Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

 

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Integration des Transtheoretischen Modells zur Evaluation eines kommerziellen Online-Gewichtsreduktionsprogramms

Projektleitung:Prof. Dr. Martin Schellhorn
Laufzeit:1.1.2010 - 30.4.2015
Inhalt und Ziele:Angesichts der hohen Prävalenz von Übergewicht und Adipositas und der daraus resultierenden beachtlichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen wird ein interdisziplinärer Ansatz zur Behandlung von Gewichtsreduktion immer wichtiger. Bei der Behandlung von Übergewicht und Adipositas erzielen Ernährungsumstellung und Bewegungsaktivierung in Kombination mit verhaltenstherapeutischen und kognitiv-verhaltensorientierten Maßnahmen die größten Erfolge hinsichtlich einer langfristigen Gewichtsreduktion. Heutzutage bieten Online-Gewichtsreduktionsprogramme eine vielversprechende Möglichkeit, um viele Menschen kostengünstig zu erreichen. Für die Sicherstellung einer nachhaltigen und effektiven Behandlungsmaßnahme müssen Online-Programme wissenschaftlich evaluiert werden. Davon ausgehend war das erste Ziel der Arbeit die Untersuchung der Wirksamkeit des seit 2005 bestehenden kommerziellen Online-Gewichtsreduktionsprogramms KiloCoach™ im Hinblick auf die nach sechs Monaten erreichten Veränderungen beim Gewicht, im Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie in der Körperwahrnehmung. Für eine umfassende Programmevaluation wurde zudem das TTM, ein Modell aus der Gesundheitspsychologie mit einer kognitiv-behavioralen Ausrichtung, herangezogen. Die einzelnen Konstrukte des TTM wurden in diesem Zusammenhang gemäß den Modellannahmen hin überprüft. Auf einer dritten Evaluationsebene wurde die Zufriedenheit der Teilnehmer mit dem Online-Programm bewertet. Eine Möglichkeit, die Effektivität von Online-Gewichtsreduktionsprogrammen zu erhöhen, ist die Identifikation von Faktoren, die einen Einfluss auf den Gewichtsabnahmeerfolg ausüben. Daher war das zweite Ziel der Arbeit die Bestimmung von Prädiktoren für die Vorhersage einer erfolgreichen Gewichtsreduktion. Die Konstrukte des TTM fanden dabei besondere Berücksichtigung. Die der Arbeit zugrundeliegenden empirischen Analysen bezogen sich auf die im Jahr 2012 erhobenen Daten. In einer im Längsschnitt angelegten Online-Befragung wurden 165 Teilnehmer des Online-Gewichtsreduktionsprogramms KiloCoach™ in einem Zeitabstand von sechs Monaten befragt (73,3 % Frauen, Ø Alter 48,3 ± 11,6 Jahre, Ø BMI 28,9 ± 5,7 kg/m²). Die Untersuchung der Wirksamkeit des kommerziellen Online-Programms KiloCoach™ zeigte, dass die Nutzung des Programms für Teilnehmer mit Adipositas einen klinisch relevanten Gewichtsverlust erwirkte und sich somit als effektiv erwies. Die Evaluation der Ernährungsqualität brachte hervor, dass die Ernährungsqualität von präadipösen Frauen mit einer Mitgliedschaft von länger als sechs Monaten im Laufe der Programmnutzung abnahm. Jedoch lagen diese Frauen nach sechs Monaten weiterhin unter dem empfohlenen Richtwert, was für eine positive Ernährung spricht. Zudem wurden geschlechtsspezifische Unterschiede in der Ernährungsqualität festgestellt. Im Rahmen des KiloCoach™-Programms ernährten sich Frauen während der Gewichtsreduktion gesünder als Männer. Bei Männern deutete sich eine ungünstige Ernährungsqualität an. Weiterhin wurde nachgewiesen, dass adipöse Frauen es mithilfe des Online-Programms schafften, ihre Essgewohnheiten zu verbessern. Im Hinblick auf die körperliche Aktivität wurden keine Veränderungen festgestellt. Jedoch war auffällig, dass KiloCoach™-Teilnehmer bereits ein aktives Bewegungsverhalten aufwiesen, wobei Frauen günstigere Werte erreichten. Sowohl bei der Bewertung der ablehnenden als auch bei der dynamischen Körperwahrnehmung konnten keine Verbesserungen aufgezeigt werden. Hierbei wurden gewichts- und geschlechtsspezifische Unterschiede aufgedeckt. Adipöse Teilnehmer lehnten ihren Körper ab und schätzten ihn weniger vital ein. Frauen bewerteten ihre Körperdynamik vitaler als Männer. Die auf den Querschnittdaten basierende Überprüfung der TTM-Annahmen ergab, dass der Verlauf der Änderungsstrategien vom ursprünglichen Schema aus der Rauchentwöhnung abweicht, was in der praktischen Anwendung berücksichtigt werden sollte. Die Ergebnisse identifizierten bestimmte Strategien, die für die Fortführung des Online-Programms bzw. des Gewichtsreduktionsprozesses bedeutend zu sein schienen. Die Relevanz der kognitiv-emotionalen und verhaltensorientierten Strategien stieg nicht nacheinander an, sondern war gleichzeitig von Bedeutung ist. Besonders für Teilnehmer der Aufrechterhaltungsstufe spielten die kognitiv-affektiven und verhaltensbezogenen Strategien eine beachtliche Rolle, um den Prozess der Gewichtsreduktion weiterzuführen. Die Evaluationsergebnisse hinsichtlich der TTM-Konstrukte brachten hervor, dass nach sechs Monaten Veränderungen in der Anwendung der verhaltensorientierten Strategien Selbstverpflichtung und Zwischenmenschliche Kontrolle auftraten. Während sich die Strategie Selbstverpflichtung für alle Teilnehmer reduzierte, wendeten normalgewichtige und adipöse Teilnehmer der Handlungsstufe die Strategie Zwischenmenschliche Kontrolle vermehrt an. Bei den wahrgenommenen Vorteilen im Faktor Gesundheit zeigte sich, dass Männer, die sich zu Beginn der Befragung in die Vorbereitungsstufe einordnen ließen, im Laufe der Zeit den gesundheitlichen Aspekten einer Gewichtsreduktion eine höhere Wichtigkeit zusprachen. Bei den wahrgenommenen Vorteilen im Faktor Anerkennung und Selbstbild sowie bei der Bedeutung der Nachteile wurden keine Veränderungen festgestellt. Die Selbstwirksamkeit und die situative Versuchung veränderten sich in sechs Monaten nicht. Jedoch war zu erkennen, dass die Teilnehmer bereits insgesamt eine hohe Selbstwirksamkeit und eine geringe situative Versuchung zeigten. Bei der Untersuchung der Selbstwirksamkeit traten geschlechts- und stufenspezifische Unterschiede auf. Frauen und Männer in der Vorbereitungs- und Handlungsstufe unterscheiden sich in ihrer Selbstwirksamkeit. Während Männer in der Vorbereitungsstufe ein höheres Selbstvertrauen aufwiesen, hatten Frauen in der Stufe der Handlung eine größere Selbstwirksamkeit. Bei der Zufriedenheitsanalyse stellte sich heraus, dass 81,2 % der Teilnehmer das Online-Programm insgesamt positiv bewerteten. Die Bestimmung von zufriedenheitsstiftenden Programmfunktionen zeigte, dass die Bausteine Newsletter und Beratung für die Teilnehmer von Bedeutung sind und zur allgemeinen Programmzufriedenheit beitragen. Als ein weiterer Prädiktor für die Zufriedenheit wurde auch die Motivation der Teilnehmer identifiziert. Motivierte KiloCoach™-Teilnehmer waren mit dem Online-Programm eher zufrieden als unmotivierte Mitglieder. Der Motivation konnte auch bei der Untersuchung der Prädiktoren für eine mindestens fünfprozentige Gewichtsreduktion ein prädiktiver Wert nachgewiesen werden. Weiterhin stellten ein hoher BMI, ein jüngeres Alter sowie ein nach sechs Monaten verbessertes Essverhalten wichtige Größen für die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Gewichtsreduktion dar. Die Berücksichtigung der TTM-Konstrukte bei der Bestimmung von Prädiktoren zeigte, dass eine gesteigerte Wahrnehmung der Gesundheitsaspekte und der Nachteile, eine geringere Bedeutung der Anerkennung sowie eine geminderte, empfundene situative Versuchung im Faktor sozialer Druck einen prädiktiven Einfluss auf die Vorhersage einer erfolgreichen Gewichtsreduktion ausüben. Eine im Verlauf der Programmnutzung häufige Anwendung der Strategien Emotionales Erleben und Zwischenmenschliche Kontrolle sowie eine reduzierte, angewandte Strategie Selbstverstärkung konnten außerdem als Prädiktoren für einen Behandlungserfolg identifiziert werden. Im untersuchten kommerziellen Online-Programm ließen sich im Vergleich zu kontrollierten klinischen Programmen keine Unterschiede in der Höhe der festgelegten Gewichtsziele beobachten. Die Auswertungen zur Bestimmung von Prädiktoren für unrealistische Ziele zeigten insgesamt, dass neben unveränderbaren Faktoren, wie Alter und Geschlecht auch veränderbare Faktoren, wie die wahrgenommenen Nachteile einer Gewichtsreduktion im Zusammenhang mit unrealistischen Erwartungen stehen. Die Ergebnisse der gesundheitspsychologischen Konstrukte sind besonders für die Praxis von Relevanz und erweitern gleichzeitig die wissenschaftliche Literatur im Bereich der Prädiktor- und TTM-Forschung dahingehend, dass sie einen wertvollen Beitrag zu der Frage nach dem prädiktiven Wert bestimmter TTM-Konstrukte leisten. Zudem wird durch die Integration der Konstrukte des TTM bei der Evaluation des Online-Programms und der Bestimmung von Prädiktoren der Gewichtsreduktionsprozess noch genauer beschrieben und erklärt, woraus sich Anhaltspunkte für die Ausrichtung des Online-Programms ergeben. Daraus resultiert, dass für die Weiterentwicklung von KiloCoach™ neben verhaltensbezogenen Parameter, wie Umstellung des Ernährungs- und Bewegungs-verhalten, auch gesundheitspsychologische Inhalte ihren festen Platz im Online-Programm finden sollten. Die sich daraus ergebenden vielfältigen Möglichkeiten zur Optimierung und Weiterentwicklung des Online-Programms können langfristig zur Steigerung der Effektivität von KiloCoach™ beitragen.
Kontakt:

Verständnis, Nutzung und Beurteilung der GDA-Nährwertkennzeichnung bei (Spät )Aussiedlern im Vergleich zu der restlichen deutschen Gesamtbevölkerung

Projektleitung:Prof. Dr. Martin Schellhorn
Beteiligte:Dr. Nelli Betke
Beginn:1.1.2013
Inhalt und Ziele:Nährwertkennzeichnungen haben das Ziel, verbindliche Informationen über den Gesund-heitswert eines Lebensmittels bei einem unüberschaubaren Lebensmittelangebot zu geben, um dem Verbraucher bei seinen Einkäufen eine Entscheidungshilfe darzustellen und somit der prävalenten Übergewichtsproblematik entgegenzuwirken. Die GDA Nährwertkennzeichnung ist eine freiwillige erweiterte Nährwertkennzeichnung, die die Tageszufuhr von Energie und Nährstoffen, die für einen gesunden Erwachsenen im Durch-schnitt pro Tag empfohlen werden, zeigt. Das Ziel, welches mit den GDAs verfolgt wird, ist ein schnelleres und einfacheres Erfassen des relativen Nährstoffgehaltes eines Lebensmit-tels, der den Verbraucher dazu befähigen soll, eine ausgewogene Ernährung selbstständig zusammenzustellen. Das Verständnis, die Nutzung und die subjektive Beurteilung der GDA Kennzeichnung wurden bis jetzt in einigen internationalen Studien untersucht. In Deutschland hingegen liegen nur wenige Untersuchungen dazu vor, aber keine dieser Un-tersuchungen befasst sich mit Personen mit Migrationshintergrund. Im Jahr 2011 hielten sich 16 Millionen Personen mit Migrationshintergrund i. e. S. in Deutschland auf, was 19,5 % der deutschen Gesamtbevölkerung entspricht. Migranten sind jedoch aufgrund ihres kulturellen, sozialen und ethischen Hintergrundes sehr heterogen zu-sammengesetzt, so dass allgemeingültige Aussagen ihnen nicht gerecht werden. Deswegen ist es notwendig, dass differenzierte Studien zu den unterschiedlichen Migrantengruppen durchgeführt werden. Als besonders interessant erweist sich hierbei die Gruppe der (Spät )Aussiedler aufgrund ihres