Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

 

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

WSF-polw-2 Basisseminar 3: Das politische System Deutschlands: Einführung in das politische System Deutschlands (200041)

Dozent/in
Dr. Sandra Brunsbach

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr) * Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Einzeltermine am 29.6.2024, 6.7.2024 9:00 - 18:00, WR400 - R.04.06
Vorbesprechung: 17.5.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum Online-Veranstaltung

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Inhalt
Das Seminar bietet einen Einstieg in das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Es wird zunächst auf den strukturellen Aufbau der Bundesrepublik und die wichtigsten Wahlprozesse und Prozesse der Entscheidungsfindung eingegangen, bevor der Fokus des Seminars auf ausgewählten Verfassungsorganen liegt. Hierbei werden die Funktionen, die Organisation und die Arbeitsweisen der Bundesregierung, des Bundestags, des Bundesrats und des Bundesverfassungsgerichtes dargestellt und diskutiert. Zudem wird in Form von Referaten ein Einblick in aktuelle politikwissenschaftliche Forschung zum jeweiligen Sitzungsthema gegeben.

Da viele Studierende im Rahmen des Basisseminars ihre erste Hausarbeit schreiben, wird das Verfassen von Seminararbeiten als begleitendes Thema in die Seminarstruktur eingewoben.

Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Prüfungsleistungen

Für den Scheinerwerb ist eine Prüfungsvorleistung zu erbringen.
Zusätzlich muss eine der folgenden Leistungen erbracht werden:

a) eine Seminararbeit im Umfang von 3.600 bis 3.800 Wörtern

b) eine mündliche Prüfung von 20 Minuten

Die Prüfungsvorleistung bildet 25% der Seminarabschlussnote, wenn die Prüfungsvorleistung besser als die Prüfung beurteilt wird. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist eine abgelegte Prüfungsvorleistung (Referat), die mit 4,0 oder besser bewertet wurde.

Empfohlene Literatur
Einführende Grundlagenliteratur

Empfehlung:

Anders, Lisa Helene und Dorothee Riese (Hrsg.). 2022. Politische Akteure und Institutionen in Deutschland. Eine forschungsorientierte Einführung in das politische System, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Grotz, Florian und Wolfgang Schroeder. 2021. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS.

Weitere Lehrbücher:

Becker, Michael. 2022. Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. Leverkusen: UTB; Verlag Barbara Budrich.

Mannewitz, Tom und Wolfgang Rudzio. 2022. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-2 Basisseminar 4: Das politische System Deutschlands: Einführung in das politische System Deutschlands (200033)

Dozent/in
Dr. Sandra Brunsbach

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:00, WSP2 - R.122

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Inhalt
Das Seminar bietet einen Einstieg in das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Es wird zunächst auf den strukturellen Aufbau der Bundesrepublik und die wichtigsten Wahlprozesse und Prozesse der Entscheidungsfindung eingegangen, bevor der Fokus des Seminars auf ausgewählten Verfassungsorganen liegt. Hierbei werden die Funktionen, die Organisation und die Arbeitsweisen der Bundesregierung, des Bundestags, des Bundesrats und des Bundesverfassungsgerichtes dargestellt und diskutiert. Zudem wird in Form von Referaten ein Einblick in aktuelle politikwissenschaftliche Forschung zum jeweiligen Sitzungsthema gegeben.

Da viele Studierende im Rahmen des Basisseminars ihre erste Hausarbeit schreiben, wird das Verfassen von Seminararbeiten als begleitendes Thema in die Seminarstruktur eingewoben.

Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Prüfungsleistungen

Für den Scheinerwerb ist eine Prüfungsvorleistung zu erbringen.
Zusätzlich muss eine der folgenden Leistungen erbracht werden:

a) eine Seminararbeit im Umfang von 3.600 bis 3.800 Wörtern

b) eine mündliche Prüfung von 20 Minuten

Die Prüfungsvorleistung bildet 25% der Seminarabschlussnote, wenn die Prüfungsvorleistung besser als die Prüfung beurteilt wird. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist eine abgelegte Prüfungsvorleistung (Referat), die mit 4,0 oder besser bewertet wurde.

Empfohlene Literatur
Einführende Grundlagenliteratur

Empfehlung:

Anders, Lisa Helene und Dorothee Riese (Hrsg.). 2022. Politische Akteure und Institutionen in Deutschland. Eine forschungsorientierte Einführung in das politische System, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Grotz, Florian und Wolfgang Schroeder. 2021. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS.

Weitere Lehrbücher:

Becker, Michael. 2022. Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. Leverkusen: UTB; Verlag Barbara Budrich.

