UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Deutsche Sprachwissenschaft (050704)

Dozent/in
Prof. Dr. Michael Elmentaler

Angaben
Oberseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (M.A.): MA-S2 (OS), MA-SW3 (OS), MA-SW4 (OS), MA-ND3 (OS); Teil des Moduls (M.E.): ME-S2 (OS)
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, LS1 - R.106a
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-MA-2F ab 3
Deutsch-MEd-2F ab 3

Inhalt
Das Oberseminar ist als Diskussionsforum für alle gedacht, die sich mit aktuellen Fragestellungen der germanistischen Sprachwissenschaft auseinandersetzen möchten. Es handelt sich um eine thematisch nicht gebundene Lehrveranstaltung, d.h. die Seminarteilnehmer können sich – je nach eigenen Interessen – mit aktuellen Publikationen aus unterschiedlichsten Bereichen der deutschen Sprachwissenschaft befassen. Vor allem aber bietet das Oberseminar ein Forum für diejenigen Seminarteilnehmer, die eigene Forschungsprojekte (Masterarbeiten, Dissertationen o.Ä.) vorstellen und diskutieren möchten – sei es als vage Projektidee oder als bereits fortgeschrittene oder abgeschlossene Arbeit.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Geschichte der deutschen Sprache (050303)

Dozent/in
Prof. Dr. Michael Elmentaler

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Teil des Moduls (B.A.): 1 B-SPR; FE-SL-BGS "Basiswissen Germanistische Sprachwissenschaft"
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, OS75 - Hörsaal 1
vom 13.4.2023 bis zum 6.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Profil-FE ab 1
Deutsch-B-2F 1-2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorlesung ist Teil des Moduls 1 B-SPR und somit für alle Studierenden des ersten Studienjahres im Bachelor-Studiengang gedacht. Teilnehmerzahl für Modul FE-SL-BGS: 10

Inhalt
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der hochdeutschen und niederdeutschen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Als Begleitlektüre wird empfohlen: Wilhelm Schmidt, Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. Teil 1-2. Begründet von Wilhelm Schmidt, fortgeführt von Helmut Langner, herausgegeben von Elisabeth Berner und Norbert Richard Wolf. 12., verb. u. erw. Aufl., Stuttgart 2020 sowie für das Niederdeutsche: Willy Sanders, Sachsensprache – Hansesprache – Plattdeutsch, Göttingen 1982.

Die Anmeldephasen für die Lehrveranstaltungen im Fach Deutsch finden Sie hier:
https://www.germanistik.uni-kiel.de/de/aktuelles/aktuelles

(Hinweis: Ein Ratgeber für Studierende der Germanistik steht auf der Homepage https://www.germanistik.uni-kiel.de/de zum Download bereit.)

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Sprachgeschichte, Sprachwandel
Erwartete Teilnehmerzahl: 300


Niederdeutsche Lyrik seit 1980: Literatur- und sprachwissenschaftliche Zugänge (050742)

Dozent/in
Prof. Dr. Michael Elmentaler

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (M.A.): MA-S1 (Seminar 1/2), MA-S2 (Seminar), MA-SW1 (Seminar 2), MA-SW2 (Seminar 2), MA-ND1 (Seminar 2), MA-ND2 (Seminar 2), MA-ND3 (Seminar); Teil der Module (M.E.): ME-S1 (Seminar 1), ME-S2 (Seminar)
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, LS8 - R.401
vom 13.4.2023 bis zum 6.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-MA-2F ab 1
Deutsch-MEd-2F ab 1

Inhalt
Anhand ausgewählter Texte von Autorinnen und Autoren wie Waltrud Bruhn (1936–1999), Renate Molle (1942–2012), Heinrich Schürmann (1940–2008), Hermann May (*1954), Georg Bühren (*1955), Willi F. Gerbode (*1955), Jürgen Kropp (*1955), Birgit Lemmermann (*1962), Marlou Lessing (*1964), Jutta Oltmanns (*1964), Bärbel Wolfmeier (*1966), Niels Tümmler (*1968) und Arne Lentföhr (*1982) werden wir uns mit Themen, Gattungen, Strukturen und der sprachlichen Formung niederdeutscher Lyrik aus den gut 40 Jahren seit etwa 1980 beschäftigen. Ergänzend werden wir die Autorenporträts und Interpretationen aus der Literaturgeschichte von Dieter Möhn und Reinhard Goltz (Niederdeutsche Literatur seit 1945. Teilgeschichten einer Regionalliteratur. Bd. 1-2. Hildesheim u.a. 2016) sowie Informationen aus anderen Quellen heranziehen.

Schlagwörter: Niederdeutsch, Lyrik, Literaturlinguistik

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Niederdeutsche Sprachwissenschaft (050741)

Dozent/in
Prof. Dr. Michael Elmentaler

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (M.A.): MA-S1 (Seminar 1/2), MA-S2 (Seminar), MA-SW1 (Seminar 2), MA-SW2 (Seminar 2), MA-ND1 (Seminar 1), MA-ND2 (Seminar 1), MA-ND3 (Seminar); Teil der Module (M.E.): ME-S1 (Seminar 1), ME-S2 (Seminar)
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, LS8 - R.401
vom 17.4.2023 bis zum 3.7.2023

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-MA-2F ab 1
Deutsch-MEd-2F ab 1

Inhalt
In dem Seminar werden anhand von neueren Forschungsbeiträgen ausgewählte Gegenstände, Methoden und Fragestellungen der niederdeutschen Sprachwissenschaft behandelt. Hierbei können neben Arbeiten zu grammatischen Themen (Phonologie, Morphologie, Syntax) und zur Lexikologie auch Studien aus spezielleren Bereichen wie der Dialektologie und Regionalsprachforschung, Soziolinguistik, Kontaktlinguistik oder Medienlinguistik Berücksichtigung finden. Schlagwörter: Niederdeutsch, Sprachwissenschaft

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach