Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

 

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Einführung in die Religionskunde (DKA-RI-S, EvRel-BA-WP-RI, erbRW-01a-S, reRW-01a-S2, reGRW-01a-S2, evrelERFE-01a) (010064)

Dozent/in
Dr. Stephanie Gripentrog-Schedel

Angaben
Seminar, 2 SWS, Schein
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, LS11 - R.109
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5472092214

Inhalt
Was bedeutet es, „Grundwissen“ über verschiedene Religionstraditionen zu haben? Wie überhaupt kommt es als Wissen zustande und was kann es tatsächlich aussagen über seinen Gegenstand, die „Religion/en“? Mit welchen Begriffen greifen wir auf „Religion/en“ zu und wie hilfreich sind diese? Der Schwerpunkt dieses jedes Semester stattfindenden Seminars liegt auf dem Kennenlernen verschiedener Religionen und zugleich auf der Infragestellung des über sie vorhandenen oder erarbeiteten Wissens. Im Fokus stehen lokale Gruppierungen: Daher findet ein Teil des Seminars in Form von Exkursionen innerhalb von Kiel statt. Darüber hinaus soll aber auch gemeinsam über die Verflechtung dieser Gruppierungen in die globale Religionsgeschichte hinein nachgedacht werden.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Religionen in Schleswig-Holstein: Übung zur Einführung in die Religionskunde (erbRW-01a-Ü) (010065)

Dozent/in
Dr. Stephanie Gripentrog-Schedel

Angaben
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Di 8:30 - 9:45, OS75/S3 - R.184
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5472092215

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Übung sollte zusammen mit dem Seminar zur Religionskunde studiert werden.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Repetitorium: Vorbereitung auf die Examensprüfungen im Fach Religionswissenschaft (DKA-IM1-RI) (010066)

Dozent/in
Dr. Stephanie Gripentrog-Schedel

Angaben
Repetitorium, 1 SWS, Schein
Zeit und Ort: Einzeltermine am 19.4.2024 12:15 - 13:45, LS4 - R.027; 4.5.2024, 15.6.2024 10:00 - 15:00, LS10 - R.15; 19.7.2024 10:15 - 11:45, LS10 - R.15
Bemerkung zu Zeit und Ort: Blockveranstaltung mit vier Terminen zusammen mit Hauke Christiansen. Anmeldung über OLAT: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5468684618


Vor- und Nachbereitung des Praktikums (reP-01a-Ü, remPAX-01a-Ü) (010068)

Dozent/in
Dr. Stephanie Gripentrog-Schedel

Angaben
Übung, benoteter Schein
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Termine werden individuell abgestimmt. Anmeldung bitte per Mail. s.gripentrog@email.uni-kiel.de

Inhalt
Die Veranstaltung ist als Blockveranstaltung geplant und begleitet das im Master Religion und Ethik angesiedelte Praktikum. Sie besteht aus drei Terminen: 1. einem individuell zu vereinbarenden Einzeltermin zur Besprechung der Wahl des Praktikumsplatzes (bitte frühzeitig per Mail bei s.gripentrog@email.uni-kiel.de anmelden), 2. einem gemeinsamen Termin zur Vorbesprechung des Praktikums und des Praktikumsberichts (zu Semesterbeginn), 3. einem gemeinsamen Termin zur Nachbesprechung der Praktikumsberichte (nach Abgabe der Praktikumsberichte).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 5


Was ist Esoterik? Definitionsversuche und Beispiele in religionswissenschaftlicher Perspektive (DKA-RI-S, EvRel-BA-WP-RI, erbRW-01a-S, reVRW-01a-S1, remTRW-01a-S1, evrelATRFE-01a) (010069)

Dozent/in
Dr. Stephanie Gripentrog-Schedel

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, OS75/S3 - R.290
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5468684617

Inhalt
Kaum ein Begriff der religionswissenschaftlichen Forschung wurde und wird so kontrovers diskutiert wie „Esoterik“. Das Seminar geht daher einerseits der Frage nach, wie dieser Begriff jenseits von polemischen oder wertenden Diskursen sachlich definiert werden kann und welche Versuche es dazu schon gab. Aus diskursanalytischer Perspektive werden dann insbesondere die globalgeschichtlichen Verflechtungen seiner Herkunft zu beleuchten sein, die u.a. weit in die indische Religionsgeschichte hinein reichen. Andererseits soll auch die Frage gestellt werden, welche prominenten Strömungen in Deutschland in den diskursiven Kontext der Esoterik hinein gehören und auch, in welcher Beziehung sie zu religiösen Diskursen stehen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Zugänge zu religiöser Heterogenität in der Schule I (EvRel-BA-PT-S, erbRP-01a-S) (010067)

Dozent/in
Dr. Stephanie Gripentrog-Schedel

Angaben
Seminar, 2 SWS, 4 Sitzungen werden gemeinsam mit dem anderen religionspädagogischen Proseminar und Gästen gestaltet; die genauen Termine werden zeitnah hier veröffentlicht.
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, OS75/S3 - R.185; Einzeltermin am 26.6.2024 9:30 - 17:00, LS11 - R.304
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT. https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5459902749

Voraussetzungen / Organisatorisches
Dieses Proseminar ist Teil einer kooperativen Konzeption von Dr. Stephanie Gripentrog-Schedel, Dr. Gabriela Muhl und Dr. Antonia Lüdtke. Vor diesem Hintergrund ist auch ein gemeinsamer „Begegnungstag“ - „Im Dialog mit Religion(en)" - geplant, welchen die Dozentinnen und die Teilnehmer:innen aller drei Proseminare gemeinsam mit Dialogpartner:innen verschiedener Religionen, Konfessionen & Weltanschauungen gestalten und erleben sollen.

Dieser „Begegnungstag“ findet statt am 26.06.2024, voraussichtlich in einem zeitlichen Rahmen von 09:30 – 17:00. Die Teilnahme an dem gesamten Tag ist obligatorisch und gehört zu einer regelmäßigen Seminarteilnahme unbedingt dazu. Der Tag wird 4 einzelne Sitzungstermine „ersetzen“. Bitte melden Sie sich nur für die Lehrveranstaltung an, wenn Sie auch am Begegnungstag teilnehmen können!

Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist für jedes Proseminar auf 18 Personen begrenzt.

Inhalt
Schulischer Religionsunterricht heute sieht sich, auch wenn er evangelisch ausgerichtet ist, einer wachsenden religiösen Heterogenität gegenüber: Neben vielen unterschiedlichen Ausprägungen evangelischer Schüler*innen werden auch Schüler*innen unterrichtet, die anderen Konfessionen und anderen Religionen angehören oder sich nicht als religiös verstehen. Was bedeutet es in dieser Situation, Religion „konfessionell" zu unterrichten? Wie kann das Fach für alle Schüler*innen gleichermaßen gewinnbringend unterrichtet werden? Was bedeutet dies für die Rolle und die Position der Lehrkraft? Was muss ich über andere Religionen und Weltanschauungen wissen, um hier kompetent zu sein? Das Proseminar thematisiert diese Frage sowohl aus religionswissenschaftlicher als auch aus religionspädagogischer Perspektive. Es verbindet die Arbeit an den subjektiven Zugängen zu diesem Thema mit Theorien und Begegnungen, bei denen Einblicke in wichtige in Schleswig-Holstein ansässige Religionsgemeinschaften gegeben werden.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 18


Zugänge zu religiöser Heterogenität in der Schule II (EvRel-BA-PT-S, erbRP-01a-S) (010070)

Dozent/in
Dr. Stephanie Gripentrog-Schedel

Angaben
Seminar, 2 SWS, 4 Sitzungen werden gemeinsam mit dem anderen religionspädagogischen Proseminar und Gästen gestaltet; die genauen Termine werden zeitnah hier veröffentlicht.
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 15:30, LMS11a - R.EG.004 (40); Einzeltermin am 26.6.2024 9:30 - 17:00, LS11 - R.304
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT. https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5459902771

Voraussetzungen / Organisatorisches
Dieses Proseminar ist Teil einer kooperativen Konzeption von Dr. Stephanie Gripentrog-Schedel, Dr. Gabriela Muhl und Dr. Antonia Lüdtke. Vor diesem Hintergrund ist auch ein gemeinsamer „Begegnungstag“ - „Im Dialog mit Religion(en)" - geplant, welchen die Dozentinnen und die Teilnehmer:innen aller drei Proseminare gemeinsam mit Dialogpartner:innen verschiedener Religionen, Konfessionen & Weltanschauungen gestalten und erleben sollen.

Dieser „Begegnungstag“ findet statt am 26.06.2024, voraussichtlich in einem zeitlichen Rahmen von 09:30 – 17:00. Die Teilnahme an dem gesamten Tag ist obligatorisch und gehört zu einer regelmäßigen Seminarteilnahme unbedingt dazu. Der Tag wird 4 einzelne Sitzungstermine „ersetzen“. Bitte melden Sie sich nur für die Lehrveranstaltung an, wenn Sie auch am Begegnungstag teilnehmen können!

Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist für jedes Proseminar auf 18 Personen begrenzt.

Inhalt
Schulischer Religionsunterricht heute sieht sich, auch wenn er evangelisch ausgerichtet ist, einer wachsenden religiösen Heterogenität gegenüber: Neben vielen unterschiedlichen Ausprägungen evangelischer Schüler*innen werden auch Schüler*innen unterrichtet, die anderen Konfessionen und anderen Religionen angehören oder sich nicht als religiös verstehen. Was bedeutet es in dieser Situation, Religion „konfessionell" zu unterrichten? Wie kann das Fach für alle Schüler*innen gleichermaßen gewinnbringend unterrichtet werden? Was bedeutet dies für die Rolle und die Position der Lehrkraft? Was muss ich über andere Religionen und Weltanschauungen wissen, um hier kompetent zu sein? Das Proseminar thematisiert diese Frage sowohl aus religionswissenschaftlicher als auch aus religionspädagogischer Perspektive. Es verbindet die Arbeit an den subjektiven Zugängen zu diesem Thema mit Theorien und Begegnungen, bei denen Einblicke in wichtige in Schleswig-Holstein ansässige Religionsgemeinschaften gegeben werden.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 18

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 pm - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"