UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Doktorand*innenkolloquium NSL (051317)

Dozent/in
Prof. Dr. Karin Hoff

Angaben
Kolloquium, 1 SWS
Zeit und Ort: n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung: Verbindliche Online-Anmeldung über OLAT: von Montag, den 11.03., bis Sonntag, den 07.04.2024 (Ausschlussfrist!). Bitte beachten Sie die geltenden Zulassungsbeschränkungen für die Lehrveranstaltungen des ISFAS - Skandinavistik! http://www.isfas.uni-kiel.de


Forschungskolloquium NSL (050973)

Dozent/in
Prof. Dr. Karin Hoff

Angaben
Kolloquium, 1 SWS
Zeit und Ort: n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung: Verbindliche Online-Anmeldung über OLAT: von Montag, den 11.03., bis Sonntag, den 07.04.2024 (Ausschlussfrist!). Bitte beachten Sie die geltenden Zulassungsbeschränkungen für die Lehrveranstaltungen des ISFAS - Skandinavistik! http://www.isfas.uni-kiel.de

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Kolloquium zur Vorbereitung und Begleitung von Qualifikationsarbeiten (B.A. und MA) (050974)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Karin Hoff, Prof. Dr. phil. Klaus Böldl

Angaben
Kolloquium, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 18:15 - 19:45, LS8 - R.201/2
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung: Verbindliche Online-Anmeldung über OLAT: von Montag, den 11.03., bis Sonntag, den 07.04.2024 (Ausschlussfrist!). Bitte beachten Sie die geltenden Zulassungsbeschränkungen für die Lehrveranstaltungen des ISFAS - Skandinavistik! http://www.isfas.uni-kiel.de

Inhalt
Thema: Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden, die sich in der Endphase ihres Studiums befinden und ihre Abschlussarbeiten vorbereiten. Es soll den Entstehungsprozess der Qualifikationsschriften begleiten. Die Studierenden haben Gelegenheit, ihre Projekte vorzustellen und Gliederungen und gegebenenfalls auch Textproben einzureichen, die im Forum diskutiert werden. Es geht nicht um die Erstellung zusätzlicher Texte, sondern um die konstruktive Begleitung von entstehenden Abschlussarbeiten.

Lehr- und Lernziele: Die Studierenden erhalten im Kolloquium Anregungen für die Verfertigung ihrer Bachelor- oder Masterarbeiten. Darüber hinaus gewinnen sie Einblick in die Projekte anderer Studierenden und üben sich in der konstruktiven Kritik von Abschlussprojekten sowie in der wissenschaftlichen Diskussion.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Ringvorlesung: Kiel um 1800 - Soziale Institutionen und intellektuelle Netzwerke in der deutsch-dänischen Gelehrtenrepublik (NSL 2-8) (050701)

Dozent/in
Prof. Dr. Karin Hoff

Angaben
Ringvorlesung, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 18:15 - 19:45, Raum n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Ringvorlesung findet in der Herrmann-Ehlers-Akademie im Niemannsweg 78 in 24105 Kiel statt.

Inhalt
23.04. Heinrich Detering: Spanische Tänzer, dänische Dichter und das Hotel Kopenhagen: Hans Christian Andersen im Kieler Hafen

14.05. Oliver Auge: Zur Rolle der Universität Kiel als schleswig-holsteinische Landesuniversität im Dänischen Gesamtstaat um 1800

28.05. Martin Krieger: Patriotische Gesellschaften in Hamburg und Kiel

11.06. Anna Sandberg: Der Hof und die höfische Kultur

18.06. Karin Hoff: Dänische Stücke und Kieler Theater: Jens Baggesens Beitrag zum Schauspiel in Kiel

25.06. Caecilie Weissert: Die Kunstsammlungen

02.07. Kathrin Kirsch: Das Musikleben

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 120


Seminar: Generationenkonflikte im skandinavischen Drama und Theater der Moderne (NSL 3) (051002)

Dozent/in
Prof. Dr. Karin Hoff

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Mi 8:30 - 10:00, LS8 - R.201/2
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Dän-B-2F ab 5
PFL Skan-B-2F ab 5

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung: Verbindliche Online-Anmeldung über OLAT: von Montag, den 11.03., bis Sonntag, den 07.04.2024 (Ausschlussfrist!). Bitte beachten Sie die geltenden Zulassungsbeschränkungen für die Lehrveranstaltungen des ISFAS - Skandinavistik! http://www.isfas.uni-kiel.de

Für Masterstudierende sind Sprachkenntnisse entsprechend Modul S 6, für Bachelorstudierende der erfolgreiche Abschluss der Module S 4 und NSL 2 bzw. M 2 unabdingbare Teilnahmevoraussetzung!

