Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

 

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Dansk fonetik (S/DK 6) (051052)

Dozent/in
Prof. Dr. Steffen Höder

Angaben
Sprachpraktische Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, LS1 - R.206
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Dän-B-2F 5

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung: Verbindliche Online-Anmeldung über OLAT: von Montag, den 11.03., bis Sonntag, den 07.04.2024 (Ausschlussfrist!). Bitte beachten Sie die geltenden Zulassungsbeschränkungen für die Lehrveranstaltungen des ISFAS - Skandinavistik! http://www.isfas.uni-kiel.de

Inhalt
Voraussetzung zur Teilnahme sind Sprachkenntnisse wie nach S/DK 4.

De fleste studerende oplever dansk som et sprog, der er forholdsvis nemt at lære for tysksprogede lørnere – hvis det ikke var for udtalen. Nogle danske lyde (fx det såkaldte bløde d) kan være svære at danne, det kan være en stor udfordring at høre og gengive forskellen mellem nogle af lydene (fx fortungevokalerne), og forholdet mellem skriften og udtalen er i det mindste problematisk (fx er vejr og værd homofone). Samtidig er det næsten umuligt at opnå en høj kommunikativ kompetence uden at også være god til dansk udtale, bl.a. fordi dansktalende typisk skifter til engelsk, når de kan høre, at deres samtalepartner ikke har dansk som modersmål. Kurset har to målsætninger: På den ene side beskæftiger kursisterne sig med sprogvidenskabelige begreber og metoder for at beskrive og analysere dansk udtale og de problemer, der er typiske for tysksprogede lørnere. På den anden side arbejdes der praktisk med opgaver og øvelser, som deltagerne kan bruge for successivt at forbedre deres egen (og andres) udtale. I begge sammenhænge bruger vi både autentisk dansk sprogmateriale og små audiooptagelser af kursisternes egen udtale.

Kurset foregår på dansk.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Eigenständiges Forschungsprojekt Sprachwissenschaft (SW 8.1/2) (051335)

Dozent/in
Prof. Dr. Steffen Höder

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung: Verbindliche Online-Anmeldung über OLAT: von Montag, den 11.03., bis Sonntag, den 07.04.2024 (Ausschlussfrist!). Bitte beachten Sie die geltenden Zulassungsbeschränkungen für die Lehrveranstaltungen des ISFAS - Skandinavistik! http://www.isfas.uni-kiel.de

Inhalt
SW 8.1 und 8.2

Voraussetzung zur Teilnahme sind die bestandenen Module SW 4, SW 5, SW 6 und SW 7.

Die Teilnahme am Lingvistisk lördag ist erwünscht.


In diesem Modul erarbeiten Sie ein empirisches Forschungsprojekt – je nach individuellen Interessen, Schwerpunkten und Perspektiven. Sie finden nach Absprache ein Thema, das Sie bearbeiten möchten, lesen entsprechende Literatur, konzipieren ein passendes Untersuchungsdesign und arbeiten den Forschungsstand auf. Sie erheben außerdem relevante Daten, analysieren Ihr Material und dokumentieren Ihre Arbeit und Ihre Ergebnisse abschließend aus theoretischer, methodischer und empirischer Perspektive in einer Hausarbeit.
Nach Absprache kann dies auch in Gruppen (max. 3 Studierende) oder im Rahmen eines Praktikums an einem existierenden Forschungsprojekt geschehen. Je nach Interesse können Sie in Ihrem Projekt auch schon Vorarbeiten für eine Masterarbeit leisten.


Forschungskolloquium Sprachwissenschaft (SW 8.3 und extracurricular) (051088)

Dozentinnen/Dozenten
Daniel Volkmann (Vertretung von Dr. Lisa Tulaja), M.A., Anna Hagel, M.A., Prof. Dr. Steffen Höder

Angaben
Kolloquium, 2 SWS
Zeit und Ort: n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung: Verbindliche Online-Anmeldung über OLAT: von Montag, den 11.03., bis Sonntag, den 07.04.2024 (Ausschlussfrist!). Bitte beachten Sie die geltenden Zulassungsbeschränkungen für die Lehrveranstaltungen des ISFAS - Skandinavistik! http://www.isfas.uni-kiel.de

Inhalt
extracurricular und SW 8.3

Bei Masterstudierenden und fortgeschrittenen Bachelorstudierenden ist die Teilnahme erwünscht.


Das Forschungskolloquium bietet Gelegenheit, eigene Themen – etwa aus der Arbeit an Seminar- oder Abschlussarbeiten – gemeinsam zu besprechen, aktuelle sprachwissenschaftliche Forschung zu rezipieren und mit eingeladenen Gästen zu diskutieren. Dabei gestalten wir die Themen für das laufende Semester gemeinsam. Das Kolloquium steht allen Interessierten offen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Lingvistisk Lördag (051228)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Steffen Höder, Anna Hagel, M.A., Daniel Volkmann (Vertretung von Dr. Lisa Tulaja), M.A.

