Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

 

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters und zur Geschichte der Neuzeit: Fugger, Tucher, Welser und andere Augsburger und Nürnberger Handelshäuser im 15. und 16. Jahrhundert (050001)

Dozent/in
Dr. phil. Sven Rabeler, M.A.

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, LS1 - R.106b
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Am Beispiel Augsburger und Nürnberger Handelshäuser wird sich das Aufbauseminar mit der Handelsgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts beschäftigen. Paradigmatisch für den Umfang des Kapitals, die vielfältige Geschäftstätigkeit und die europaweiten Aktivitäten mancher dieser Firmen stehen die Fugger, insbesondere Jakob Fugger (1459-1525) und sein Sohn Anton (1493-1560). Doch muss sich der Blick auch auf andere Familien richten, etwa auf die Welser (vor allem in Augsburg) und die Tucher (in Nürnberg). Insgesamt steht ein reiches Quellenmaterial zur Verfügung, das Firmenstrukturen, Handelstechniken, Kundenkreise, Buchführung, Resilienzstrategien oder die Partizipation am Handel mit der „Neuen Welt“ vor Augen führt. BA-Studierende, welche die Lehrveranstaltung als benotetes Aufbauseminar belegen, haben eine Hausarbeit einzureichen oder eine mündliche Prüfung zu absolvieren, MA-Studierende im Fall einer benoteten Übung ein Referat zu halten. Je nach bearbeitetem Thema kann die Lehrveranstaltung für das Mittelalter oder für die Neuzeit angerechnet werden.

Empfohlene Literatur
Mark Häberlein, Die Fugger. Geschichte einer Augsburger Familie (1367-1650), Stuttgart 2006; Ders., Aufbruch ins globale Zeitalter. Die Handelswelt der Fugger und Welser, Darmstadt 2016.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters: Urbane Bilderwelten. Visuelle Kulturen in spätmittelalterlichen Städten (050057)

Dozent/in
Dr. phil. Sven Rabeler, M.A.

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 8:15 - 9:45, LS1 - R.207a
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Spätmittelalterliche Städte waren geprägt von einer Vielzahl von Bildern unterschiedlichster Art, mit denen Bewohner und Besucher konfrontiert wurden und die beispielsweise religiöse Botschaften, sozialen Rang oder politische Ordnungen vermitteln sollten: Altar- und Andachtsbilder, Grabdenkmäler, Wandmalereien, Wappen und vieles andere. Die visuellen Eindrücke betrafen aber auch Bauten und Objekte, sie verbanden sich mit performativen Praktiken von Herrscheinzügen über Prozessionen und Reliquienweisungen bis zur Ratswahl. Nicht zuletzt wurden Städte selbst zum Gegenstand bildlicher Vergegenwärtigung. Im Aufbauseminar werden wir uns anhand ausgewählter Bild- und Textquellen mit der Erzeugung und Wahrnehmung von Bildern, deren Funktionen und Wirkungen im Stadtraum und damit gleichsam mit der visuellen Produktion von Urbanität im Mittelalter beschäftigen. Nicht zuletzt wird es dabei um einschlägige Methoden und Theorien gehen. BA-Studierende, welche die Lehrveranstaltung als benotetes Aufbauseminar belegen, haben eine Hausarbeit einzureichen oder eine mündliche Prüfung zu absolvieren, MA-Studierende im Fall einer benoteten Übung ein Referat zu halten.

Empfohlene Literatur
Allgemein zur visuellen Kultur: Gustav Frank und Barbara Lange, Einführung in die Bildwissenschaft. Bilder in der visuellen Kultur, Darmstadt 2010; Sigrid Schade und Silke Wenk, Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld (Studien zur visuellen Kultur, 8), Bielefeld 2011; Klaus Sachs-Hombach (Hrsg.), Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1888), Frankfurt a.M. 2009. – Zu verschiedenen Aspekten der materiellen Kultur in vormodernen Städten: Sabine von Heusinger und Susanne Wittekind (Hrsg.), Die materielle Kultur der Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen,100), Wien/Köln/Weimar 2019.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Proseminar zur Geschichte des Mittelalters: Nürnberg - Augsburg - Regensburg. Drei mittelalterliche Reichsstädte im Vergleich (050081)

Dozent/in
Dr. phil. Sven Rabeler, M.A.

Angaben
Proseminar, 3 SWS
Zeit und Ort: Fr 14:15 - 16:45, OS75/S2 - R.24
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Die Reichsstädte bildeten im Mittelalter und darüber hinaus eine besondere Städtegruppe in Mitteleuropa. Ihre Reichsunmittelbarkeit bedingte ihre Stellung innerhalb der Verfasstheit des mittelalterlichen Reiches: ihre Beziehungen zu König und Fürsten, ihre vor allem finanziellen Leistungen für das Reich, ihre Präsenz auf Hof- und Reichstagen. An den Reichsstädten lassen sich aber auch zahlreiche andere stadtgeschichtliche Aspekte thematisieren: Stadtentstehung, politische Organisation, innere und äußere Konflikte, soziale und wirtschaftliche Strukturen, um nur einige Punkte zu nennen. In Auswahl werden wir dem im Proseminar am Beispiel von Nürnberg, Augsburg und Regensburg vergleichend nachgehen. Im Vordergrund steht dabei die Einführung in die Interpretation mittelalterlicher Quellen, in geschichtswissenschaftliche Methoden, in die Hilfswissenschaften und in die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Erwartet werden die regelmäßige Teilnahme und die aktive Mitarbeit, die Erledigung festgelegter Aufgaben von Sitzung zu Sitzung sowie die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit.

Empfohlene Literatur
Zur ersten Einführung in die mittelalterliche Stadtgeschichte: Frank G. Hirschmann, Die Stadt im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 84), 2., aktual. und erw. Aufl., München 2016. – Zur Propädeutik: Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter (UTB, 1719), 4., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart 2014; Hiram Kümper, Materialwissenschaft Mediävistik. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (UTB, 8605), Paderborn 2014.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Quellenlektürekurs im Methodikmodul: Quellen zu Reichsverfassung und Reichsreform im Spätmittelalter (050082)

Dozent/in
Dr. phil. Sven Rabeler, M.A.

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 18:15 - 19:45, LS1 - R.104b
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Das Ziel des Kurses besteht darin, anhand der Lektüre, Analyse und Interpretation einschlägiger Quellentexte Einblicke in Strukturen, Funktionsweisen und Veränderungen der rechtlichen und politischen Verfasstheit des spätmittelalterlichen Reiches zu gewinnen. Der zeitliche Rahmen spannt sich vom 13. bis zum endenden 15. Jahrhundert. Es wird um die Wahl, aber auch die Absetzung von Königen gehen, um die Rolle der Fürsten, um Hof- und Reichstage, um Romzüge und das Verhältnis zum Papsttum, um Finanzwesen und Gerichtsbarkeit des Reiches, nicht zuletzt um die intensiven Diskussionen zur Reichsreform im 15. Jahrhundert. Der Kurs schließt mit einer Klausur ab.

Empfohlene Literatur
Als problemorientierte Einführung sei empfohlen: Karl-Friedrich Krieger, König, Reich und Reichsreform im Spätmittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 14), 2., durchges. Aufl., München 2005. Verwiesen sei daneben auf zwei „Klassiker“: Peter Moraw, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis 1490 (Propyläen-Geschichte Deutschlands, 3), Berlin 1985; Ernst Schubert, Königsabsetzung im deutschen Mittelalter. Eine Studie zum Werden der Reichsverfassung (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, 267), Göttingen 2005.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 pm - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"