Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

 

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters: Blick gen Norden. Skandinavien und Schleswig-Holstein im Spätmittelalter (Kurs A) (050073)

Dozent/in
Laura Potzuweit, M.A.

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, LS1 - R.207a
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Während der schleswig-holsteinische Blick sich traditionell und bisweilen ausschließlich auf die Geschichte des Nachbarn Dänemark richtet, nehmen die beiden Kronen Norwegen und Schweden einen deutlich geringeren Raum in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung ein. Durch personelle Netzwerke und die geografische Verbundenheit der Ostsee waren jedoch auch die Kontakte in die anderen beiden Reiche der sogenannten Kalmarer Union ausgeprägter als oftmals thematisiert. Das Aufbauseminar beabsichtigt daher nicht nur einen Überblick über die wechselhafte Geschichte Skandinaviens im Spätmittelalter zu liefern, sondern gleichzeitig über verschiedene Zugänge diesen Raum aus schleswig-holsteinischer Sichtweise zu erschließen. Sprachkenntnisse in Dänisch, Norwegisch und Schwedisch sind von Vorteil, allerdings keine Voraussetzung.

Empfohlene Literatur
CHARLOTTE ROCK, Herrscherwechsel im spätmittelalterlichen Skandinavien: Handlungsmuster und Legitimationsstrategien (Mittelalter-Forschungen 50), Ostfildern 2016; HARM G. SCHRÖTER, Geschichte Skandinaviens, 2. aktualisierte Auflage, München 2015.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters: Blick gen Norden. Skandinavien und Schleswig-Holstein im Spätmittelalter(Kurs B) (050075)

Dozent/in
Laura Potzuweit, M.A.

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, OS75/S1 - R.413
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Während der schleswig-holsteinische Blick sich traditionell und bisweilen ausschließlich auf die Geschichte des Nachbarn Dänemark richtet, nehmen die beiden Kronen Norwegen und Schweden einen deutlich geringeren Raum in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung ein. Durch personelle Netzwerke und die geografische Verbundenheit der Ostsee waren jedoch auch die Kontakte in die anderen beiden Reiche der sogenannten Kalmarer Union ausgeprägter als oftmals thematisiert. Das Aufbauseminar beabsichtigt daher nicht nur einen Überblick über die wechselhafte Geschichte Skandinaviens im Spätmittelalter zu liefern, sondern gleichzeitig über verschiedene Zugänge diesen Raum aus schleswig-holsteinischer Sichtweise zu erschließen. Sprachkenntnisse in Dänisch, Norwegisch und Schwedisch sind von Vorteil, allerdings keine Voraussetzung.

Empfohlene Literatur
CHARLOTTE ROCK, Herrscherwechsel im spätmittelalterlichen Skandinavien: Handlungsmuster und Legitimationsstrategien (Mittelalter-Forschungen 50), Ostfildern 2016; HARM G. SCHRÖTER, Geschichte Skandinaviens, 2. aktualisierte Auflage, München 2015.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Exkursion: Hessen. Spurensuche in Mitteldeutschland (051448)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Oliver Auge, Laura Potzuweit, M.A.

Angaben
Exkursion
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: 21. - 26. Mai 2024

Inhalt
Das heutige Bundesland Hessen ist bis heute nicht nur durch seine regionale, sondern auch seine historische Disparität geprägt: Während Frankfurt als Wahlstadt des Königtums und später mit der Paulskirche als Sitz der Nationalversammlung heraussticht, sollen im Rahmen dieser Exkursion auch kleinere Ziele wie z. B. Wetzler (u. a. Sitz des Reichskammergerichts), Marburg, Fulda, Fritzlar, Herborn sowie Dillenburg (u. a. Geburtsort Wilhelm von Oraniens) besucht und wissenschaftlich reflektiert werden. Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats und dessen Vorabverschriftlichung für einen Reader wird erwartet.

Empfohlene Literatur
Literatur: Bernd Heidnreich u. Angelika Röming (Hrsg.): Das Land Hessen: Geschichte – Gesellschaft – Politik, Stuttgart 2014; Frank-Lothar Kroll: Geschichte Hessens, München 2017 (3. Auflage).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 16


Proseminar zur Geschichte des Mittealters: Kiel eine Stadt und ihre Einwohner im Mittelalter (Kurs A) (050089)

Dozent/in
Laura Potzuweit, M.A.

Angaben
Proseminar, 3 SWS
Zeit und Ort: Di 10:15 - 12:30, JMS4 - R.28
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Die Auseinandersetzung mit dem unmittelbaren Nahraum kommt innerhalb der Geschichtswissenschaften oftmals zu kurz, weswegen das Proseminar bewusst Kiel sowie seine Einwohnerinnen und Einwohner im Mittelalter in den Betrachtungsfokus rückt: Wer lebte eigentlich im 14. Jahrhundert in der Stadt und wie hat man sich die Bauwerke vorzustellen? Welche Bestimmungen regelten die Ordnung innerhalb der Stadtmauern und was geschah bei Verletzung eben dieser? Neben klassischen Fragestellungen zur wirtschafts- und politikgeschichtlichen Seite Kiels und ihres Umlandes sollen demnach insbesondere sozial-, kultur-, kriminal- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Lebens und Miteinanders gemeinsam im Seminar untersucht und diskutiert werden. Abseits des fachwissenschaftlichen Inhalts wird darüber hinaus die Propädeutik eine wesentliche Rolle einnehmen. Für den erfolgreichen Abschluss des Kurses wird die regelmäßige (aktive) Teilnahme und die Anfertigung einer Hausarbeit erwartet.

Empfohlene Literatur
OLIVER AUGE, Kiel in der Geschichte. Facetten einer Stadtbiografie (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 86), Kiel/Hamburg 2017; HANS-WERNER GOETZ, Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4. Aktualisierte und erweiterte Aufl., Stuttgart 2014 (auch digital über die Universitätsbibliothek Kiel verfügbar).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Proseminar zur Geschichte des Mittelalters: Kiel eine Stadt und ihre Einwohner im Mittelalter (Kurs B) (050088)

Dozent/in
Laura Potzuweit, M.A.

Angaben
Proseminar, 3 SWS
Zeit und Ort: Di 14:15 - 16:30, LMS2 - R.Ü2/K
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Die Auseinandersetzung mit dem unmittelbaren Nahraum kommt innerhalb der Geschichtswissenschaften oftmals zu kurz, weswegen das Proseminar bewusst Kiel sowie seine Einwohnerinnen und Einwohner im Mittelalter in den Betrachtungsfokus rückt: Wer lebte eigentlich im 14. Jahrhundert in der Stadt und wie hat man sich die Bauwerke vorzustellen? Welche Bestimmungen regelten die Ordnung innerhalb der Stadtmauern und was geschah bei Verletzung eben dieser? Neben klassischen Fragestellungen zur wirtschafts- und politikgeschichtlichen Seite Kiels und ihres Umlandes sollen demnach insbesondere sozial-, kultur-, kriminal- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Lebens und Miteinanders gemeinsam im Seminar untersucht und diskutiert werden. Abseits des fachwissenschaftlichen Inhalts wird darüber hinaus die Propädeutik eine wesentliche Rolle einnehmen. Für den erfolgreichen Abschluss des Kurses wird die regelmäßige (aktive) Teilnahme und die Anfertigung einer Hausarbeit erwartet.

Empfohlene Literatur
OLIVER AUGE, Kiel in der Geschichte. Facetten einer Stadtbiografie (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 86), Kiel/Hamburg 2017; HANS-WERNER GOETZ, Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4. Aktualisierte und erweiterte Aufl., Stuttgart 2014 (auch digital über die Universitätsbibliothek Kiel verfügbar).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Quellenlektürekurs im Methodikmodul: Raum und Zeit: Heinrich Rantzaus "Neue Beschreibung der Kimbrischen Halbinsel" (1597) (050767)

Dozent/in
Laura Potzuweit, M.A.

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, LS1 - R.104b
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 17.7.2024, 14:00 - 17:00 Uhr, Raum LS1 - R.106b

Inhalt
Im Allgemeinen ist der Name „Rantzau“ aus der schleswig-holsteinischen Erinnerungskultur kaum wegzudenken. Doch worauf basiert diese Dominanz? Im Quellenlektürekurs betrachten wir zunächst gemeinsam Heinrich Rantzaus „Neue Beschreibung der Kimbrischen Halbinsel“ aus dem 16. Jahrhundert. Das Werk wird kritisch gelesen sowie analysiert werden, um sich davon ausgehend weiteren Themenkomplexen zu widmen: Welche Bedeutung hatte die Familie Rantzau grundsätzlich für der norddeutschen Region und welches zeitgenössische Verständnis von Raum und Zeit findet sich in der Beschreibung? Für den erfolgreichen Abschluss des Kurses wird die regelmäßige (aktive) Teilnahme und das Bestehen einer dreistündigen Klausur am Ende des Semesters erwartet.

Empfohlene Literatur
: OLIVER AUGE, Heinrich Rantzaus „Neue Beschreibung der Kimbrischen Halbinsel“ von 1597 und ihre Aussagen zu Kultur, Mentalität und Raumverständnis der Region Stormarn, in: DERS./NORBERT FISCHER (Hrsg.): Nutzung gestaltet Raum. Regionalhistorische Perspektiven zwischen Stormarn und Dänemark (Kieler Werkstücke Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte 44), Frankfurt am Main 2017, S. 109–122; DIETER LOHMEIER, Heinrich Rantzau. Humanismus und Renaissance in Schleswig-Holstein (Kleine Schleswig-Holstein-Bücher 50), Heide 2000.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 pm - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"