UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2023 

Arendt: Macht und Gewalt (050518)

Dozent/in
Prof. Dr. phil. Christine Blättler

Angaben
Seminar, 2 SWS, Informationen zur Veranstaltung werden später genannt.
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, LS4 - R.EG.14
vom 18.4.2023 bis zum 4.7.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA 4 (Einführung in die Praktische Philosophie)
BA 6 (Praktische Philosophie II – Vertiefung)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppen ein.
Arendt: Macht und Gewalt
Direkt-Links zum OLAT-Kurs:
https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5309268416

Das Seminar basiert auf gemeinsamer Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussion sowie Referaten der Studierenden.
Erwünscht sind regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit:
  • Vorbereitung jeder Sitzung: Lesen der Texte, Verfassen schriftlicher Lektürereflexionen zu jedem Text
  • Nachbereitung jeder Sitzung: Überarbeiten der Lektürereflexionen
  • Verfassen und Einreichen einer schriftlichen Gesamtreflexion am Ende des Seminars (2-3 Seiten)
  • weitere Übungsformate wie Protokoll oder Impulsreferat sind möglich

Inhalt
Arendt: Macht & Gewalt
Hannah Arendt veröffentlichte 1970 eine Studie unter dem Titel Macht und Gewalt, worin sie für eine
Unterscheidung der beiden Begriffe plädiert. Ihre Argumente entwickelt Arendt in der Auseinandersetzung
mit klassischer und zeitgenössischer Fachliteratur, die Macht und Gewalt oft gleichsetzen.
Der aktuelle Anlass und Hintergrund ihrer theoretischen Auseinandersetzung bilden der Vietnamkrieg
und die weltweiten Studierendenbewegungen, die sich ausführlich mit der Frage der Gewalt befassten.
Im Zentrum des Seminars steht Arendts Studie, die hier auch als Einführung in ihr Werk dient.
Flankiert wird diese Lektüre mit Texten von Walter Benjamin, Franz Fanon, Jürgen Habermas,
Jean-Paul Sartre und Auguste Sorel.

Empfohlene Literatur
Zur Anschaffung empfohlen:
Hannah Arendt, Macht und Gewalt, München: Piper 1970 und spätere Auflagen. Weitere Literatur
wird im Semesterapparat sowie in einem Reader zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40


Feministische Wissenschaftsphilosophie (050517)

Dozent/in
Prof. Dr. phil. Christine Blättler

Angaben
Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung, BLOCKVERANSTALTUNG - Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppen ein. Feministische Wissenschaftsphilosophie
Zeit und Ort: Einzeltermine am 1.8.2023, 2.8.2023, 3.8.2023 8:00 - 15:00, LS1 - R.204
Vorbesprechung: 9.5.2023, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum Online-Veranstaltung
Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Vorbesprechung wird online stattfinden - Infos dazu werden später mitgeteilt.

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA 9 (Problemstellungen und Theorien der Gegenwartsphilosophie: Theoretische Philosophie, Kulturphilosophie, Wissenschaftsphilosophie)
BA 10 (Theoretische Philosophie, Kulturphilosophie, Wissenschaftsphilosophie)
PHF-phil-MAA2: Seminar zu aktuellen Forschungsdebatten (Theoretische Philosophie, Wissenschaftsphilosophie, Kulturphilosophie)
PHF-phil-MAA3.3 („Kultur-, Technik- und Wissenschaftsphilosophie“)
PHF-phil-MAE 2 (Theoretische Philosophie, Kulturphilosophie, Wissenschaftsphilosophie)
PHF-phil-MAE 3 ((Theoretische Philosophie, Kulturphilosophie, Wissenschaftsphilosophie)
PhWU12

In den beiden Wahlpflichtmodulen BA7 und BA8 sind aus den drei Gegenstandsbereichen Naturphilosophie,
Kulturphilosophie und Wissenschaftsphilosophie zwei verschiedene Gegenstandsbereiche zu wählen.
Bitte beachten Sie also: Der im Modul BA7 gewählte Gegenstandsbereich muss ein anderer sein als der
im Modul BA8 gewählte Gegenstandsbereich!

Das Seminar wird im August als Blockveranstaltung ab Die. 1.08.23 bis Do. 03.08.23 je von 8-15 Uhr stattfinden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppen ein.
Feministische Wissenschaftsphilosophie
Direkt-Links zum OLAT-Kurs:
https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5298749617

Das Seminar basiert auf gemeinsamer Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussion sowie Referaten der Studierenden.
Erwünscht sind regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit:
  • Vorbereitung jeder Sitzung: Lesen der Texte, Verfassen schriftlicher Lektürereflexionen zu jedem Text
  • Nachbereitung jeder Sitzung: Überarbeiten der Lektürereflexionen
  • Verfassen und Einreichen einer schriftlichen Gesamtreflexion am Ende des Seminars (2-3 Seiten)
  • weitere Übungsformate wie Protokoll oder Impulsreferat sind möglich

Inhalt
Feministische Epistemologie und Wissenschaftsphilosophie untersuchen, inwiefern die Kategorie
Geschlecht Begrifflichkeiten und Praktiken von Wissen und Erkenntnis, aber auch des forschenden
und erkennenden Subjekts prägt. Wenn vorherrschende Konzeptionen Frauen systematisch benachteiligen,
macht es sich feministische Philosophie zur Aufgabe, dies zu benennen, zu verstehen und zu verändern.
Die Art und Weise, wie die ‚Frauenfrage in der Wissenschaft’ sowie die ‚Wissenschaftsfrage im Feminismus’
philosophisch artikuliert werden, ist je nach theoretischem Zugang zur Problematik unterschiedlich.
Im Seminar werden verschiedene bereits klassische Ansätze studiert, von: Karen Barad, Regina Becker-Schmidt,
Donna Haraway, Sandra Harding, Evelyn Fox Keller, Cornelia Klinger, Elisabeth List und Helen Longino.

Empfohlene Literatur
Die Literatur wird im Semesterapparat sowie in einem Reader zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Kolloquium (051562)

Dozent/in
Prof. Dr. phil. Christine Blättler

Angaben
Kolloquium, 1 SWS
Praesenzveranstaltung, Teilnahme nur auf Einladung der Dozentin möglich.
Zeit und Ort: Einzeltermine am 15.6.2023 14:00 - 18:30, Raum n.V.; 16.6.2023 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: 25.4.2023, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum Online-Veranstaltung
Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Veranstaltung findet am 15.06.(14:00-18:30 Uhr) und am 16.06.2023 (10:00-14:00 Uhr) als Blockveranstaltung im Raum 07 in der LS4 statt. Die Vorbesprechung findet am Die 25.04.2023 online von 18-20 Uhr statt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach