Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

 

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Forschung und Vermittlung (PHF-muwi-M.1-3) (051404)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. (stv.) Dr. Julian Caskel, Prof. Dr. phil. Kathrin Kirsch, Dr. phil. Alexander Lotzow

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, PHF-muwi-M.1-3
Zeit und Ort: Di 18:15 - 19:45, RHS3 - R.106

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Musikw-MA-2F ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorbesprechung: Do, 11.4.2024, 11:15 - 12:00 Uhr, RHS 3, R. 1 (Bach-Saal)
Voraussetzungen / Organisatorisches Bitte melden Sie sich für eine bessere Planbarkeit und zur Einteilung der Gruppengrößen unbedingt in den von Ihnen gewünschten Kursen bei OLAT an; die weitere Kommunikation erfolgt über die jeweiligen OLAT-Verteiler. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es gibt eine Warteliste. Bei Mehrfach-Anmeldungen werden die entsprechenden Studierenden einzelnen Kursen zugeordnet, um eine faire Verteilung zu gewährleisten.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Gustav Mahler. Komposition–Interpretation–Rezeption (PHF-muwi-D.1; PHF-muwi-E.a.1/E.b.1) (051504)

Dozent/in
Prof. (stv.) Dr. Julian Caskel

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5, PHF-muwi-D.1, PHF-muwi-E.a.1/E.b.1
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, RHS3 - R.106

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Musikw-B-2F ab 4 (ECTS-Credits: 2,5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorbesprechung: Do, 11.4.2024, 11:15 - 12:00 Uhr, RHS 3, R. 1 (Bach-Saal)
Voraussetzungen / Organisatorisches Bitte melden Sie sich für eine bessere Planbarkeit und zur Einteilung der Gruppengrößen unbedingt in den von Ihnen gewünschten Kursen bei OLAT an; die weitere Kommunikation erfolgt über die jeweiligen OLAT-Verteiler. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es gibt eine Warteliste. Bei Mehrfach-Anmeldungen werden die entsprechenden Studierenden einzelnen Kursen zugeordnet, um eine faire Verteilung zu gewährleisten.

Inhalt
Gustav Mahler war zu Lebzeiten nicht nur als Komponist, sondern stärker noch als Dirigent berühmt. Querverbindungen zwischen diesen Tätigkeiten wurden jedoch als „Kapellmeistermusik“ kritisiert und werden erst in jüngster Zeit als „Doppelbegabung“ konzeptuell neu gewichtet. In der Vorlesung soll ein möglichst weiter Begriff der (musikalischen) Interpretation am Beispiel der Lieder und Symphonien von Gustav Mahler zur Diskussion gestellt werden. Einerseits lässt sich die performative Interpretation auch auf den Kompositionsvorgang projizieren: In welcher Weise sind Komponieren und Dirigieren bzw. Analyse und Ausführung der Werke verschränkt? Andererseits lässt sich der Interpretationsbegriff auf Aspekte der kreativen und der kommerziellen Rezeptionsgeschichte ausweiten. Dies beginnt mit der teils sehr unterschiedlichen Aufnahmegeschichte der einzelnen Symphonien, aber auch die kompositorische Mahler-Rezeption, z.B. durch Collage- und Zitattechniken innerhalb der Musikgeschichte des späteren 20. Jahrhunderts, Bearbeitungen seiner Werke für ganz verschiedene Besetzungen sowie Beispiele aus der Filmmusik werden in die Vorlesung einbezogen.
Hinweis: Die Veranstaltung wird teilweise hybrid/digital stattfinden. Nähere Informationen zu Anforderungen und Terminen der digitalen Sitzungen werden am Anfang des Semesters mitgeteilt. Die erste Sitzung findet in Präsenz statt.

Empfohlene Literatur
Literatur zur Einführung:
Lena-Lisa Wüstendorfer (Hrsg.), Mahler-Interpretation heute. Perspektiven der Rezeption zu Beginn des 21. Jahrhunderts, München 2015
Alexander Drcar und Wolfgang Gratzer (Hrsg.), Komponieren & Dirigieren. Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte, Freiburg i. Br. 2017

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Musikhistorisches Kolloquium (PHF-muwi-K.1/2) (051572)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. (stv.) Dr. Julian Caskel, Prof. Dr. phil. Kathrin Kirsch, Dr. phil. Alexander Lotzow

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4, PHF-muwi-K.1/2
Zeit und Ort: Di 18:15 - 19:45, RHS3 - R.106

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Musikw-B-2F ab 5 (ECTS-Credits: 4)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorbesprechung: Do, 11.4.2024, 11:15 - 12:00 Uhr, RHS 3, R. 1 (Bach-Saal)
Voraussetzungen / Organisatorisches Bitte melden Sie sich für eine bessere Planbarkeit und zur Einteilung der Gruppengrößen unbedingt in den von Ihnen gewünschten Kursen bei OLAT an; die weitere Kommunikation erfolgt über die jeweiligen OLAT-Verteiler. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es gibt eine Warteliste. Bei Mehrfach-Anmeldungen werden die entsprechenden Studierenden einzelnen Kursen zugeordnet, um eine faire Verteilung zu gewährleisten.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Performance Studies: Ästhetik und Psychologie musikalischer Aufführungen (PHF-muwi-D.2, PHF-muwi-E.a.2/E.b.2) (051506)

Dozent/in
Prof. (stv.) Dr. Julian Caskel

Angaben
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5, PHF-muwi-D.2, PHF-muwi-E.a.2/E.b.2
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, RHS3 - R.106

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Musikw-B-2F ab 4 (ECTS-Credits: 5)
PFL Musikw-B-2F ab 6 (ECTS-Credits: 4)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorbesprechung: Do, 11.4.2024, 11:15 - 12:00 Uhr, RHS 3, R. 1 (Bach-Saal)
Voraussetzungen / Organisatorisches Bitte melden Sie sich für eine bessere Planbarkeit und zur Einteilung der Gruppengrößen unbedingt in den von Ihnen gewünschten Kursen bei OLAT an; die weitere Kommunikation erfolgt über die jeweiligen OLAT-Verteiler. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es gibt eine Warteliste. Bei Mehrfach-Anmeldungen werden die entsprechenden Studierenden einzelnen Kursen zugeordnet, um eine faire Verteilung zu gewährleisten.

Inhalt
Das Seminar stellt verschiedene Methoden vor, wie der musikalische Klang bzw. die performativen Aspekte des Musikmachens wissenschaftlich analysiert und kategorisiert werden können. Im Zentrum stehen softwarebasierte (quantitative), aber auch subjektzentrierte (qualitative) Forschungsansätze, die eine Auswertung von Tonträgern und anderen Speichermedien ermöglichen. Das Seminar bietet hierzu auch erste praktische Übungen zum Kennenlernen und zur eigenständigen Anwendung der besonders verbreiteten Tools (z.B. Sonic Visualiser, Audio Timeliner, Music Performance Markup). Weiterhin wird ein Überblick über Forschungszugänge der systematisch-psychologischen Performance Studies sowie einer ausdrücklich „historischen“ Interpretationsforschung geboten. Wie kann man zum Beispiel Prozesse des Einstudierens oder Imaginierens von Musik wissenschaftlich dokumentieren? Und welches Wissen lässt sich für das 18. und 19. Jahrhundert über die damaligen Ausführungs- und Vortragsmanieren rekonstruieren, auch wenn es noch keine klangliche Aufzeichnungsmittel gab?
Hinweis: Die Veranstaltung wird teilweise hybrid/digital stattfinden. Nähere Informationen zu Anforderungen und Terminen der digitalen Sitzungen werden am Anfang des Semesters mitgeteilt. Die erste Sitzung findet in Präsenz statt.

Empfohlene Literatur
Literatur zur Einführung:
Kai Köpp und Thomas Seedorf (Hrsg.), Musik aufführen. Quellen – Fragen - Forschungsperspektiven (Kompendien Musik, 12), Lilienthal 2020
Julian Caskel, Frithjof Vollmer und Thomas Wozonig (Hrsg.), Softwaregestützte Interpretationsforschung. Grundsätze, Desiderate, Grenzen, Würzburg 2023

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 pm - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"