Angaben
Sonstiger Typ, 1 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 22.6.2024 10:00 - 14:00, Raum n.V.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 80


Seminar: Färöisch - Strukturelle und sprachsoziale Einblicke (SW 3, SW 4, SW 5.2, ME SW 5, SW 7) (051087)

Dozent/in
Prof. Dr. Steffen Höder

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, LS1 - R.208b
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Dän-B-2F 6
PFL Dän-MEd-2F 1
PFL Skan-B-2F ab 6
PFL Skan-MA-2F ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung: Verbindliche Online-Anmeldung über OLAT: von Montag, den 11.03., bis Sonntag, den 07.04.2024 (Ausschlussfrist!). Bitte beachten Sie die geltenden Zulassungsbeschränkungen für die Lehrveranstaltungen des ISFAS - Skandinavistik! http://www.isfas.uni-kiel.de

Inhalt
SW 3, SW 4, SW 5.2, SW 6, SW 7, ME SW 4.1

Die Teilnahme am Lingvistisk lördag ist obligatorisch.


Mit geschätzten 80.000 Sprechern (davon etwa 50.000 auf den Färöern selbst) ist das Färöische die kleinste der nordischen Nationalsprachen. Die Sprache blickt auf eine lange Geschichte zurück; ihr Ursprung liegt im Altwestnordischen der ersten Siedler, die (vermutlich) ab dem 9. Jahrhundert auf die Färöer kamen. Die isolierte Lage im Nordatlantik, die geographische Zersplitterung in (heute) 17 bewohnte Inseln, aber andererseits auch der kontinuierliche Kontakt mit dem skandinavischen Festland haben das Färöische seitdem geprägt.
Orthographisch erinnert das erst im 19. Jahrhundert standardisierte Färöische zunächst stark an das Isländische. Lautlich, grammatisch und insbesondere lexikalisch steht es aber in vielerlei Hinsicht zwischen dem Isländischen und dem Festlandskandinavischen. Hier macht sich vor allem die Rolle des Dänischen als Lingua franca im Königreich Dänemark bemerkbar, das historisch auch als Verwaltungs-, Schul- und Kirchensprache diente und in der Gegenwart von praktisch allen Färingern als zweite Sprache erworben wird. Dabei ist der auch im Färöischen vorhandene strukturelle Purismus gegenüber vor allem dänischen Einflüssen weniger stark ausgeprägt als im Isländischen oder im Nynorsk. Innersprachliche Variation lässt sich daher häufig auf ein Nebeneinander ererbter inselnordischer Strukturen einerseits und kontaktbedingter Merkmale andererseits zurückführen.
Im Seminar erarbeiten wir uns einen Überblick über das färöische Sprachsystem. Dabei bauen wir auf Ihren bisherigen Kenntnissen zu den verschiedenen nordischen Sprachen auf, mit denen Sie das Färöische kontrastieren. Zudem analysieren wir die sprachökologische Situation des Färöischen: In welchen kommunikativen Bereichen wird das Färöische verwendet? Wo konkurriert es mit anderen Sprachen (vor allem Dänisch)? Welche Rolle spielen Standardvarietät und Dialekte? Welchen offiziellen Status hat das Färöische, und wie wirkt er sich praktisch aus? Wie sind die Einstellungen der Sprecher zur Sprachverwendung, zum Sprachwandel und zum Sprachkontakt? Auch in diesen Bereichen vergleichen wir mit anderen nordischen Sprachen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Seminar: Mehrsprachige Praktiken - Skandinavische Sprachen im Kontakt (SW 4, SW 6, ME SW 4.1, ME SW 5, SW 3) (051085)

Dozent/in
Prof. Dr. Steffen Höder

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, LS1 - R.208a
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Dän-MEd-2F ab 1
PFL Skan-MA-2F ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung: Verbindliche Online-Anmeldung über OLAT: von Montag, den 11.03., bis Sonntag, den 07.04.2024 (Ausschlussfrist!). Bitte beachten Sie die geltenden Zulassungsbeschränkungen für die Lehrveranstaltungen des ISFAS - Skandinavistik! http://www.isfas.uni-kiel.de

Inhalt
SW 4, SW 5.2, SW 6, SW 7, ME SW 4.1

Die Teilnahme am Lingvistisk lördag ist obligatorisch.


Wenn Sprecher oder Sprechergruppen mehrsprachig sind, ist in der Regel auch ihre Kommunikation untereinander von mehrsprachigen Praktiken geprägt. Unter diesem Begriff lassen sich zum Beispiel Phänomene wie die abwechselnde Verwendung von lexikalischem Material, aber auch die Kombination grammatischer Muster aus verschiedenen Sprachen zusammenfassen. Während Mehrsprachigkeit für Skandinavien angesichts seiner historischen wie gegenwärtigen Sprachenvielfalt in hohem Maße relevant ist, hat sich die Linguistik traditionell nur am Rande mit mehrsprachigen Praktiken beschäftigt und sie ganz überwiegend als marginalen Sonderfall missverstanden. Entsprechend werden theoretische Perspektiven auf dieses Thema auch aktuell noch kontrovers diskutiert.

Wir setzen uns im Seminar mit soziolinguistischen Aspekten von Mehrsprachigkeit auseinander, betrachten aber vor allem mehrsprachige Praktiken theoretisch und empirisch. Das geschieht zunächst durch kritische Lektüre und Diskussion von Fachliteratur, dann aber auch durch eigene Analysen an skandinavischen Sprachdaten im Rahmen eigener Projekte.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Übung: Deutsch und Dänisch im Kontrast (ME SW 4.2) (050994)

Dozent/in
Prof. Dr. Steffen Höder

Angaben
Übung, 1 SWS
Zeit und Ort: n.V.

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Dän-MEd-2F 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung: Verbindliche Online-Anmeldung über OLAT: von Montag, den 11.03., bis Sonntag, den 07.04.2024 (Ausschlussfrist!). Bitte beachten Sie die geltenden Zulassungsbeschränkungen für die Lehrveranstaltungen des ISFAS - Skandinavistik! http://www.isfas.uni-kiel.de

Inhalt
ME SW 4.2

Die Übung soll möglichst zu Beginn des Masterstudiums belegt werden.


In dieser Übung vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu sprachlichen Strukturen des Dänischen, indem Sie systematisch Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Kontrast zum Deutschen herausarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der standardsprachlichen Grammatik; lexikalische und phonologische Aspekte werden punktuell mit behandelt. Ausgangspunkt sind dabei der Zweitspracherwerb des Dänischen durch deutschsprachige Lerner:innen sowie mögliche Schwierigkeiten, die sich aus der Verschiedenheit der beiden Sprachsysteme ergeben.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Vorlesung: Sprachwandel und sprachliche Variation (SW 2.1) (051079)

Dozent/in
Prof. Dr. Steffen Höder

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, LS1 - R.204
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Dän-B-2F 4
PFL Skan-B-2F 4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung: Verbindliche Online-Anmeldung über OLAT: von Montag, den 11.03., bis Sonntag, den 07.04.2024 (Ausschlussfrist!). Bitte beachten Sie die geltenden Zulassungsbeschränkungen für die Lehrveranstaltungen des ISFAS - Skandinavistik! http://www.isfas.uni-kiel.de

Inhalt
SW 2.1 – Das Modul SW 2 umfasst eine Vorlesung (SW 2.1) und ein Proseminar (SW 2.2). Die Prüfung bezieht sich sowohl auf die Vorlesung als auch auf das Proseminar. In der Vorlesung sind zwei Prüfungsvorleistungen zu erbringen. Es wird ein Tutorium angeboten.

Voraussetzungen zur Teilnahme sind Sprachkenntnisse wie nach S 3 bzw. S/DK 3 sowie SW 1.

Die Teilnahme am Lingvistisk lördag ist erwünscht.


Sprache ist nicht nur ein abstraktes Zeichensystem, sondern auch ein soziales Werkzeug. Deshalb wirken sich auch soziale Strukturen und Mechanismen auf Sprache aus: Wir nehmen Moden und Trends auf, reflektieren im Sprachgebrauch veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen und kommunikative Bedürfnisse, markieren unsere Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder distanzieren uns von anderen. In den nordischen Sprachen ebenso wie überall anders spielen solche Faktoren eine entscheidende Rolle dafür, dass die Einzelsprachen keine einheitlichen Systeme darstellen, sondern stark differenziert sind: So sind beispielsweise je nach Region, je nach sozialer Gruppe, je nach Alter, je nach Situation unterschiedliche Formen derselben Sprache gebräuchlich. Gleichzeitig sind die Sprachen ständigem Wandel unterworfen, der sich manchmal schon nach kurzer Zeit, manchmal erst über Jahrhunderte bemerkbar macht. Hier spielen sowohl soziale als auch strukturelle Aspekte eine Rolle. Hinzu kommt der Kontakt zwischen verschiedenen Sprachen, die einander in vielen Konstellationen und auf vielfältige Weise beeinflussen können. Gerade die nordischen Sprachen sind historisch wie gegenwärtig stark durch Sprachkontakte geprägt. Die Vorlesung führt in die Grundlagen von Sprachwandel, innersprachlicher Variation und Sprachkontakt im Kontext der gesellschaftlichen Verankerung von Sprache ein. Dabei werden theoretische Zugänge zur historischen Linguistik, Soziolinguistik und Kontaktlinguistik vermittelt und auf geeignete Fälle in den nordischen Sprachen angewandt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 50

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 pm - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"