Inhalt
Thema: Im Zentrum dieses Seminars steht die Frage, welche Bedeutung Generationenkonflikten im Drama der Moderne zukommt. Ausgangspunkt ist die These, dass sich das Drama in besonderer Weise eignet, gesellschaftliche Konflikte und Umbrüche zur Diskussion zu stellen. Dabei kommt der Familie als Mikrokosmos der modernen bürgerlichen Gesellschaft eine zentrale Rolle zu. Am Beispiel ausgewählter Familiendramen sollen die generationalen Veränderungen und Auseinandersetzungen herausgearbeitet und untersucht werden. Darüber hinaus stehen in Ergänzung zur Vorlesung die Übung in der Dramenanalyse und inszerierungstheoretische und -praktische Fragen auf dem Programm.

Lehr- und Lernziele: Nach dem Seminar haben die Studierenden Einblick in
  • die Entwicklung und Geschichte des skandinavischen Dramas und Theaters der Moderne;
  • die Analyse von dramatischen Texten und szenischem Erzählen;
  • die Forschung zur Performativität und Theatralität;
  • den Kulturtransfer von und nach Skandinavien:
  • die skandinavische Kultur- und Sozialgeschichte um 1900

Empfohlene Literatur
Im Seminar gelesen werden:
  • Henrik Ibsen: Lille Eyolf
  • Henrik Ibsen: Byggmester Olof
  • August Strindberg: Spöksonaten
  • Victoria Benediktsson
  • Anne Charlotte Leffler
  • Jon Fosse
  • Lars Norén

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Seminar: Skandinavisch-Deutscher Kulturtransfer (NSL 4-7) (051003)

Dozent/in
Prof. Dr. Karin Hoff

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, Raum n.V.
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Dän-MEd-2F ab 1
PFL Skan-MA-2F ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung: Verbindliche Online-Anmeldung über OLAT: von Montag, den 11.03., bis Sonntag, den 07.04.2024 (Ausschlussfrist!). Bitte beachten Sie die geltenden Zulassungsbeschränkungen für die Lehrveranstaltungen des ISFAS - Skandinavistik! http://www.isfas.uni-kiel.de

Inhalt
Thema: Mit einem besonderen Fokus auf dem skandinavisch-deutschen Kulturtransfer sollen einschlägige theoretische Konzepte und Überlegungen zu den Vermittlungswegen des Literaturaustauschs diskutiert werden. Im Anschluss an die Lektüre grundlegender Theorietexte (Espagne/Werner; Espagne; Lüsebrink; Schöning) werden konkrete Fallbeispiele des Transfers und der Zirkulation von Literatur in den Blick genommen werden. Dabei geht es sowohl um eine historische Kontextualisierung am Beispiel von Reiseerzählungen, die um 1800 entstanden sind, als auch um Kulturtransfer im Kontext einer internationalen Moderne.

Lehr- und Lernziele: Nach dem Seminar haben die Studierenden Einblick in
  • die literaturwissenschaftliche Analyse von literarischen Texten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert;
  • die Theorie und Praxis des Kulturtransfers und der literarischen Übersetzung;
  • in die skandinavische Sozial- und Kulturgeschichte vom späten 18. bis ins 20. Jahrhundert;
  • in die Übung unterschiedlicher methodischer und theoretischer Zugänge zur Analyse von unterschiedlichen literarischen Gattungen.

Empfohlene Literatur
Im Seminar gelesen werden:
  • Jens Baggesen: Labyrinten
  • Friederike Brun: Reiseschilderungen
  • Georg Brandes: Berlin als deutsche Reichshauptstadt
  • Der Briefwechsel zwischen August Strindberg und Emil Schering
  • August Strindberg: Näktergalen i Wittenberg
  • Stig Dagerman: Tysk höst

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach