Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

 

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Aufbauseminar zur Geschichte der Neuzeit: Manifest Destiny: Die US-amerikanische Westexpansion im 19. Jahrhundert (050021)

Dozent/in
Dr. Sebastian Schlund

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, LS13 - R.60
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für den Scheinerwerb ist die aktive Teilnahme inkl. regelmäßiger Vorbereitung der auch englischsprachigen Sitzungslektüre; die Übernahme einer Sitzungsgestaltung (keine Referate); Anfertigung einer Seminararbeit von 12-15 Seiten ODER mündliche Prüfung von 20-30 Minuten.

Inhalt
„Manifest Destiny“ und „Frontier-Spirit“ sind bis ins 21. Jahrhundert wirkmächtige Mythen der US-amerikanischen Nationalidentität. Sie legitimier(t)en dabei als romantisch verklärte Narrative die Geschichte der oftmals gewaltsamen Verdrängung indigener Bevölkerungen auf dem nordamerikanischen Kontinent im Rahmen der Landnahme eines expansiven Siedlungskolonialismus. Von den Theorieangeboten der Settler Colonial Studies und der New Western History ausgehend, wirft die Lehrveranstaltung einen multiperspektivischen Blick auf die politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gewaltgeschichtlichen Aspekte dieses Prozesses.

Empfohlene Literatur
Christof Mauch / Anke Ortlepp / Jürgen Heideking, Geschichte der USA, 7. aktualisierte und ergänzte Auflage, Tübingen 2020 (insbesondere Kapitel 3 und 4). Lorenzo Veracini, Introducing Settler Colonial Studies, in: Settler Colonial Studies 1 (2011) 1.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Hauptseminar zur Geschichte der Neuzeit: Geschichte deutscher Frauenbewegungen seit dem späten 19. Jahrhundert (050006)

Dozent/in
Dr. Sebastian Schlund

Angaben
Hauptseminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, HRS7 - R.7
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Aktive Teilnahme inkl. regelmäßige Vorbereitung von Sitzungslektüren + Übernahme einer Sitzungsgestaltung (keine Referate!) + Hausarbeit im Umfang von 12 - 15 Seiten.

Inhalt
Die Lehrveranstaltung stellt die Genese und das Wirken deutscher Frauenbewegungen explizit im Plural in den Fokus. Dadurch sollen in einer Langzeitperspektive zwischen der Kaiserzeit und der Bundesrepublik Gemeinsamkeiten und Unterschiede emanzipatorischer Zusammenschlüsse über verschiedene politische Rahmenbedingungen und Staatsformen hinweg herausgearbeitet werden. Somit werden erste Initiativen zur Erlangung des Wahlrechts ebenso zu diskutieren sein wie etwa antipatriarchale Kritikformen in der DDR, die sogenannte Zweite Welle der Frauenbewegungen in der BRD oder der mittlerweile intersektional orientierte Feminismus des frühen 21. Jahrhunderts. Neben diesen inhaltlichen Aspekten sollen auf methodischer Ebene vergleichende Analysen und eine heuristische Anwendung geschlechtergeschichtlicher Perspektiven im Zentrum des Seminars stehen.

Empfohlene Literatur
Die Lehrveranstaltung stellt die Genese und das Wirken deutscher Frauenbewegungen explizit im Plural in den Fokus. Dadurch sollen in einer Langzeitperspektive zwischen der Kaiserzeit und der Bundesrepublik Gemeinsamkeiten und Unterschiede emanzipatorischer Zusammenschlüsse über verschiedene politische Rahmenbedingungen und Staatsformen hinweg herausgearbeitet werden. Somit werden erste Initiativen zur Erlangung des Wahlrechts ebenso zu diskutieren sein wie etwa antipatriarchale Kritikformen in der DDR, die sogenannte Zweite Welle der Frauenbewegungen in der BRD oder der mittlerweile intersektional orientierte Feminismus des frühen 21. Jahrhunderts. Neben diesen inhaltlichen Aspekten sollen auf methodischer Ebene vergleichende Analysen und eine heuristische Anwendung geschlechtergeschichtlicher Perspektiven im Zentrum des Seminars stehen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Proseminar zur Geschichte der Neuzeit: Das Britische Empire im langen 19. Jahrhundert (050080)

Dozent/in
Dr. Sebastian Schlund

Angaben
Proseminar, 3 SWS
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 12:30, OS70 - UrSta
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen: Wöchentliche Lektüre und Vorbereitung von Texten; aktive Mitarbeit; Erledigung kleinerer propädeutischer Aufgaben während des Semesters und fristgerechte Anfertigung einer Hausarbeit am Ende des Semesters.

Inhalt
Die Lehrveranstaltung nimmt mit dem Britischen Empire im 19. Jahrhundert ein Weltreich in den Blick, über dem nach zeitgenössischer Vorstellung „die Sonne niemals untergehen“ sollte. Als Vorbild, Hauptkonkurrent und Referenzpunkt für sämtliche europäischen Kolonialmächte der (späten) Neuzeit nahm das Britische Empire eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Ausnahmestellung ein. Allerdings wird im Seminar keine verherrlichende oder kolonialapologetische Perspektive eingenommen. Vielmehr soll die Geschichte des britischen Kolonialismus/Imperialismus in seiner Widersprüchlichkeit, Vielfalt und oftmals rassistischen Gewaltförmigkeit untersucht werden. Dabei wird nicht nur die Handlungsmacht der metropolitanen Elite in London zu berücksichtigen sein, sondern ebenso die Agency kolonial unterdrückter Menschen im weltumspannenden, multiethnischen Flickenteppich des Britischen Empire. Neben diesen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen wird das Proseminar vor allem das Erlernen und Anwenden fundamentaler Kompetenzen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens (Propädeutik) am Beispiel der Geschichte des Britischen Empire in den Mittelpunkt stellen.

Empfohlene Literatur
Peter Wende, Das Britische Empire. Geschichte eines Weltreichs, München 2008. Sarah Stockwell (Hg.), The British Empire. Themes and Perspectives, Malden 2008

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Proseminar zur Geschichte der Neuzeit: Ein deutscher „Platz an der Sonne“? (Post-)Kolonialgeschichte des Kaiserreichs (050074)

Dozent/in
Dr. Sebastian Schlund

Angaben
Proseminar, 3 SWS
Zeit und Ort: Di 16:15 - 18:30, OS75/S1 - R.514
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen: Wöchentliche Lektüre und Vorbereitung von Texten; aktive Mitarbeit; Erledigung kleinerer propädeutischer Aufgaben während des Semesters und fristgerechte Anfertigung einer Hausarbeit am Ende des Semesters. Eine Besonderheit des Kurses stellt der Fokus auf KI in der Lehre dar. Entsprechend werden propädeutische Inhalte mit den Chancen und Grenzen von KI in der Geschichtswissenschaft verknüpft; die Seminararbeit darf (muss jedoch nicht) unter der transparenten Zuhilfenahme von textgenerativer KI (ChatGPT) angefertigt werden.

Inhalt
Nicht zuletzt dank der jüngsten Debatten um die Rückgabe kolonialer Raubkunst sowie des „Historikerstreits 2.0“ um das Verhältnis zwischen kolonialer und nationalsozialistischer Gewalt, zählt die Analyse des deutschen Kolonialreichs zu den zentralen Aufgabengebieten der deutschen Geschichtswissenschaft. Die Lehrveranstaltung wird sich auf Basis der von den Post Colonial Studies inspirierten Neuen Kolonialgeschichte dem Facettenreichtum der vergleichsweise kurzen Ära deutscher Kolonialherrschaft insbesondere in Afrika widmen: Kultur- und sozialgeschichtliche Themen werden dabei ebenso zu diskutieren sein wie imperiale Konkurrenzen, wirtschaftliche Aspekte und der dem Kolonialismus zugrundeliegende zeitgenössische Rassismus. Neben diesen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen wird das Proseminar vor allem das Erlernen und Anwenden fundamentaler Kompetenzen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens (Propädeutik) am Beispiel der Geschichte des deutschen Kolonialismus in den Mittelpunkt stellen.

Empfohlene Literatur
Jürgen Osterhammel/ Jan C. Jansen, Kolonialismus. Geschichte – Formen – Folgen, München 82017. Horst Gründer, Geschichte der deutschen Kolonien, Paderborn 72018. Sebastian Conrad, Deutsche Kolonialgeschichte, München 2008.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Übung im Methodikmodul: Einführung in die Methoden der Umweltgeschichte (050033)

Dozent/in
Dr. Sebastian Schlund

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 16:15 - 17:45, LS1 - R.208b
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 pm - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"