Mannewitz, Tom und Wolfgang Rudzio. 2022. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-2 Basisseminar 5: Das politische System Deutschlands: Einführung in das politische System Deutschlands (200043)

Dozent/in
Dr. Sandra Brunsbach

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, WR400 - R.03.71

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Inhalt
Das Seminar bietet einen Einstieg in das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Es wird zunächst auf den strukturellen Aufbau der Bundesrepublik und die wichtigsten Wahlprozesse und Prozesse der Entscheidungsfindung eingegangen, bevor der Fokus des Seminars auf ausgewählten Verfassungsorganen liegt. Hierbei werden die Funktionen, die Organisation und die Arbeitsweisen der Bundesregierung, des Bundestags, des Bundesrats und des Bundesverfassungsgerichtes dargestellt und diskutiert. Zudem wird in Form von Referaten ein Einblick in aktuelle politikwissenschaftliche Forschung zum jeweiligen Sitzungsthema gegeben.

Da viele Studierende im Rahmen des Basisseminars ihre erste Hausarbeit schreiben, wird das Verfassen von Seminararbeiten als begleitendes Thema in die Seminarstruktur eingewoben.

Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Prüfungsleistungen

Für den Scheinerwerb ist eine Prüfungsvorleistung zu erbringen.
Zusätzlich muss eine der folgenden Leistungen erbracht werden:

a) eine Seminararbeit im Umfang von 3.600 bis 3.800 Wörtern

b) eine mündliche Prüfung von 20 Minuten

Die Prüfungsvorleistung bildet 25% der Seminarabschlussnote, wenn die Prüfungsvorleistung besser als die Prüfung beurteilt wird. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist eine abgelegte Prüfungsvorleistung (Referat), die mit 4,0 oder besser bewertet wurde.

Empfohlene Literatur
Einführende Grundlagenliteratur

Empfehlung:

Anders, Lisa Helene und Dorothee Riese (Hrsg.). 2022. Politische Akteure und Institutionen in Deutschland. Eine forschungsorientierte Einführung in das politische System, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Grotz, Florian und Wolfgang Schroeder. 2021. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS.

Weitere Lehrbücher:

Becker, Michael. 2022. Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. Leverkusen: UTB; Verlag Barbara Budrich.

Mannewitz, Tom und Wolfgang Rudzio. 2022. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-2 Basisseminar 6: Das politische System Deutschlands: Einführung in das politische System Deutschlands (200034)

Dozent/in
Dr. Sandra Brunsbach

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, WR400 - R.03.71

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Inhalt
Das Seminar bietet einen Einstieg in das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Es wird zunächst auf den strukturellen Aufbau der Bundesrepublik und die wichtigsten Wahlprozesse und Prozesse der Entscheidungsfindung eingegangen, bevor der Fokus des Seminars auf ausgewählten Verfassungsorganen liegt. Hierbei werden die Funktionen, die Organisation und die Arbeitsweisen der Bundesregierung, des Bundestags, des Bundesrats und des Bundesverfassungsgerichtes dargestellt und diskutiert. Zudem wird in Form von Referaten ein Einblick in aktuelle politikwissenschaftliche Forschung zum jeweiligen Sitzungsthema gegeben.

Da viele Studierende im Rahmen des Basisseminars ihre erste Hausarbeit schreiben, wird das Verfassen von Seminararbeiten als begleitendes Thema in die Seminarstruktur eingewoben.

Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Prüfungsleistungen

Für den Scheinerwerb ist eine Prüfungsvorleistung zu erbringen.
Zusätzlich muss eine der folgenden Leistungen erbracht werden:

a) eine Seminararbeit im Umfang von 3.600 bis 3.800 Wörtern

b) eine mündliche Prüfung von 20 Minuten

Die Prüfungsvorleistung bildet 25% der Seminarabschlussnote, wenn die Prüfungsvorleistung besser als die Prüfung beurteilt wird. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist eine abgelegte Prüfungsvorleistung (Referat), die mit 4,0 oder besser bewertet wurde.

Empfohlene Literatur
Einführende Grundlagenliteratur

Empfehlung:

Anders, Lisa Helene und Dorothee Riese (Hrsg.). 2022. Politische Akteure und Institutionen in Deutschland. Eine forschungsorientierte Einführung in das politische System, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Grotz, Florian und Wolfgang Schroeder. 2021. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS.

Weitere Lehrbücher:

Becker, Michael. 2022. Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. Leverkusen: UTB; Verlag Barbara Budrich.

