Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

 

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

geogr02-01a: Physische Geographie II (BS)

Verantwortliche/Verantwortlicher
Prof. Dr. rer. nat. Rainer Duttmann

Angaben
Begleitseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Geogr-BSc 2
PFL Geogr-BSc-BS 2-4
PFL Geogr-BScBA 2-4
WPFL PHArch-B-1F ab 2
WPFL Inf-BA ab 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorlesung bildet mit dem Begleitseminar und den beiden Geländepraktika das Modul "Physische Geographie II".

Für alle Begleitseminare zur Physischen Geographie II finden Vorbesprechungen statt. Die Zeiten finden Sie bei den einzelnen Kursen.

Die Verteilung der Seminarplätze erfolgt über ein zentrales Anmeldeverfahren. Weitere Informationen hierzu auf http://www.geographie.uni-kiel.de/.

Inhalt
Die Veranstaltung ist als Begleitseminar zur Vorlesung Physische Geographie II konzipiert. Einzelne Themen und grundlegende Fragestellungen der Vorlesung werden besonders vertieft, unter anderem anhand von Übungsbeispielen.

Empfohlene Literatur
wird in der Vorlesung besprochen

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 384

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
TU: geogr02-01a: GIS-Tutorium zur Physischen Geographie II (TU) (060171)
Dozent/in: Dr. rer. nat. Katja Kuhwald
Zeit und Ort: Einzeltermine am 29.5.2024 14:15 - 15:45, LMS8 - R.01.017; 31.5.2024 12:15 - 13:45, LMS8 - R.01.017; 5.6.2024 14:15 - 15:45, LMS8 - R.01.017; 7.6.2024 12:15 - 13:45, LMS8 - R.01.017
P: geogr02-01a: Physische Geographie II - Geländepraktikum Bodengeographie (GP)
Dozent/in: Prof. Dr. rer. nat. Rainer Duttmann
P: geogr02-01a: Physische Geographie II - Geländepraktikum Vegetationsgeographie (GP)
Dozentinnen/Dozenten: Dr. rer. nat. Katja Kuhwald, Fritjof Busche, M.Sc.

Zugeordnet zu: geogr02-01a: Physische Geographie II (V) (060349)

Kurse
      060486
Di  14:15 - 15:45  LMS8 - R.01.011 (28)
Kurs vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024, erwartete Teilnehmer: 24
Sara Dannemann
      060169
Mi  12:15 - 13:45  LMS8 - R.01.019 (40)
Kurs vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024, erwartete Teilnehmer: 24
Michael Kuhwald
      060478
Mi  12:15 - 13:45  LMS8 - R.01.011 (28)
Kurs vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024, erwartete Teilnehmer: 24
Saskia Erken
      060469
Mi  14:15 - 15:45  LMS8 - R.EG.015 (40)
Einzeltermin am 22.6.2024  11:00 - 17:00  LMS8 - R.EG.015 (40)
Kurs vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024, erwartete Teilnehmer: 24
Felix Elling
      060122
Mi  16:15 - 17:45  LMS8 - R.EG.015 (40)
Einzeltermin am 23.6.2024  11:00 - 17:00  LMS8 - R.EG.015 (40)
Kurs vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024, erwartete Teilnehmer: 24
Felix Elling
      060457
Do  8:30 - 10:00  LMS8 - R.EG.015 (40)
Kurs vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024, erwartete Teilnehmer: 24
Felix Linhardt
      060159
Do  10:15 - 11:45  LMS8 - R.01.011 (28)
Kurs vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024, erwartete Teilnehmer: 24
Katja Kuhwald
      060462
Do  10:15 - 11:45  LMS8 - R.EG.015 (40)
Einzeltermin am 25.5.2024  10:00 - 18:00  LMS8 - R.01.019 (40)
Kurs vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024, erwartete Teilnehmer: 24
Bastian Robran
      060173
Do  14:15 - 15:45  LMS8 - R.01.010 (24)
Einzeltermin am 29.6.2024  10:00 - 17:00  LMS8 - R.01.019 (40)
Kurs vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024, erwartete Teilnehmer: 24
Claudia Wolff
      060151
Do  16:15 - 17:45  LMS8 - R.EG.015 (40)
Einzeltermin am 30.6.2024  10:00 - 17:00  LMS8 - R.01.019 (40)
Kurs vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024, erwartete Teilnehmer: 24
Claudia Wolff


geogr02-01a: Physische Geographie II (V) (060349)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Rainer Duttmann

Angaben
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 6
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 14:00, CAP3 - Hörsaal 2; Di 10:15 - 11:45, CAP2 - Frederik-Paulsen-Hörsaal
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 22.7.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum Online-Klausur
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 14.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum Online-Klausur

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Geogr-BSc 2
PFL Geogr-BSc-BS 2-4
PFL Geogr-BScBA 2-4
WPFL PHArch-B-1F ab 2
WPFL Inf-BA ab 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorlesung bildet mit dem gleichnamigen Begleitseminar und dem gleichnamigen Geländepraktikum das Modul "Physische Geographie II". Begleitseminar und Geländepraktikum können nur in Verbindung mit der Vorlesung absolviert werden.
Eine Anmeldung nur zur Vorlesung ist nicht erforderlich.

Inhalt
Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Betrachtung der elementaren Funktionszusammenhänge im System Relief - Boden - Vegetation und den Boden- und Vegetationsentwicklung in ausgewählten Landschaftszonen der Erde. Aufbauend auf den zu Beginn der Vorlesung erarbeiteten Grundlagen und allgemeinen Prinzipien der Relief-, Boden- und Vegetationsentwicklung, beschäftigt sich der zweite Teil der Vorlesung mit zonalen und regionalen Beispielen der Landschaftsentwicklung und des aktuellen Landschaftswandels sowie mit Prozessen der Landschaftsdegradation.

Empfohlene Literatur
  • AHNERT, F. (1996): Einführung in die Geomorphologie. UTB (Blaue Reihe), Stuttgart, 440 S.
  • EITEL, B. (1999): Bodengeographie. Das Geographische Seminar, Braunschweit, 244 S.
  • ELLENBERG, H. (1996): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. UTB (Große Reihe), Stuttgart, 1096 S.
  • HENDL, M. & H. LIEDTKE (Hrsg.)(1997): Lehrbuch der Allgemeinen Physischen Geographie. Klett-Perthes, Gotha, 866 S.
  • KLINK, H.-J. (1996): Vegetationsgeographie. Das Geographische Seminar, Braunschweig, 240 S.
  • KUNTZE, H., G. ROESCHMANN & G. SCHWERDTFEGER (1994): Bodenkunde. UTB (Große Reihe), 424 S.
  • LESER, H. (2003): Geomorphologie. Das Geographische Seminar, Braunschweig, 424 S.
  • LIEDTKE, H. & J. MARCINEK (Hrsg.) (1994): Physische Geographie Deutschlands. Klett-Perthes, Gotha, 559 S.
  • RICHTER, M. (2001): Vegetationszonen der Erde. Klett-Perthes, Gotha, 500 S.
  • SCHEFFER, F. & P. SCHACHTSCHABEL (1998): Lehrbuch der Bodenkunde, Enke, Stuttgart, 491 S.
  • SCHULTZ, J. (2000): Handbuch der Ökozonen. UTB 8200 (Große Reihe), Stuttgart, 577 S.
  • SCHULTZ, J. (1995): Die Ökozonen der Erde. UTB 1514 (Kleine Reihe), Stuttgart, 535 S.
  • SMITHSON, P., K. ADDISON u. K. ATKINSON (2002): Fundamentals of the Physical Environment. Routledge, London, New York, 625 S.
  • STRAHLER, A.H. & A.N. STRAHLER (1999): Physische Geographie. UTB (Große Reihe), Stuttgart, 680 S.
  • WALTHER, H. & S.-W. BRECKLE (1999): Vegetation und Klimazonen. UTB 14, Stuttgart, 544 S.
  • ZEPP, H. (2002): Grundriss Allgemeine Geographie: Geomorphologie. UTB 2164, Schöningh, Paderborn, München, Wien, Zürich, 354 S.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 250

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
BS: geogr02-01a: Physische Geographie II (BS)
Dozent/in: Prof. Dr. rer. nat. Rainer Duttmann


geogr02-01a: Physische Geographie II - Geländepraktikum Bodengeographie (GP)

Verantwortliche/Verantwortlicher
Prof. Dr. rer. nat. Rainer Duttmann

Angaben
Praktikum, 0,5 SWS
Praesenzveranstaltung, nur in Verbindung mit Begleitseminar und Geländepraktikum Vegetationsgeographie

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Geogr-BSc ab 2
PFL Geogr-BSc-BS 2-4
PFL Geogr-BScBA 2-4
PHArch-B-1F 2-4
Inf-BA ab 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Verteilung der Geländepraktikumsplätze erfolgt über ein zentrales Anmeldeverfahren. Weitere Informationen hierzu auf http://www.geographie.uni-kiel.de/.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 240

Zugeordnet zu: geogr02-01a: Physische Geographie II (BS)

Kurse
      060335
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      060075
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      060065
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      060455
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      060272
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      060303
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      060246
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      060205
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther
      
n.V.    Geländepraktikum
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
Sara Dannemann
Gerrit Günther


MNF-Geogr-22: Stadtökologie (HS) (060392)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Rainer Duttmann

Angaben
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Praesenzveranstaltung, nur in Verbindung mit Vorlesung
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, LMS8 - R.01.019 (40)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Vorbesprechung: 13.2.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum LMS8 - R.01.019 (40)

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Geogr-BSc ab 3
WPFL Geogr-BSc-BS ab 5
WPFL Geogr-BScBA ab 5
WPFL Geogr-MEd ab 1
WPFL PHArch-B-1F 3-6

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die verbindliche Vorbesprechung und die Vergabe der Referatsthemen finden statt am: Dienstag, 13.02.2024, 14:00 – 16:00 Uhr, im Raum 01.019

Die Teilnahme an der Vergabesitzung ist obligatorisch. Ein Fehlen an dieser Sitzung wird als Rückgabe des Seminarplatzes gewertet.

Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt nach dem üblichen Auswahlverfahren durch die Studienkoordination Geographie. Weitere Informationen dazu finden Sie hier .

Inhalt
Das Modul befasst sich mit Veränderungen der Umweltmedien Klima, Wasser, Boden und Luft in urbanen Ökosystemen und mit den Wirkungen der stadtspezifischen Umweltbelastungen auf Menschen, Tier- und Pflanzenwelt. Hierzu sollen ausgewählte ökosystemare Konzeptionen und Modellansätze vergleichend betrachtet werden. Ausgehend von der Darstellung der Strukturen und Prozesse städtischer Ökosysteme soll ein Überblick über wissenschaftliche und praxisorientierte Verfahren zur Erfassung und Bewertung der für die Stadtbewohner:innen relevanten Modifikationen der natürlichen Umweltmedien sowie der Belastungssituationen in Stadtlandschaften gegeben werden. Im abschließenden Teil des Moduls werden die Grundlagen einer ökologischen Stadtplanung und Leitbilder für eine umweltverträgliche Stadtentwicklung erörtert.

