UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

geop-AGP12 - V/Ü: Gesteinsphysik (060826)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Meier, Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Krastel-Gudegast, Dipl.-Geophys. Ercan Erkul

Angaben
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Zeit und Ort: Di 8:30 - 10:00, OHP1 - R.111; Mo 15:30 - 18:30, OHP1 - R.111
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL GeoPhys-MSc ab 1 (ECTS-Credits: 5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
All participants of this course need to register in OLAT as well. OLAT-link: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/3281354861/CourseNode/101479728413442
The course requires basic knowledge of geophysics, physics, and geology. The exercises require the ability to perform computations and graphics in MATLAB or similar tools.

Lectures: oral examination
Laboratory exercises: protocols
Excursion: attendance

Inhalt
Lectures: Main topics are rock physical parameters, physics of sediments, well logging, and physical measurements at core samples. Fundamental principles of rock physics are discussed and insight in the variability of physical properties of rocks under crustal conditions is provided.

Exercises: Physical properties of rocks are studied for a set of representative rock samples. Grain sizes, susceptibility, electrical conductivity, thermal conductivity, velocities of seismic body and surface waves are measured. Results of the measurements are summarized in protocols.

Excursion: One-day visit of ongoing well loggings or of a core archive.

Empfohlene Literatur
  • Elles, D.V., Singer, J.M., Well logging for Earth Scientists, Springer, 2007.
  • Schön, J., Petrophysik - Physikalische Eigenschaften von Gesteinen und Mineralen, Enke, Stuttgart 1983.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


geop-GGP1b - V/Ü: Regionale Geophysik (060832)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Meier, Dr. Martin Thorwart, Felix Eckel, M.Sc., Prof. Dr. rer. nat. Heidrun Kopp, Prof. Dr. Jörg Ebbing

Angaben
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet
Zeit und Ort: Mo 13:45 - 15:15, OHP1 - R.111; Di 12:15 - 13:45, OHP1 - R.111
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL GeoPhys-MSc ab 1
WPFL Geowiss-MSc ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Alle Teilnehmer müssen sich für dieses Modul auf OLAT registrieren: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/4132241522/CourseNode/103564303260515
Informationen zur Durchführung der Veranstaltung werden unter diesem Link auf OLAT geteilt.

Inhalt
Regionaler Aufbau der Kruste und des oberen Erdmantels aus geophysikalischer Sicht. Schwerpunkte sind dabei die gemeinsame Interpretation verschiedenster geophysikalischer Datensätze und die Diskussion von Fragestellungen mit Bezug zu aktuellen Forschungsthemen am IfG.
Zusätzlich werden die, in diesem Zusammenhang wichtigsten geophysikalischen Methoden diskutiert.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


geop-GGP4/geopMaAGP11 - V/Ü: Einführung in die Seismologie (060820)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Meier, Prof. Dr. Ingo Grevemeyer

Angaben
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, OHP1 - R.111; Fr 14:00 - 15:30, OHP1 - R.111
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL GeoPhys-MSc ab 1 (ECTS-Credits: 5)


geop-NGP2a: Digitale Bearbeitung geophysikalischer Daten - Seismologische Strukturerkundung (NGP2a, Strukturerkundung) (060889)

Dozentinnen/Dozenten
Dr. Lars Wiesenberg, Dr. Christian Weidle, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Meier

Angaben
Übung, 4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3
Zeit und Ort: Do 14:00 - 17:00, OHP1 - R.408a
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL GeoPhys-MSc ab 1 (ECTS-Credits: 3)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs im OLAT ein: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/578912356

Inhalt
Wie bestimmt man die Tiefe der Moho oder der Lithosphären-Asthenosphärengrenze? Wie ist die Geschwindigkeitsstruktur der Kruste, des oberen Mantels?
In diesem Modul wird anhand einer aktuellen Fragestellung die Theorie ausgewählter seismologischer Abbildungsverfahren diskutiert und in die Praxis der seismologischen Datenverarbeitung umgesetzt.
Die dazu erforderlichen Schritte, u.a. Erstellen von Bebenkatalogen, Datenbeschaffung, Datenprozessing und Extrahieren von Beobachtungsgrössen werden diskutiert und auf reale Datensätze angewendet.
Kursrelevante Projekte befassen sich beispielsweise mit der Verarbeitung und Analyse von Oberflächenwellen, des seismischen Rauschens oder der Methode der Receiver Funktionen zur Bestimmung der Struktur der Lithosphäre.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10
www: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/578912356


geopMaAGP11 - V/Üb: Digitale Signalanalyse in der Geophysik (060837)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Meier, Dr. Daniel Köhn

Angaben
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, OHP1 - R.111; Do 14:15 - 15:45, OHP1 - R.111, OHP5 - R.22a
vom 9.4.2023 bis zum 9.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL GeoPhys-MSc 2 (ECTS-Credits: 5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Alle Teilnehmer müssen sich für dieses Modul auf OLAT registrieren: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/4132241527/CourseNode/103564303752705

Informationen zur Durchführung der Veranstaltung werden unter diesem Link auf OLAT geteilt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


pherPraG - PrÜ: Feldpraktikum Geophysik (060326) [Kursveranstaltung]

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Meier

Angaben
Fachpraktische Übung, 4 SWS
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Ziel: Zerstörungsfreie Untersuchung von Tragwerkkonstruktionen an historischen Bauwerken; Termin: 21.08. - 01.09.2023

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach