Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

 

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Einführung in Structure from Motion (Ü) (050352)

Dozentinnen/Dozenten
Dr. Janine Lehmann, Florian Schwake, M.A., Sara Mura, M.A., Julia Heil

Angaben
Übung, 2 SWS, KlarF1; klarS1
Zeit und Ort: Einzeltermine am 18.5.2024 10:00 - 18:00, WSP3 - Seminarraum 2 (32); 8.6.2024, 6.7.2024 10:00 - 18:00, WSP3 - Seminarraum 9 (40)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Begin: 18.04.2024

Inhalt
Die Dokumentation und Rekonstruktion von verschiedenen Untersuchungsgegenständen der Archäologie in 3D gehört mittlerweile zum Standard unseres wissenschaftlichen Arbeitens. Die zahlreichen Anwendungsfelder und Resultate der letzten Jahre im Bereich der sog. Digital Humanities legen ein beredtes Zeugnis davon ab. Als ein wichtiges digitales Aufnahmeverfahren hat sich dabei Structure from Motion (kurz SfM) etabliert. SfM ist ein photogrammetrisches Verfahren, das mittels zweidimensionaler Bildinformationen aus Fotoserien dreidimensionalen Oberflächenberechnungen generiert. Auf Grund der großen Präzision und zugleich zeit- und kostensparender Anwendung birgt es großes Potential für das Generieren, die Aufarbeitung sowie Darstellung von archäologischen Forschungsdaten. Für die Präsentation und wissenschaftliche Analyse von Objekten ergeben sich damit z.B. im musealen Bereich neue Möglichkeiten der 3D-Animationen oder der Darstellung von Befunden in ihrer topographischen Einbettung als Geländemodell. In der Übung sollen die Studierenden durch die eigene Anwendung des Aufnahmeverfahrens das Potential aber auch die Grenzen der Methode SfM erlernen und so einschlägige Erfahrungen in der Dokumentation von Objekten sowie in der Feldarbeit sammeln.

Empfohlene Literatur
U. Lieberwirth – I. Herzog, 3D-Anwendungen in der Archäologie. Computeranwendungen und quantitative Methoden in der Archäologie (Berlin 2016); J. Reinhard, Structure from Motion, Drohnen und Co. Neue Wege in der Dokumentation archäologischer Ausgrabungen, Tugium 29, 2013, 177-189; Andrew M. Wright, Creating Orthomosaics of Archaeological Excavations in Agisoft Metashape Professional; Historic England (Hrsg.), Photogrammetric Applications for Cultural Heritage. Guidance for Good Practice (2017) Sonst: Learning by Doing

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


Exkursion zu den Antikensammlungen der Universitäten Münster und Bochum (EX)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Patric-Alexander Kreuz, Dr. Janine Lehmann

Angaben
Exkursion
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 24.5.2024 9:00 - 26.5.2024 16:00, Raum n.V.

Inhalt
  • 24.5. Freitag: Anreise, Besuch Sammlung Münster
  • 25.5. Samstag: Besuch Sammlung Münster, Meet and Greet (Fußball mit der Münsteraner Archäologie und gemeinsames Grillen)
  • 26.5. Sonntag: Besuch Sammlung Bochum, Rückreise gegen 15/16 Uhr

Bitte tragen Sie sich bei Interesse bis zum 26. April in eine der Listen im Institut (vor dem Sekretariat, oder Aushang Bibliothek) ein. Falls Sie das Fußballteam aktiv unterstützen wollen, tragen Sie sich bitte entsprechend in die Liste ein.


Genrefiguren in der hellenistisch-römischen Bilderwelt (PS) (050344)

Dozent/in
Dr. Janine Lehmann

Angaben
Proseminar, 2 SWS, KlarC1; C2; C3
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 11:45, WSP3 - Seminarraum 9 (40)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Die künstlerische Darstellung von Figuren des alltäglichen Geschehens, einem ›Genre‹, begegnet ab hellenistischer Zeit erstmals in der Großplastik. Durch die Inszenierung von Fischern, Landleuten und weiteren Figuren in Form lebensgroßer Skulpturen wurde diese Gegenwelt einer unteren Bevölkerungsschicht gegenüber der herrschenden Elite auf besondere Weise visuell erfahrbar. In prominenten Beispielen wie der ›Trunkenen Alten‹ oder dem ›Dornauszieher‹ etablierten sich Bildmotive, die in unterschiedlichen Medien sowie Materialien eine Rezeption fanden und hierin neue Bedeutungsfelder eröffneten. Darüber hinaus bestimmte der Aufstellungskontext und der zeitliche Rahmen die gewünschte Aussage der gewählten Figuren. An ihnen lässt sich ein Wandel von einem eher öffentlichen zu einem mehr privaten Ambiente, von einem sehr krassen Realismus hin zu einer gemilderten Darstellungsweise zwischen Hellenismus und römischer Kaiserzeit beobachten. Ziel des Seminars ist es, anhand ausgewählter Beispiele die Konstanz und den Wandel jener Bildmotive in den verschiedenen Medien (Skulptur, Relief, Terrakotten, Glyptik, etc.) zu analysieren sowie in Raum und Zeit zu verorten. Die Studierenden erhalten im Seminar wichtige Einblicke in Kerngattungen der Klassischen Archäologie und erlernen Strategien der Bildanalyse sowie Lesarten von Bildern aus ihrem jeweiligen kulturhistorischen Kontext heraus.

Empfohlene Literatur
B. Emme, Der alte Mann und das Meer. Ikonographie, Kontexte und Bedeutungsfelder hellenistischer »Genrefiguren«, in: Ch. Nowak – L. Winkler-Horacek (Hrsg.), Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Realismen in der griechischen Plastik (Rahden/Westf. 2018) 193ff.; H. von Hesberg, Das Münchener Bauernrelief. Bukolische Utopie oder Allegorie individuellen Glücks?, MüJb 37, 1986, 7-32; H. von Hesberg, Bukolik: Formkonstanz und Bedeutungswandel, in: D. Boschung – L. Jäger (Hrsg.), Formkonstanz und Bedeutungswandel (Paderborn 2014) 229–251; N. Himmelmann, Über Hirten-Genre in der antiken Kunst (Opladen 1980); C. Kunze, Verkannte Götterfreunde. Zu Deutung und Funktion hellenistischer Genreskulpturen, RM 106, 1999, 43–82; H. P. Laubscher, Fischer und Landleute. Studien zur hellenistischen Genreplastik (Mainz 1982); R. Neudecker, Die Skulpturenausstattung römischer Villen in Italien (Mainz 1988)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Vorkurs: Exkursion Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe (050365)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Annette Haug, Dr. Benjamin Engels, Dr. Adrian Kröger-Hielscher, Dr. Janine Lehmann

Angaben
Exkursion, (Details und Programm folgen)
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 9.4.2024-10.4.2024 Di, Mi 10:00 - 18:00, Raum n.V.

Inhalt
Diese zweitägige Exkursion richtet sich ausdrücklich an Studierende des 1. und 2. Fachsemesters. Ziel ist eine erste Auseinandersetzung mit originalen Antiken, ihrer musealen Präsentation und didaktischen Aufarbeitung.

Ziel: Hamburg (Museum f. Kunst und Gewerbe Antikensammlung, inkl. Sonderausstellung "Feste Feiern!") an.
Datum: 09. und 10. April Zeit: 10.00 bis ca. 17.00 Uhr

Bitte melden Sie sich unbedingt bis spätestens 27.03. per Mail (hielscher@klassarch.uni-kiel.de), damit wir den kostenfreien Eintritt beantragen können.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Wettstreit mit Bildern zur Zeit der späten Republik (PS) (050347)

Dozent/in
Dr. Janine Lehmann

Angaben
Proseminar, 2 SWS, KlarC1; C2; C3
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, WSP3 - Seminarraum 9 (40)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Das politische Klima in der späten Republik war bestimmt durch die Machtkämpfe der nobiles. Die gescheiterten Reformen der Gracchen im Jahr 133 v. Chr. und die sich immer weiter zuspitzenden Gegensätze zwischen Optimaten und Popularen mündeten ihrerseits in einer inneren Krise und letztlich in den römischen Bürgerkriegen. Zudem uferte der Konkurrenzkampf durch den wachsenden Reichtum der siegreichen Feldherren aus, wodurch einzelne Personen und Familien in Rom ihren Einfluss geltend machten. Diese gesellschaftlichen und politischen Spannungen kulminierten in den letzten Jahrzehnten der Republik, deren prominentesten Kontrahenten Pompeius und Caesar sowie Marcus Antonius und Octavian waren. Letzterer entschied den Machtkampf zu seinen Gunsten und war mit Ehrennamen Augustus der erste Princeps Roms. Innerhalb dieser Gemengelage wurden Bilder als politisches Mittel der Machtdemonstration und -sicherung seitens der verschiedenen Kontrahenten benutzt und für ihre Zwecke gezielt eingesetzt. Besonders in der Kontrastierung der Bilder einzelner Gegner werden die Bezugnahmen und die damit gewünschten Botschaften lesbar. Hierzu zählen z.B. bauliche Maßnahmen und Ausstattungen des öffentlichen Raums mit Siegesdenkmälern in und außerhalb Roms, Darstellungsweise und Herleitung sowie Leistungen der eigenen Person (Porträt, Münzen), Bildwerke der Anhängerschaft (v.a. Kleinkunst). Die verschiedenen Denkmäler und Objekte werden im Seminar als wichtige Zeugnisse dieser Phase römischer Geschichte analysiert. Im Seminar sollen die Studierenden jene Bilderwelt als politisches Mittel dieser höchst explosiven Zeit kennen sowie aus diesem historischen Kontext heraus bewerten lernen.

Empfohlene Literatur
T. Hölscher, Römische Siegesdenkmäler der späten Republik, in: Tainia. Roland Hampe zum 70. Geburtstag am 2. Dezember 1978 (Mainz 1980) 351-371; T. Hölscher, Die Bedeutung der Münzen für das Verständnis der politischen Repräsentationskunst der späten römischen Republik, in: Proceedings of the 9th International Congress of Numismatics (Louvain 1982); T. Hölscher, Provokation und Transgression als politischer Habitus in der späten römischen Republik, RM 111, 2004, 83-104; T. Itgenshorst,Tota illa pompa. Der Triumph in der römischen Republik, Hypomnemata 161 (Göttingen 2005); D. Maschek, Die römischen Bürgerkriege. Archäologie und Geschichte einer Krisenzeit (Darmstadt 2018); M. Pape, Griechische Kunstwerke aus Kriegsbeute und ihre öffentliche Aufstellung in Rom (1975); S. Th. Schipporeit, Triumphal- und Siegesdenkmäler außerhalb von Rom (Wien 2014) 331-340. Yvonne Schmuhl, Römische Siegesmonumente republikanischer Zeit. Untersuchungen zu Ursprüngen, Erscheinungsformen und Denkmalpolitik (Hamburg 2008).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 pm - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"