kulturellen und sozialen Hintergrundes und der besonderen Zugehörigkeit zu Deutschland (deutsche Volkszugehörige oder Staatsangehörige im Sinne des Grundgesetzes (Art. 116 Abs. 1)). Mit 1,4 Millionen kommen die meisten (Spät )Aussiedler aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion – primär aus der Russischen Föderation (612.000) und aus Kasachstan (575.000). Polen (579.000) und Ru-mänien (213.000) sind ebenfalls bedeutende Herkunftsländer. Über 4,5 Millionen (Spät )Aussiedler einschließlich Familienangehörigen sind seit Beginn der Aussiedlerauf-nahme (1950) nach Deutschland zugewandert, von denen rund 1,5 Millionen zwischen 1987 und 1992 kamen. Sie stellen somit eine der größten Zuwanderergruppen in der Bundesre-publik dar. An dem Thema „Integration“ und/oder „kriminelles Verhalten“ der (Spät )Aussiedler besteht in der Forschung großes Interesse und wird mit unterschiedlichen Methoden seit Jahren un-tersucht. Ein großer Forschungsbedarf besteht hingegen bei anderen nicht weniger wichtigen Themen. Zum Beispiel existieren wenige wissenschaftliche Arbeiten, die das Gesundheits-, Ernährungs- und/oder Einkaufsverhalten der (Spät )Aussiedler und seine Determinanten analysieren. Insbesondere bezüglich der GDA-Kennzeichnung liegen noch keine umfas-senden Studien vor. Die Wissenschaft ist an den (Spät )Aussiedlern in Bezug auf die oben genannten Themenbereiche noch zu wenig interessiert, obwohl sie zu einer der bedeutenden Zuwandergruppen in Deutschland gehören und aus Ländern stammen, wo andere Le-bensbedingungen (häufig erschwerte) und unterschiedliche Belastungsfaktoren vorherrsch-ten, die sich evtl. negativ auf die Ernährung und Gesundheit niedergeschlagen haben bzw. in der Gegenwart immer noch Auswirkungen zeigen. (Spät-)Aussiedler, aber auch die gesamte deutsche Bevölkerung, werden jeden Tag mit einer großen Vielfalt unterschiedlicher Produkte konfrontiert. Das Lebensmittelangebot in Deutschland ist mannigfaltig. Insgesamt sind mehr als 100.000 Artikel erhältlich, größere Geschäfte haben mehr als 30.000 unterschiedliche Lebensmittel im Sortiment. Diese Vielfalt an Lebensmitteln und Informationsüberflutung (3.000 Markenkontakte täglich) durch die ge-kennzeichneten Angaben erschweren nicht selten die richtigen „gesunden“ Lebensmittel bei den täglichen Einkäufen einzukaufen. Es existiert eine Vielzahl an Informationen über die Beschaffenheit, Eigenschaft, aber auch den Gesundheitswert von Lebensmitteln auf der Produktverpackung, die zu einer Informationsüberlastung führen. Hilfreiche Informationen über den Gesundheitswert können die Nährwertinformationen darstellen. Neben der Nähr-werttabelle, die ab dem 13. Dezember 2016 in der EU verpflichtend wird, kann die GDA Kennzeichnung einen Beitrag dazu leisten. Es stellt sich jedoch die Frage, inwieweit (Spät )Aussiedler die GDA-Kennzeichnung im Ver-gleich zu der restlichen deutschen Bevölkerung besser bzw. schlechter verstehen und diese bei ihren Einkäufen nutzen bzw. nicht nutzen, welche Faktoren das Verständnis und die Nut-zung beeinflussen und wie diese miteinander zusammenhängen. Des Weiteren ist von Inte-resse, wie die GDA Kennzeichnung von den (Spät )Aussiedlern und der restlichen deutschen Bevölkerung beurteilt wird und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen (Spät )Aussiedlern und der restlichen deutschen Bevölkerung hinsichtlich dieser Determinan-ten existieren. Es stellt sich auch die Frage, ob (Spät )Aussiedler eine eigenständige Ziel-gruppe für die Ernährungskommunikation darstellen und einen anderen Zugang als die rest-liche deutsche Bevölkerung benötigen.
Kontakt:Betke, Nelli

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 pm - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"