Mannewitz, Tom und Wolfgang Rudzio. 2022. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-2 Vorlesung: Das politische System Deutschlands (200028)

Dozent/in
Dr. Sandra Brunsbach

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, *Anmeldung in OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Di 12:00 - 14:00, CAP2 - Frederik-Paulsen-Hörsaal (außer Di 11.6.2024); Einzeltermin am 11.6.2024 12:00 - 14:00, OHP5 - [Chemie I]
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 16.7.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum OS75 - Hörsaal 2; 16.7.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum OS75 - Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3); 16.7.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum OS75 - Hörsaal 1
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 8.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte melden Sie sich zur Vorlesung über Olat an, damit Sie Zugriff auf die Literatur und andere Ressourcen haben. Bitte beachten Sie, dass Sie sich zur Klausur gesondert über das Prüfungsverwaltungssystem anmelden müssen.

Inhalt
Die Vorlesung bietet eine Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird grundsätzliches Wissen zu den Zielen und den wichtigsten inhaltlichen Schwerpunkten dieses Teilgebiets der Politikwissenschaft vermittelt und ein Einblick in aktuelle Forschung gegeben.

Zu Beginn der Vorlesung werden zunächst die historischen Grundlagen der heutigen Bundesrepublik und die wichtigsten Bestimmungen des Grundgesetzes herausgearbeitet. Im weiteren Verlauf widmet sich die Vorlesung dem strukturellen Aufbau der Bundesrepublik, ihrer Einbettung in die europäische Mehrebenendemokratie und dem politischen Willensbildungsprozess. Zudem werden die Verfassungsorgane des Bundes vorgestellt und ihre Rolle im politischen System diskutiert. Dabei wird auf die Ursachen und Folgen der spezifischen institutionellen Konfiguration eingegangen.

Empfohlene Literatur
Grotz, Florian und Wolfgang Schroeder. 2021. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS.

Mannewitz, Tom und Wolfgang Rudzio. 2022. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 300


WSF-polw-7/8/9 Aufbauseminar 13: Die Landtagswahlen 2024 im politikwissenschaftlichen Kontext (200063)

Dozent/in
Dr. Sandra Brunsbach

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, WSP2 - R.122

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Inhalt
Im September dieses Jahres werden in Brandenburg, Sachsen und Thüringen neue Landtage gewählt. In allen drei Bundesländern werden deutliche Verschiebungen im politischen Stärkeverhältnis der Parteien und ein Abschneiden der AfD als stimmenstärkster politischer Partei prognostiziert (Stand: März 2024). Die Landesverbände der AfD werden als gesichert rechtsextremistisch (Sachsen und Thüringen) bzw. als rechtsextremistischer Verdachtsfall (Brandenburg) eingestuft. Diese Ausgangslage hat zu nochmals zunehmenden Diskussionen über die Ursachen dieser Entwicklung, über etwaige Unterschiede im Wahlverhalten und im Parteienwettbewerb zwischen Ost- und Westdeutschland, über den strategischen Umgang der anderen Parteien mit dieser Situation und über die direkten Folgen, die solche Wahlausgänge hätten, geführt.

Das Seminar befasst sich mit politikwissenschaftlicher Forschung, die zu einem besseren Verständnis der Situation beitragen kann. Zunächst werden die grundgesetzliche Stellung der Bundesländer, ihre Rolle im föderalen System Deutschlands und ihre jeweiligen Wahlsysteme kurz skizziert. Hinzu kommt eine Sitzung, welche sich mit den Besonderheiten von Landtagswahlen in der Wahrnehmung von Parteien und Wählenden beschäftigt. Im weiteren Seminarverlauf werden etwaige Unterschiede in der politischen Kultur, den Einstellungen und dem Wahlverhalten ost- und westdeutscher Wählerinnen und Wähler und dem sich daraus ergebenden Parteienwettbewerb auf Länderebene thematisiert. In einem letzten Teilabschnitt wird insbesondere die elektorale und programmatische Entwicklung der AfD in den Blick genommen. Dabei wird auch der Frage nachgegangen welche Ansätze zur Erklärung des zunehmenden AfD-Erfolgs existieren und inwieweit eine Unterscheidung zwischen Ost- und Westdeutschland zum Verständnis beitragen kann.

Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Empfohlene Literatur
Elff, Martin, Kathrin Ackermann und Heiko Giebler (Hrsg.). 2022. Wahlen und politische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland. Persistenz, Konvergenz oder Divergenz? Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Reiser, Marion, Jörg Hebenstreit und Anne Küppers (Hrsg.). 2023. Demokratische Einstellungen in den deutschen Bundesländern, Bd. 33.

Weisskircher, Manès (Hrsg.). 2024. Contemporary Germany and the fourth wave of far-right politics. From the streets to parliament. Routledge studies in extremism and democracy. New York: Routledge.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 pm - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"