiche, in denen uns eine moralische Verantwortung zugeschrieben werden kann, andererseits jedoch auch unsere sozialen und ökologischen Handlungsmöglichkeiten.

Nachdem wir uns zunächst theoretisch mit sozialen und ökologischen Herausforderungen auseinandergesetzt haben, begeben wir uns in eine Ideenwerkstatt, aus der im Idealfall Eure Studentische Bildungsinitiative entsteht.

Lernziele:
Die Studierenden reflektieren ihr persönliches Vorverständnis von Nachhaltigkeit und lernen verschiedene Dimensionen und Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung kennen. Durch den Austausch mit lokalen Praxispartnern erfahren sie etwas über lokale und praktische Handlungsmöglichkeiten. Im Anschluss sollen die Studierenden mit Hilfe des Design-Thinking-Ansatzes dann eigene lokal umsetzbare Ideen und Antworten auf globale Herausforderungen entwickeln.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Grundlagen des Projektmanagements (200373)

Dozent/in
Christina Spalding

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
Praesenzveranstaltung, Für Hörer/-innen aller Fakultäten, für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Prüfungsleistung: Portfolio, gehört zum Fachergänzungs-Modul "Projektmanagement - Einführung (ZfSsksa001-01a)" und zum Allgemeinen Praxismodul (FE-PR-PR) ACHTUNG! Dieses Seminar erfüllt dieselben Modulziele wie das Seminar "Projektmanagment - Einführung" von Herrn Fiebeler. Daher kann nur EINES angerechnet werden.
Zeit und Ort: Mo 17:45 - 19:15, LS10 - R.31/32 MUL
vom 10.4.2023 bis zum 3.7.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: Alle ZUGELASSENEN Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach dem Ende der 1. Anmeldephase am 04.04.2023 mit weiteren Informationen durch ihre Lehrkräfte versorgt. Bitte halten Sie sich über Ihre stu-Mail und per Olat auf der Seite des Kurses auf dem Laufenden.

Studienfächer / Studienrichtungen
Profil-FE ab 1 (ECTS-Credits: 2,5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Veranstaltung kann entweder als eigenständiges Modul mit 2,5 LP absolviert werden oder als begleitende Lehrveranstaltung im Rahmen des Allgemeinen Praxismoduls (FE-PR-PR)

Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem HISinOne finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/anmeldung

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme bzw. Ihre Zulassung zur Prüfung:

1. Ihre Zulassung im HISinOne (Status „zu - zugelassen“)

2. Ihre Teilnahme an der ersten Sitzung. Dies ist entweder die Vorbesprechung oder, soweit es keine Vorbesprechung gibt, der erste reguläre Veranstaltungstermin. Sind Sie bei dieser ersten Sitzung verhindert, kann Ihr Platz anderweitig vergeben werden, sofern Sie nicht vor dem Termin bestätigt haben, dennoch an der Veranstaltung teilzunehmen.

3. Ihre Prüfungsanmeldung

Nachrückverfahren:
In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im HISinOne freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Die Prüfungsanmeldung erfolgt online im Anmeldezeitraum

Als eigenständiges Modul Projektmanagement - Einführung ZfSsksa001-01a
Modulnummer im Prüfungssystem: 25600;
Prüfungsnummer im Prüfungssystem 25610

Für das Allgemeine Praxismodul (FE-PR-PR)
Modulnummer im Prüfungssystem: 3400;
Prüfungsnummer im Prüfungssystem 25610

Inhalt
Die Veranstaltung richtet sich an Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen und gewährleistet so interdisziplinäres Arbeiten, dem sowohl im privat-kommerziellen als auch im öffentlich-gemeinnützigen Bereich ein immer höherer Stellenwert zukommt.
Erarbeitet werden Grundkenntnisse des Projektmanagements. Studium, Wissenschaft und Arbeitswelt erfordern in zunehmend stärkerem Maße effektive Kooperation in Teams. Der Einzelkämpfer ist weniger gefragt; dagegen gewinnen in immer dynamischeren Umfeldern vernetzte Arbeitsstrukturen mehr und mehr an Bedeutung.
Die adäquate Organisationsform dafür sind das Projekt und Projektmanagement. Was sind Projekte, welche Instrumente kommen im Rahmen von Projektarbeit zum Einsatz und wie können Projekte effektiv gemanagt werden, sind Fragestellungen dieses Seminars.

Insbesondere werden folgende Inhalte behandelt:
• Grundlagen des Projektmanagements
• Phasen im Projektablauf und der Projektorganisation
• agiles Projektmanagement
• digitale Tools des agilen Projektmanagements

Lernziele:
Die Studierenden erwerben grundlegende Projektmanagement-Kenntnisse.
Sie können eigenständig kleine Projekte planen, umsetzen, überwachen sowie im Zuge eines systematischen Abschlusses reflektieren und Prozesse wie Ergebnisse präsentieren.
Sie beherrschen Techniken, um Projekte zu lenken, auftretende Probleme adäquat zu bewältigen, die Planung dem aktuellen Projektfortschritt anzupassen und Optimierungspotenziale zu heben. Die Studierenden blicken über den Tellerrand des eigenen Faches hinaus und erlangen so berufsbezogene, aber auch in vielen weiteren Lebensbereichen anwendbare Handlungsfähigkeit.
Damit wird eine gute Voraussetzung dafür geschaffen, den sich schnell wandelnden Anforderungen langfristig gewachsen zu bleiben. Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, Kreativität und Problemlösungskompetenz werden im Rahmen anwendungsorientierten Lernens in interdisziplinären Gruppen ebenso gefördert, wie der Transfer projektwirtschaftlicher Denkweisen und Methoden in das eigene Studienfach.
Mit dem erlangten Wissen und den aufgebauten Schlüsselkompetenzen sind die Studierenden befähigt, kompetent in Projekten mitzuwirken.

Empfohlene Literatur
Wird jeweils aktuell in der Vorbesprechung genannt

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Präsentation der finalen Projekte - Prüfungstag für Projektmanagement II (060277)

Dozentinnen/Dozenten
Dr. rer. nat. Christiana Anagnostou, Christina Spalding, Dr. rer. nat. Christine Desel

Angaben
Sonstiger Typ, am Ende des Wintersemester 2023/24
Ort: ABG7 - R.E45

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Bio-MSc 2


Präsentation der Projektideen - Prüfungstag für Projektmanagement I (060278)

Dozentinnen/Dozenten
Dr. rer. nat. Christiana Anagnostou, Christina Spalding, Dr. rer. nat. Christine Desel

Angaben
Sonstiger Typ, am Ende des Sommersemester 2023
Ort: ABG7 - R.E45

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Bio-MSc 2


Seminar Einführung in das Projektmanagement bzw. Projektmanagement in der Praxis biol-204 (060013) [Kursveranstaltung]

Dozentinnen/Dozenten
Christina Spalding, Dr. rer. nat. Christiana Anagnostou, Dr. rer. nat. Christine Desel

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Mo 17:45 - 19:15, LS10 - R.31/32 MUL
vom 17.4.2023 bis zum 12.6.2023
Bemerkung zu Zeit und Ort: Seminar “Grundlagen des Projektmanagements”

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Bio-MSc 2


Studentische Bildungsinitiativen (200543)

Dozent/in
Christina Spalding

Angaben
Seminar, 1 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Für Hörer/-innen aller Fakultäten, Prüfungsleistung: mdl. Prüfung, gehört zum Fachergänzungs-Modul Studentische Bildungsinitiativen (FE-GE-SB)
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Das Kursformat findet nach Rücksprache mit der Modulverantwortlichen Christina Spalding spalding@zfs.uni-kiel.de und einem Mentor/einer Mentorin in selbstorganisiertem Zeitmanagement statt. Weitere Informationen dazu: https://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/veranstaltungen-aktuell/schwerpunkt-und-sonderprogramme/studentische-initiativen

Voraussetzungen / Organisatorisches
Eine vorherige Anmeldung über LSF ist nicht erforderlich.

Inhalt
Studentische Bildungsinitiativen sind Module für selbstbestimmtes Lernen im Umfang von 5 und 8 ECTS. Als Durchführende einer Studentischen Bildungsinitiative treffen Sie die inhaltlichen und methodischen Entscheidungen und sind selbst auch für das Ergebnis Ihres Lernprozesses verantwortlich. Hierzu identifizieren Sie zusammen mit weiteren Studierenden ein Bildungsinteresse, das Ihnen im Curriculum fehlt oder dem Sie aus persönlichem Interesse, Vorerfahrungen oder fachübergreifender Lernmotivation folgen möchten. Sie entwickeln das Konzept zu Ihrem Lerninteresse, finden und überzeugen einen Mentor/eine Mentorin und schreiben einen Konzeptantrag, den Sie im ZfS einreichen.

