UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Kontaktlinguistik: Sprachenbedarf, -erwerb und -politik (050686)

Dozent/in
HD Dr. phil. Sonja Vandermeeren

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (M.A.): MA-S1 (Seminar 1/2), MA-S2 (Seminar), MA-SW1 (Seminar 2), MA-SW2 (Seminar 2), MA-SW3 (Seminar); Teil der Module (M.E.): ME-S1 (Seminar 1), ME-S2 (Seminar)
Zeit und Ort: Fr 12:15 - 13:45, LS8 - R.401
vom 14.4.2023 bis zum 7.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-MA-2F ab 1
Deutsch-MEd-2F ab 1

Inhalt
Viele Sprachbenutzer stehen mit mehr als nur einer Sprache in Kontakt: Schüler mit Migrationshintergrund, Einwohner mehrsprachiger Länder, Dialektsprecher, Mitarbeiter von Firmen mit Auslandskontakten, usw.
In diesem Seminar wird der Begriff „Sprachkontakt“ mit den Begriffen „Kulturkontakt“, „Fremdsprachenbedarf“, „Bedarf an Fremdkulturwissen“, „Fremd- und Zweitsprachenerwerb“ sowie „Sprachenpolitik“ verknüpft. Sprachkontakte sind immer zugleich Kulturkontakte. Wer sich mit Anderssprachigen verständigen möchte, braucht auf jeden Fall Wissen um die Kultur der Interaktionspartner. Sprachwissenschaftler führen Bedarfsanalysen durch, um herauszufinden, welche Sprachkenntnisse und welches Kulturwissen u.a. Firmenmitarbeiter, die für ihre Firma Auslandskontakte pflegen, benötigen.
Es gibt in vielen Ländern Initiativen oder sogar Gesetze, welche die Verwendung und den Erwerb bestimmter Sprachen beeinflussen bzw. regeln. Das gilt für Sprachen autochthoner Bevölkerungsgruppen, wie z.B. für das Niederdeutsche in Deutschland. Das gilt auch für das Lernen und das Verwenden von Sprachen durch allochthone Minderheiten, die aus anderen Ländern eingewandert sind oder das Lernen von Fremdsprachen an Schulen und Universitäten.
Mehr Informationen finden Sie kurz vor Semesterbeginn auf der OLAT-Lernplattform.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Sprachkontakt, Sprachenbedarf; Fremdsprachenerwerb, Sprachenpolitik
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Kontaktlinguistik: Sprachverhalten und -einstellungen (050685)

Dozent/in
HD Dr. phil. Sonja Vandermeeren

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (M.A.): MA-S1 (Seminar 1/2), MA-S2 (Seminar), MA-SW1 (Seminar 2), MA-SW2 (Seminar 2), MA-SW3 (Seminar); Teil der Module (M.E.): ME-S1 (Seminar 1), ME-S2 (Seminar)
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 11:45, LS8 - R.401
vom 14.4.2023 bis zum 7.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-MA-2F ab 1
Deutsch-MEd-2F ab 1

Inhalt
Viele Sprachbenutzer stehen mit mehr als nur einer Sprache in Kontakt: Schüler mit Migrationshintergrund, Einwohner mehrsprachiger Länder, Dialektsprecher, Mitarbeiter von Firmen mit Auslandskontakten, usw.
In diesem Seminar wird der Begriff „Sprachkontakt“ mit den Begriffen „Sprachverhalten“ und „Spracheinstellungen“ verknüpft. Das Sprachverhalten in einer Sprachkontaktsituation ist eine Form des Kontaktverhaltens. Sprachverhalten umfasst alle Verhaltenseinheiten, die sich sprachlich äußern, wie z.B. Sprachwahl, Sprachmischung; Sprachwechsel oder Spracherhaltung. Ein Individuum kann sich sprachlich verhalten, aber auch eine Sprachgemeinschaft kann Sprachverhalten zeigen. Wo es Sprachkontakt gibt, kann ein Sprachkonflikt auftreten.
Sprachverhalten wird durch Spracheinstellungen beeinflusst. Spracheinstellungen und sprachliche Identitätsgefühle können zu Sprachkonflikten führen. So können sie das Aufgeben einer Sprache verlangsamen, unterbinden oder rückgängig machen.
Mehr Informationen finden Sie kurz vor Semesterbeginn auf der OLAT-Lernplattform.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Sprachkontakt, Sprachverhalten, Spracheinstellungen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Vertiefung DaZ-/DaF-Didaktik: Lehrmethodik DaF/DaZ (050491)

Dozent/in
HD Dr. phil. Sonja Vandermeeren

Angaben
Seminar, 2 SWS, Ergänzungsfach "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache"
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, LS1 - R.104b
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Inhalt
Es werden Lehrmethoden und –strategien behandelt, die jede Lehrkraft beherrschen muss, nicht nur DaF-/DaZ-Lehrkräfte. Konkretisiert und durch Beispiele veranschaulicht wird die Anwendung von Lehrstrategien wie Transfer und Scaffolding sowie der Einsatz von Methoden wie Lernzirkel und Internet-Rallye zu einem großen Teil am Beispiel des Unterrichts für DaF-/DaZ-Lerner, die beruflich Kenntnisse der deutschen Sprache benötigen. Es wird nicht nur besprochen, wie Lernziele mittels Lehrmethoden und -strategien erreicht werden können, sondern auch wie das Erreichen dieser Lernziele gemessen werden kann. Einer der Schwerpunkte des Seminars liegt auf den Methoden, die eingesetzt werden können, um das Lernziel „Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit“ zu erreichen.
Mehr Informationen finden Sie kurz vor Semesterbeginn auf der OLAT-Lernplattform.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Vertiefung DaZ-/DaF-Didaktik: Lehrmethodik DaF/DaZ (050353)

Dozent/in
HD Dr. phil. Sonja Vandermeeren

Angaben
Seminar, 2 SWS, Ergänzungsfach "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache"
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, LS10 - R.301
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Inhalt
Es werden Lehrmethoden und –strategien behandelt, die jede Lehrkraft beherrschen muss, nicht nur DaF-/DaZ-Lehrkräfte. Konkretisiert und durch Beispiele veranschaulicht wird die Anwendung von Lehrstrategien wie Transfer und Scaffolding sowie der Einsatz von Methoden wie Lernzirkel und Internet-Rallye zu einem großen Teil am Beispiel des Unterrichts für DaF-/DaZ-Lerner, die beruflich Kenntnisse der deutschen Sprache benötigen. Es wird nicht nur besprochen, wie Lernziele mittels Lehrmethoden und -strategien erreicht werden können, sondern auch wie das Erreichen dieser Lernziele gemessen werden kann. Einer der Schwerpunkte des Seminars liegt auf den Methoden, die eingesetzt werden können, um das Lernziel „Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit“ zu erreichen. Mehr Informationen finden Sie kurz vor Semesterbeginn auf der OLAT-Lernplattform.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach