Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

 

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Intercultural Learning through Virtual Collaboration: Exploring real-world challenges in multicultural teams (200232)

Dozent/in
Prabhpreet Chadha-Gebauer

Angaben
Seminar, 4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Für Hörer/-innen aller Fakultäten, für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Unterrichtssprache Englisch, Unterrichtssprache Englisch, Prüfungsleistung: Portfolio; Gehört zum Fachergänzungs-Modul Perspektiven der Begegnungen - Identität, Kultur und Gesellschaft (ZfSskge003-01a). This seminar will be taught in English and has a mandatory online preliminary meeting on April 11, 2024 from 9 a.m. - 10 a.m.. A Zoom-Link will be sent to you via E-mail by the lecturer in time. Please check your stu-E-mails regularly!
Zeit und Ort: Einzeltermine am 23.4.2024, 30.4.2024, 7.5.2024, 14.5.2024, 21.5.2024, 18.6.2024, 9.7.2024 10:15 - 12:30, Online-Veranstaltung
vom 23.4.2024 bis zum 9.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Alle Termine sind Bestandteile der Lehrveranstaltung. Alle ZUGELASSENEN Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach dem Ende der 1. Anmeldephase am 10.04.2024 mit weiteren Informationen durch ihre Lehrkräfte versorgt. Bitte halten Sie sich über Ihre stu-Mail auf dem Laufenden. Apart from the 7 synchronous online sessions, teams will be required to organize themselves asynchronously (approx. 6 meetings) for their project work.

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Profil-FE 1 (ECTS-Credits: 5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem HISinOne finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/anmeldung

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme bzw. Ihre Zulassung zur Prüfung:

1. Ihre Zulassung im HISinOne (Status „zu - zugelassen“)

2. Ihre Teilnahme an der ersten Sitzung. Dies ist entweder die Vorbesprechung oder, soweit es keine Vorbesprechung gibt, der erste reguläre Veranstaltungstermin. Sind Sie bei dieser ersten Sitzung verhindert, kann Ihr Platz anderweitig vergeben werden, sofern Sie nicht vor dem Termin bestätigt haben, dennoch an der Veranstaltung teilzunehmen.

3. Ihre Prüfungsanmeldung

Nachrückverfahren: In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im HISinOne freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Die Prüfungsanmeldung erfolgt online im Anmeldezeitraum
Modul Perspektiven der Begegnungen - Identität, Kultur und Gesellschaft ZfSskge003-01a
Modulnummer im Prüfungssystem: 27900
Prüfungsnummer im Prüfungssystem 27910

Inhalt
In today's interconnected world, intercultural understanding and collaboration have become vital skills for individuals and organizations alike. This seminar aims to explore project-based learning while promoting intercultural understanding through virtual collaboration. During this online seminar, you will be working in teams on a real-world challenge with students from other international universities, some of who belong to the SEA-EU alliance (https://sea-eu.org/?lang=de).
We will delve into the concept of challenged-based learning (CBL) and see how it provides a framework to tackle real-world challenges (such as those pertaining to cultural diversity, migration, gender equality, sustainability etc.) on- or off-campus. In teams, you will actively explore resources, interview non-academic partners and make informed decisions, thus developing autonomy, self-direction, and a sense of responsibility for your own learning. In the end you will present your project results including a possible solution to the chosen challenge during the final session.
The international character of the seminar aims to promote a deeper appreciation for diverse perspectives, enhance your critical thinking skills and problem-solving skills while finding possible solutions for the chosen real-world problem.
For more information on challenge-based learning (CBL) please go to: https://www.challengebasedlearning.org/

Learning objectives:

Students...
  • enhance their intercultural communication skills by understanding and reflecting the impact of their own cultural background, values and assumptions on their behavior in intercultural settings
  • understand the benefits of challenge-based learning in solving real-world problems and analyze its effectiveness in fostering critical thinking, decision making and problem-solving skills
  • conduct interviews with non-academic partners to gain international insights on the chosen challenge
  • develop co-creation skills and evaluate the effectiveness and/or challenges of co-creation in fostering diverse perspectives, creativity and synergy within multicultural teams

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


Interkulturelles Lernen in lokalen Projekten (200372)

Dozent/in
Prabhpreet Chadha-Gebauer

Angaben
Seminar, 4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Praesenzveranstaltung, Für Hörer/-innen aller Fakultäten, Prüfungsleistung: Portfolio; gehört zum Fachergänzungsmodul Kulturelle Lebenswelten (ZfSskge001-01a)
Zeit und Ort: Do 10:15 - 13:30, LS10 - R.26/27 MAC
vom 25.4.2024 bis zum 11.7.2024
Vorbesprechung: 11.4.2024, 10:00 - 10:30 Uhr, Raum LS10 - R.26/27 MAC
Bemerkung zu Zeit und Ort: Weitere wichtige Angaben siehe Voraussetzungen/ Organisatorisches !!!! Alle ZUGELASSENEN Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach dem Ende der 1. Anmeldephase am 10.04.2024 mit weiteren Informationen durch ihre Lehrkräfte versorgt. Bitte halten Sie sich über Ihre stu-Mail auf dem Laufenden.

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Profil-FE ab 3 (ECTS-Credits: 5,0)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem HISinOne finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/anmeldung

Alle Einzeltermine sind Bestandteile der Lehrveranstaltun und finden immer dienstags vom 25.04.2024 bis zum 11.07.2024 in der Zeit von 10:15 - 13:30 Uhr statt. Der Ort wechselt.

Folgende Termine finden in LS 10, R.26/27 MAC-Raum statt.
25.04.2024
02.05.2024
11.07.2024
Folgende Termine finden in der Alten MU, Lorenzendamm 6 - 8 statt.
16.05.2024
23.05.2024
30.05.2024
06.06.2024
13.06.2024
20.06.2024
27.06.2024
04.07.2024
Voraussetzungen für Ihre Teilnahme bzw. Ihre Zulassung zur Prüfung:
1. Ihre Zulassung im HISinOne (Status „zu - zugelassen“)
2. Ihre Teilnahme an der ersten Sitzung. Dies ist entweder die Vorbesprechung oder, soweit es keine Vorbesprechung gibt, der erste reguläre Veranstaltungstermin. Sind Sie bei dieser ersten Sitzung verhindert, kann Ihr Platz anderweitig vergeben werden, sofern Sie nicht vor dem Termin bestätigt haben, dennoch an der Veranstaltung teilzunehmen.
3. Ihre Prüfungsanmeldung

Nachrückverfahren: In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im HISinOne freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Die Prüfungsanmeldung erfolgt online im Anmeldezeitraum
Modul Kulturelle Lebenswelten ZfSskge001-01a
Modulnummer im Prüfungssystem: 25900
Prüfungsnummer im Prüfungssystem 25910

Inhalt
Dieses Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, ihr soziales Engagement mit kulturellem Lernen zu verbinden sowie selbstverantwortlich interkulturelle Projekte mit unserem Praxispartner kulturgrenzenlos e.V. umzusetzen. Seit dem Jahr 2015 gestaltet kulturgrenzenlos e.V. (www.kulturgrenzenlos.de) vielfältige Begegnungsangebote wie zum Beispiel interkulturelle Events, das Tandemprojekt oder das Medienprojekt Blickwinkel für einen interkulturellen Austausch zwischen jungen Menschen verschiedener Kulturen.

In der ersten Phase des Seminars erhalten Studierende Einblicke in die Theorien der interkulturellen Kommunikation, reflektieren ihr Verhalten in interkulturellen Kontexten und entwickeln so ihre interkulturelle Kompetenz weiter. Anschließend werden Projektideen im interkulturellen Bereich entwickelt, kleine Projektteams gebildet und Teamprozesse (Kommunikation-, Austausch-, Entscheidungs-Prozesse) festgelegt. Während der zweiten Phase des Seminars erhalten Studierende Einblicke in die Arbeit von kulturgrenzenlos e.V, erarbeiten ihre Teamprojekte weiter und setzen diese zusammen mit kulturgrenzenlos e.V. um.

Das gegenseitige Lernen, der wertschätzende Umgang und die Zusammenarbeit sowohl in Teams als auch mit unserem Praxispartner kulturgrenzenlos e.V unterstützen Studierende dabei, als Brücke zwischen unterschiedlichen Perspektiven zu dienen und sich in die Gesellschaft einzubringen.

Empfehlung: ab dem 3. Fachsemester

Lernziele:
Studierende
• setzen sich mit den Konzepten Interkulturalität und kulturelle Diversität auseinander
• erkennen und reflektieren ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten in interkulturellen Interaktionen
• entwickeln in Teams konkrete Projektideen für ihr Engagement und setzen diese Idee mit dem Kooperationspartner um
• trainieren ihre Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Kooperationsfähigkeit

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 16


Perspektiven von Begegnungen (200001)

Dozentinnen/Dozenten
Prabhpreet Chadha-Gebauer, Jackie Gillies

Angaben
Seminar, 4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Praesenzveranstaltung, Für Hörer/-innen aller Fakultäten, Unterrichtssprache Deutsch, Prüfungsleistung: Portfolio; Gehört zum Fachergänzungs-Modul Perspektiven der Begegnungen - Identität, Kultur und Gesellschaft (ZfSskge003-01a)
Zeit und Ort: Fr 9:00 - 12:15, LMS4 - R.424, LS10 - R.26/27 MAC
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Alle ZUGELASSENEN Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach dem Ende der 1. Anmeldephase am 10.04.2024 mit weiteren Informationen durch ihre Lehrkräfte versorgt. Bitte halten Sie sich über Ihre stu-Mail auf dem Laufenden

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Profil-FE 1 (ECTS-Credits: 5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Nähere Informationen über das Anmeldeverfahren mit dem Anmeldesystem HISinOne finden Sie unter folgender URL: http://www.zfs.uni-kiel.de/de/studierende/anmeldung

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme bzw. Ihre Zulassung zur Prüfung:

1. Ihre Zulassung im HISinOne (Status „zu - zugelassen“)

2. Ihre Teilnahme an der ersten Sitzung. Dies ist entweder die Vorbesprechung oder, soweit es keine Vorbesprechung gibt, der erste reguläre Veranstaltungstermin. Sind Sie bei dieser ersten Sitzung verhindert, kann Ihr Platz anderweitig vergeben werden, sofern Sie nicht vor dem Termin bestätigt haben, dennoch an der Veranstaltung teilzunehmen.

3. Ihre Prüfungsanmeldung

Nachrückverfahren: In der Nachrückphase (Termine werden online bekanntgegeben) werden im HISinOne freie bzw. frei gewordene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Die Prüfungsanmeldung erfolgt online im Anmeldezeitraum
Modul Perspektiven der Begegnungen - Identität, Kultur und Gesellschaft ZfSskge003-01a
Modulnummer im Prüfungssystem: 27900
Prüfungsnummer im Prüfungssystem 27910

Inhalt
Deutschland hat eine lange Geschichte der Zu- und Abwanderung. Dennoch hat die Zuwanderung von Asylsuchenden in den letzten Jahren die Thematik verstärkt in den Fokus gerückt. Dabei stehen manchmal Vorurteile durch Unwissenheit oder mediale Verzerrungen im Weg. Deshalb soll im Rahmen dieses Seminars den Perspektiven von Geflüchteten Raum gegeben und der direkte Austausch zwischen einheimischen Studierenden und Studieninteressierten mit Fluchthintergrund ermöglicht werden. Durch den Kontakt und Austausch sollen Vorurteile erkannt, Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und der Umgang mit Differenzen erprobt werden. Durch die Bildung interkultureller Tandems im Rahmen des Seminars entwickeln Studierende eigene Strategien im Umgang mit Diversität.
Das Seminar bietet Studierenden eine Plattform für die Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven und Lebenswelten und gibt ihnen erste Einblicke in die Theorien der interkulturellen Kompetenz und kultureller Diversität.

Lernziele:
Die Studierenden
• bestimmen Grundbedingungen des Umgangs mit diversen menschlichen Biografien
• identifizieren Aspekte ihrer eigenen Identität und Sozialisation
• beurteilen Begegnungen im interkulturellen Austausch und leiten ihre eigenen Handlungsstrategien für interkulturelle Situationen ab

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Schlüsselkompetenzen im Projekt Fit fürs Studium B2 (200424)

Dozent/in
Prabhpreet Chadha-Gebauer

Angaben
Übung, 3 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 26.8.2024-30.8.2024 Mo-Fr 9:00 - 13:00, LS10 - R.26/27 MAC

Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung möglich. Diese Veranstaltung richtet sich an eine feste, bereits bestehende Gruppe.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Schlüsselkompetenzen im Projekt Fit fürs Studium C1 (200413)

Dozent/in
Prabhpreet Chadha-Gebauer

Angaben
Vorlesung, 3 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung möglich. Diese Veranstaltung richtet sich an eine feste, bereits bestehende Gruppe.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 pm - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"