Fragen beantwortet gerne Tina Spalding (spalding@zfs.uni-kiel.de)


Team und Konflikt

Verantwortliche
Daniela Dlugosch, Christina Spalding

Angaben
Seminar, 4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Praesenzveranstaltung, Für Hörer/-innen aller Fakultäten, für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Prüfungsleistung: Portfolio; gehört zum Fachergänzungsmodul Modul Team und Konflikt (ZfSskSk004-01a)

Studienfächer / Studienrichtungen
Profil-FE 1 (ECTS-Credits: 5,0)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem HISinOne finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/anmeldung

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme:
1. Zulassung im HISinOne (Status „zu - zugelassen“)

2. Ihre Teilnahme an der ersten Sitzung. Dies ist entweder die Vorbesprechung oder, soweit es keine Vorbesprechung gibt, der erste reguläre Veranstaltungstermin. Sind Sie bei dieser ersten Sitzung verhindert, kann Ihr Platz anderweitig vergeben werden, sofern Sie nicht vor dem Termin bestätigt haben, dennoch an der Veranstaltung teilzunehmen.

3. Ihre Prüfungsanmeldung

Nachrückverfahren: In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im HISinOne freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Die Prüfungsanmeldung erfolgt online im Anmeldezeitraum
Modul Team und Konflikt (ZfSskSk004-01a)
Modulnummer im Prüfungssystem: 30400
Prüfungsnummer im Prüfungssystem 30410

Inhalt
Kollaborationsfähigkeit ist eine bedeutende Zukunftskompetenz. Sie beinhaltet die Fähigkeit, im Team zu arbeiten und etwaige Konflikte konstruktiv zu lösen. In diesem Seminar geht es sowohl um die virtuelle Zusammenarbeit als auch um die Live-Kommunikation. Was bedeutet es, gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten? Wie kann ich meine Stärken und Talente einbringen? Welche Kommunikationsmittel nutze ich? Besondere Situationen und Herausforderungen werden beleuchtet und es werden Wege gefunden, wie mit Konflikten im Team achtsam und lösungsorientiert umgegangen werden kann.

Lernziele:
Die Studierenden:
  • erkennen Ihre eigene Rolle im Team und reflektieren verschiedene Rollen und deren Konfliktpotentiale
  • haben Kenntnis verschiedener Team- und Konfliktmodelle
  • wissen, wie Konflikte im Team entstehen
  • erfahren, welche Lösungsmöglichkeiten es gibt
  • erproben verschiedene Techniken zur Lösungsfindung und -anwendung
  • nutzen praxisnahe Methoden, um den Transfer in alltägliche Situationen durchzuführen
entwickeln persönliche Kompetenzen in Bezug auf Teamarbeit und Konfliktlösung

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40

Kurse
      200023
Blockveranstaltung 20.9.2023-22.9.2023 Mi-Fr, Blockveranstaltung 25.9.2023-29.9.2023 Mo-Fr  9:30 - 15:00  HRS7 - R.3[C3-KLEIN]
Kurs Alle ZUGELASSENEN Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach dem Ende der 1. Anmeldephase am 04.04.2023 mit weiteren Informationen durch ihre Lehrkräfte versorgt. Bitte halten Sie sich über Ihre stu-Mail auf dem Laufenden. , erwartete Teilnehmer: 80
Christina Spalding
      200124
Blockveranstaltung 20.9.2023-22.9.2023 Mi-Fr  9:30 - 15:00  LS10 - R.125
Blockveranstaltung 25.9.2023-29.9.2023 Mo-Fr  9:30 - 15:00  HRS7 - R.3[C3-KLEIN]
Kurs Alle ZUGELASSENEN Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach dem Ende der 1. Anmeldephase am 04.04.2023 mit weiteren Informationen durch ihre Lehrkräfte versorgt. Bitte halten Sie sich über Ihre stu-Mail auf dem Laufenden. , erwartete Teilnehmer: 20
Daniela Dlugosch
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach