Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

 

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Der Comic und seine Relevanz im Deutschunterricht (050377)

Dozent/in
Dr. phil. Alexander Horn

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (M. Ed.): ME-S1 (Seminar 1/2)
Zeit und Ort: Mi 18:00 - 19:30, OS75/S2 - R.23
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-MEd-2F ab 1

Inhalt
Im Gegensatz zu anderen Unterrichtsfächern zählen Comics im Deutsch- und insbesondere im muttersprachlichen Unterricht nicht zu den etablierten Unterrichtsgegenständen. Dabei bieten sie – etwa aufgrund ihrer sprachlichen Gestaltung, ihrer comicspezifischen Merkmale oder auch ihrer Inhalte – zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Deutschunterricht. Nach einer einführenden Auseinandersetzung mit den charakteristischen Merkmalen von Comics und verwandter Gattungen sollen vor allem Verwendungsmöglichkeiten von Comics im Sprachunterricht skizziert, diskutiert und reflektiert werden, in denen Comics in erster Linie nicht Gegenstand, sondern Medium des Unterrichts sind.

Empfohlene Literatur
Abel, Julia & Christian Klein (Hg.) (2016): Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Stuttgart.
Dittmar, Jakob F. (2011): Comic-Analyse. 2., überarb. Aufl. Konstanz.
Engelns, Markus; Ulrike Preußer & Felix Giesa (Hg.) (2020): Comics in der Schule. Theorie und Unterrichtspraxis. Berlin.
Grünewald, Dietrich (1998): Comics im Deutschunterricht. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik. Hg. v. Günter Lange. Bd. 2: Literaturdidaktik. 6., vollst. überarb. Aufl. Baltmannsweiler, S. 825-849.
Horn, Alexander (2023): Sprachgeschichtliche Stolperstellen im Geschichtscomic MOSAIK und ihr didaktisches Potential für den Deutschunterricht. In: Linguistische Berichte 274, 237–262.
Jost, Roland & Axel Krommer (Hg.) (2014): Comics und Computerspiele im Deutschunterricht. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte. 2., unveränd. Aufl. Baltmannsweiler.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Einführung in die Fachdidaktik Deutsch: Sprachdidaktik (051259)

Dozent/in
Dr. phil. Alexander Horn

Angaben
Vorlesung mit Übung, 1 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B. A.): PHF-deut-FD2
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:00, OS75/S2 - R.23
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 5

Inhalt
Diese Teilvorlesung/Übung bietet eine Vertiefung der Grundlagen und Grundfragen der Didaktik der deutschen Sprache im Rahmen des Moduls „Einführung in die Fachdidaktik Deutsch“ (zum anderen, der Literaturdidaktik gewidmeten Teil vgl. den VL-Kommentar des Instituts für Neuere deutsche Literatur und Medien).
Die Vorlesung/Übung greift die im Begleitseminar zur Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum ausgelegten Fäden sprachdidaktischen Denkens und Handelns sowie die im fachdidaktischen Praktikum gewonnenen Erfahrungen auf und führt in theoretische Grundlagen, aktuelle Befunde, Ansätze und Methoden der Didaktik der deutschen Sprache ein. Diese werden, auch mit Blick auf die prominentesten Bezugswissenschaften: der (germanistischen) Sprachwissenschaft, der (Lern)psychologie und der (allgemeinen) Pädagogik, kritisch erarbeitet. Die didaktischen Fundamente der wesentlichen Kompetenzbereiche des Sprachunterrichts im Deutschen als Erstsprache (und mittelbar auch des Deutschen als Zweitsprache) sowie Ansätze und Befunde zur Diagnostik von Lernständen werden auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes im Überblick dargestellt und in kleineren Übungs-Einheiten kritisch geprüft.

Die Vorlesung/Übung wird durch ein Tutorium begleitet.

Empfohlene Literatur
Abraham, Ulf et al.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen zum Schriftspracherwerb von Andreas Hartinger, zur Unterrichtsplanung von Kristina Bismarck. 7. Aufl. Donauwörth 2012.

Baurmann, Jürgen/Kammler, Clemens/Müller, Astrid (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze 2017.

von Brand, Tilman/Radvan, Florian (Hrsg.): Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht. Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen. Seelze 2019.

von Brand, Tilman/Kilian, Jörg/Sosna, Anette/Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Hannover 2022.

Bredel, Ursula/Günther, Hartmut/Klotz, Peter/Ossner, Jakob/Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 2 Bde., 2. Aufl. Paderborn 2006.

Bredel, Ursula/Pieper, Irene: Integrative Deutschdidaktik. Paderborn [usw.] 2015.

Budde, Monika/Riegler, Susanne/Wiprächtiger-Geppert, Maja: Sprachdidaktik. Berlin 2011.

Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik. Hrsg. von Hans-Werner Huneke. Baltmannsweiler 2010.

Hochstadt, Christiane/Krafft, Andreas/Olsen, Ralph: Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. Tübingen, Basel 2013.

Hochstadt, Christiane/Olsen, Ralph (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim/Basel 2019.

Kämper van den Boogaart, Michael (Hrsg.): Deutschdidaktik [...]. 7. Aufl. Berlin 2019.

Jesch, Tatjana/Kniffka, Gabriele: Fachdidaktik Deutsch. Hamburg 2015.

Kilian, Jörg/Rymarczyk, Jutta (Hrsg.): Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 16). https://www.degruyter.com/database/wsk/html?lang=de

Kliewer, Jürgen/Pohl, Inge (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler 2006.

Lange, Günter/Weinhold, Swantje (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik [...] Baltmannsweiler 2005.

Neuland, Eva/Peschel, Corinna: Einführung in die Sprachdidaktik. Stuttgart, Weimar 2013.

Ossner, Jakob: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Paderborn [usw.]: Schöningh, 2006.

Rothstein, Björn/Müller, Claudia (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. 4. Aufl. Baltmannsweiler 2023.

Steinig, Wolfgang/Huneke, Hans-Werner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung, 6. […] Aufl. Berlin 2022.

Ulrich, Winfried (Hrsg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden. Baltmannsweiler 2008-2015.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Deutschunterricht, Sprachunterricht, Bildungsstandards, Lernstandsdiagnostik, Orthographiedidaktik, LRS, Schriftspracherwerb, Textproduktionsdidaktik (Schreiben), Textrezeptionsdidaktik (Lesen), Grammatikdidaktik, Wortschatzdidaktik, Gesprächsdidaktik
Erwartete Teilnehmerzahl: 60


Einführung in die Fachdidaktik Deutsch: Sprachdidaktik (051310)

Dozent/in
Dr. phil. Alexander Horn

Angaben
Vorlesung mit Übung, 1 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B. A.): PHF-deut-FD2
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:00, LS1 - R.204
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 5

Inhalt
Diese Teilvorlesung/Übung bietet eine Vertiefung der Grundlagen und Grundfragen der Didaktik der deutschen Sprache im Rahmen des Moduls „Einführung in die Fachdidaktik Deutsch“ (zum anderen, der Literaturdidaktik gewidmeten Teil vgl. den VL-Kommentar des Instituts für Neuere deutsche Literatur und Medien).
Die Vorlesung/Übung greift die im Begleitseminar zur Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum ausgelegten Fäden sprachdidaktischen Denkens und Handelns sowie die im fachdidaktischen Praktikum gewonnenen Erfahrungen auf und führt in theoretische Grundlagen, aktuelle Befunde, Ansätze und Methoden der Didaktik der deutschen Sprache ein. Diese werden, auch mit Blick auf die prominentesten Bezugswissenschaften: der (germanistischen) Sprachwissenschaft, der (Lern)psychologie und der (allgemeinen) Pädagogik, kritisch erarbeitet. Die didaktischen Fundamente der wesentlichen Kompetenzbereiche des Sprachunterrichts im Deutschen als Erstsprache (und mittelbar auch des Deutschen als Zweitsprache) sowie Ansätze und Befunde zur Diagnostik von Lernständen werden auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes im Überblick dargestellt und in kleineren Übungs-Einheiten kritisch geprüft.

Die Vorlesung/Übung wird durch ein Tutorium begleitet.

Empfohlene Literatur
Abraham, Ulf et al.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen zum Schriftspracherwerb von Andreas Hartinger, zur Unterrichtsplanung von Kristina Bismarck. 7. Aufl. Donauwörth 2012.

Baurmann, Jürgen/Kammler, Clemens/Müller, Astrid (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze 2017.

von Brand, Tilman/Radvan, Florian (Hrsg.): Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht. Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen. Seelze 2019.

von Brand, Tilman/Kilian, Jörg/Sosna, Anette/Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Hannover 2022.

Bredel, Ursula/Günther, Hartmut/Klotz, Peter/Ossner, Jakob/Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 2 Bde., 2. Aufl. Paderborn 2006.

Bredel, Ursula/Pieper, Irene: Integrative Deutschdidaktik. Paderborn [usw.] 2015.

Budde, Monika/Riegler, Susanne/Wiprächtiger-Geppert, Maja: Sprachdidaktik. Berlin 2011.

Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik. Hrsg. von Hans-Werner Huneke. Baltmannsweiler 2010.

Hochstadt, Christiane/Krafft, Andreas/Olsen, Ralph: Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. Tübingen, Basel 2013.

Hochstadt, Christiane/Olsen, Ralph (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim/Basel 2019.

Kämper van den Boogaart, Michael (Hrsg.): Deutschdidaktik [...]. 7. Aufl. Berlin 2019.

Jesch, Tatjana/Kniffka, Gabriele: Fachdidaktik Deutsch. Hamburg 2015.

Kilian, Jörg/Rymarczyk, Jutta (Hrsg.): Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 16). https://www.degruyter.com/database/wsk/html?lang=de

Kliewer, Jürgen/Pohl, Inge (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler 2006.

Lange, Günter/Weinhold, Swantje (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik [...] Baltmannsweiler 2005.

Neuland, Eva/Peschel, Corinna: Einführung in die Sprachdidaktik. Stuttgart, Weimar 2013.

Ossner, Jakob: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Paderborn [usw.]: Schöningh, 2006.

Rothstein, Björn/Müller, Claudia (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. 4. Aufl. Baltmannsweiler 2023.

Steinig, Wolfgang/Huneke, Hans-Werner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung, 6. […] Aufl. Berlin 2022.

Ulrich, Winfried (Hrsg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden. Baltmannsweiler 2008-2015.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Deutschunterricht, Sprachunterricht, Bildungsstandards, Lernstandsdiagnostik, Orthographiedidaktik, LRS, Schriftspracherwerb, Textproduktionsdidaktik (Schreiben), Textrezeptionsdidaktik (Lesen), Grammatikdidaktik, Wortschatzdidaktik, Gesprächsdidaktik
Erwartete Teilnehmerzahl: 60


Einführung in die Fachdidaktik Deutsch: Sprachdidaktik (051440)

Dozent/in
Dr. phil. Alexander Horn

Angaben
Vorlesung mit Übung, 1 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B. A.): PHF-deut-FD2
Zeit und Ort: Mi 17:00 - 17:45, OS75/S2 - R.23
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 5

Inhalt
Diese Teilvorlesung/Übung bietet eine Vertiefung der Grundlagen und Grundfragen der Didaktik der deutschen Sprache im Rahmen des Moduls „Einführung in die Fachdidaktik Deutsch“ (zum anderen, der Literaturdidaktik gewidmeten Teil vgl. den VL-Kommentar des Instituts für Neuere deutsche Literatur und Medien).
Die Vorlesung/Übung greift die im Begleitseminar zur Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum ausgelegten Fäden sprachdidaktischen Denkens und Handelns sowie die im fachdidaktischen Praktikum gewonnenen Erfahrungen auf und führt in theoretische Grundlagen, aktuelle Befunde, Ansätze und Methoden der Didaktik der deutschen Sprache ein. Diese werden, auch mit Blick auf die prominentesten Bezugswissenschaften: der (germanistischen) Sprachwissenschaft, der (Lern)psychologie und der (allgemeinen) Pädagogik, kritisch erarbeitet. Die didaktischen Fundamente der wesentlichen Kompetenzbereiche des Sprachunterrichts im Deutschen als Erstsprache (und mittelbar auch des Deutschen als Zweitsprache) sowie Ansätze und Befunde zur Diagnostik von Lernständen werden auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes im Überblick dargestellt und in kleineren Übungs-Einheiten kritisch geprüft.

Die Vorlesung/Übung wird durch ein Tutorium begleitet.

Empfohlene Literatur
Abraham, Ulf et al.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen zum Schriftspracherwerb von Andreas Hartinger, zur Unterrichtsplanung von Kristina Bismarck. 7. Aufl. Donauwörth 2012.

Baurmann, Jürgen/Kammler, Clemens/Müller, Astrid (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze 2017.

von Brand, Tilman/Radvan, Florian (Hrsg.): Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht. Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen. Seelze 2019.

von Brand, Tilman/Kilian, Jörg/Sosna, Anette/Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Hannover 2022.

Bredel, Ursula/Günther, Hartmut/Klotz, Peter/Ossner, Jakob/Siebert-Ott, Gesa (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 2 Bde., 2. Aufl. Paderborn 2006.

Bredel, Ursula/Pieper, Irene: Integrative Deutschdidaktik. Paderborn [usw.] 2015.

Budde, Monika/Riegler, Susanne/Wiprächtiger-Geppert, Maja: Sprachdidaktik. Berlin 2011.

Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik. Hrsg. von Hans-Werner Huneke. Baltmannsweiler 2010.

Hochstadt, Christiane/Krafft, Andreas/Olsen, Ralph: Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. Tübingen, Basel 2013.

Hochstadt, Christiane/Olsen, Ralph (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim/Basel 2019.

Kämper van den Boogaart, Michael (Hrsg.): Deutschdidaktik [...]. 7. Aufl. Berlin 2019.

Jesch, Tatjana/Kniffka, Gabriele: Fachdidaktik Deutsch. Hamburg 2015.

Kilian, Jörg/Rymarczyk, Jutta (Hrsg.): Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 16). https://www.degruyter.com/database/wsk/html?lang=de

Kliewer, Jürgen/Pohl, Inge (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler 2006.

Lange, Günter/Weinhold, Swantje (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik [...] Baltmannsweiler 2005.

Neuland, Eva/Peschel, Corinna: Einführung in die Sprachdidaktik. Stuttgart, Weimar 2013.

Ossner, Jakob: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Paderborn [usw.]: Schöningh, 2006.

Rothstein, Björn/Müller, Claudia (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. 4. Aufl. Baltmannsweiler 2023.

Steinig, Wolfgang/Huneke, Hans-Werner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung, 6. […] Aufl. Berlin 2022.

Ulrich, Winfried (Hrsg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden. Baltmannsweiler 2008-2015.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Deutschunterricht, Sprachunterricht, Bildungsstandards, Lernstandsdiagnostik, Orthographiedidaktik, LRS, Schriftspracherwerb, Textproduktionsdidaktik (Schreiben), Textrezeptionsdidaktik (Lesen), Grammatikdidaktik, Wortschatzdidaktik, Gesprächsdidaktik
Erwartete Teilnehmerzahl: 60


Soziale Medien im Deutschunterricht (050383)

Dozent/in
Dr. phil. Alexander Horn

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (M. Ed.): ME-S1 (Seminar 2)
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, OS75/S2 - R.26
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-MEd-2F ab 1

Inhalt
„Messenger und Social Media sind elementare Bestandteile des Alltags von Jugendlichen“, so die aktuelle JIM-Studie aus dem Jahr 2022. 93% aller Jugendlichen beispielsweise nutzen WhatsApp regelmäßig bzw. 85% täglich. Auch andere Social Media wie Instagram, TikTok oder Snapchat werden häufig genutzt. In der Regel wird über die dort vollzogenen (sprachlichen) Handlungen aber wohl kaum reflektiert. Genau diese Reflexion soll jedoch im Rahmen dieses Seminars vollzogen werden. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie unterschiedliche Social Media-Plattformen in den Deutschunterricht integriert werden können – sowohl als Gegenstand des Unterrichts als auch als Medium. Welche sprachlichen Handlungen werden hier vollzogen? Wie unterscheiden sich diese von anderen Kommunikationssituationen? Wie kann die Auseinandersetzung mit Social Media zur Demokratiebildung beitragen? Dies sind nur einige Fragen, denen im Seminar nachgegangen werden soll.

Empfohlene Literatur
Beißwenger, Michael & Matthias Knopp (Hg.) (2019): Soziale Medien und Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven. Berlin.
Gailberger, Steffen & Frauke Wietzke (Hg.) (2018): Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufe. Weinheim.
Harion, Dominic et al. (Hg.) (2023): Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung. Frankfurt a. M.
JIM-Studie 2022. Jugend, Information. Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12-bis 19-Jähriger. Hg. v. Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest. Stuttgart.
Krammer, Stefan et al. (Hg.) (2021): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. Innsbruck, Wien.
Schön, Lutz-Lemut & Susanne Lesk (Hg.) (2019): "Retten uns die Phänomene?“ Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung. Berlin.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050665)

Dozent/in
Dr. phil. Alexander Horn

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (B. A.): 2 V-SPR (PS 1); 2 K-SPR
Zeit und Ort: Do 8:30 - 10:00, LS1 - R.106a
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist das Bestehen einer Abschlussklausur (Teilklausur).

Inhalt
Das Proseminar schließt an die Lehrinhalte des Proseminars „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“ an und ergänzt sie durch wichtige Teilgebiete der Linguistik anhand der hochdeutschen Gegenwartssprache: Funktionale Satzanalyse, Pragmatik, Text- und Gesprächsanalyse.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Syntax, Pragmatik, Gesprächsanalyse, Textlinguistik, Soziolinguistik, Varietätenlinguistik
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 pm - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"