Themenliste
  • Verstädterung und Städtewachstum: Ursachen, Entwicklung und aktuelle Trends in globaler Sicht
  • Die Besonderheiten des Stadtklimas und seine strahlungs- und energiehaushaltlichen Ursachen
  • Die städtische Wärmeinsel (Urban Heat Island): Ursachen, bioklimatische Wirkungen und planerische Maßnahmen zur Verringerung der städtischen Überwärmung
  • Wärmeinseln im städtischen Untergrund: Entstehungsursachen, Ausmaße und Nutzungsmöglichkeiten der unterirdischen Wärmeinsel
  • Optimierung des Wärmeverbrauchs von Städten und Potenziale der saisonalen Wärme- (und Kälte-)speicherung im Untergrund
  • Die Verunreinigung der Stadtluft und Wirkungen stadtspezifischer Luftschadstoffe auf den Menschen und seine Umwelt
  • Luftbelastungen in Megastädten an ausgewählten Beispielen außereuropäischer Großstädte: Ursachenanalyse, Entwicklung und Schutzkonzepte
  • Instrumentarien des gebietsbezogenen Immissionsschutzes: Luftreinhaltepläne, Emissions-, Immissions-, und Wirkungskataster
  • Der Wasserhaushalt von Städten: Erhöhung von Wasserretention und Grundwasserneubildung am Beispiel der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung
  • Stoffliche Belastung, ökologische Qualität und Maßnahmen zur Renaturierung urbaner und urban beeinflusster Gewässer
  • Lärm als städtisches Umweltproblem. Lärmwirkungen, Lärmschutz und Lärmminderungsplanung
  • Die ökologische Bedeutung innerstädtischer Freiflächen
  • Tiere in der Stadt: Die Stadt als Lebensraum, Refugium oder Falle?
  • Urbane Biodiversität: Artenvielfalt und städtischer Lebensraum als Widerspruch?
  • Bäume in der Stadt: Belastungen, ökologische Dienstleistungen der urbanen Gehölzflora und Maßnahmen zu ihrem Schutz
  • Naturschutz in der Stadt: Ziele, Inhalte und Beispiele für städtische Naturschutzkonzeptionen
  • Die Entwicklung des Flächenverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland und Beispiele für ein ökologisch nachhaltiges Flächenmanagement
  • Städtebauliche Leitbilder für eine umweltverträgliche Stadtentwicklung und Beispiele für ihre praktische Umsetzung (Deutschland)
  • „Green Cities“: Strategien nachhaltiger Stadtplanung und ihre praktische Umsetzung
  • Die Stadt im Klimawandel: Herausforderungen und Anpassungskonzepte an ausgewählten Beispielen
  • Vulnerabilität europäischer Küstenstädte gegenüber marinen Gefahren: Gefahrenanalyse und Anpassungsmaßnahmen

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 24

Zugeordnet zu: MNF-Geogr-22: Stadtökologie (V) (060394)


MNF-Geogr-22: Stadtökologie (V) (060394)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Rainer Duttmann

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Praesenzveranstaltung, nur in Verbindung mit Hauptseminar
Zeit und Ort: Do 8:15 - 9:45, LMS8 - R.01.019 (40)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Mündliche Prüfung: Zeit nach Vereinbarung

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Geogr-BSc ab 3
WPFL Geogr-BSc-BS ab 5
WPFL Geogr-BScBA ab 5
WPFL Geogr-MEd ab 1
WPFL PHArch-B-1F 3-6

Voraussetzungen / Organisatorisches
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich. Bitte kommen Sie in die erste Sitzung.

Inhalt
Das Modul befasst sich mit Veränderungen der Umweltmedien Klima, Wasser, Boden und Luft in urbanen Ökosystemen und mit den Wirkungen der stadtspezifischen Umweltbelastungen auf Menschen, Tier- und Pflanzenwelt. Hierzu sollen ausgewählte ökosystemare Konzeptionen und Modellansätze vergleichend betrachtet werden. Ausgehend von der Darstellung der Strukturen und Prozesse städtischer Ökosysteme soll ein Überblick über wissenschaftliche und praxisorientierte Verfahren zur Erfassung und Bewertung der für die Stadtbewohner:innen relevanten Modifikationen der natürlichen Umweltmedien sowie der Belastungssituationen in Stadtlandschaften gegeben werden. Im abschließenden Teil des Moduls werden die Grundlagen einer ökologischen Stadtplanung und Leitbilder für eine umweltverträgliche Stadtentwicklung erörtert.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 24

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
HS: MNF-Geogr-22: Stadtökologie (HS) (060392)
Dozent/in: Prof. Dr. rer. nat. Rainer Duttmann
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, LMS8 - R.01.019 (40)
Vorbesprechung: 13.2.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum LMS8 - R.01.019 (40)

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 pm - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"