Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

 

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Aufbauseminar zur Geschichte des Mittelalters/zur Geschichte der Neuzeit: Sehen und Nicht-Sehen in Mittelalter und Früher Neuzeit: Erfahrungen von blinden und sehbeeinträchtigten Menschen in der Vormoderne (050071)

Dozentinnen/Dozenten
Dr. phil. Bianca Frohne, Dr. Swantje Piotrowski, M.A.

Angaben
Seminar, 3 SWS, Blockseminar
Zeit und Ort: Einzeltermine am 26.4.2024, 24.5.2024 11:00 - 15:00, LS9 - DLL; 14.6.2024 10:00 - 16:00, LS9 - DLL; 21.6.2024 10:00 - 13:00, Online-Veranstaltung; 19.7.2024 11:00 - 15:00, LS9 - DLL
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Das Seminar hat zum Ziel, gemeinsam eine (weitgehend barrierearme) Online-Ausstellung mit dem Arbeitstitel "Sehen und Nicht-Sehen in Mittelalter und Früher Neuzeit: Erfahrungen von blinden und sehbeeinträchtigten Menschen in der Vormoderne“ zu konzipieren. Sie suchen aus einem bereits bestehenden Quellenfundus Material für eine Ausstellung aus und/oder tragen weitere mögliche Exponate zusammen. Sie recherchieren selbstständig zu einer kleinen Auswahl von Bild-, Text- oder Sachquellen und erarbeiten auf dieser Grundlage Entwürfe für ein Ausstellungskonzept. Sie lernen, Ausstellungs- und Objekttexte zu verfassen und die Ausstellung in einem Open-Source-System zur Erstellung von digitalen Sammlungen und Ausstellungen (DDB-Studio) umzusetzen. In diesem Seminar
• erwerben bzw. vertiefen Sie fachwissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Disability History, der Medizingeschichte, Public History, Museologie und Sammlungsgeschichte; • erwerben Sie Methodenkompetenz im Bereich der Digital Humanities;
• lernen Sie Grundlagen barrierearmer Lernumgebungen kennen und konzipieren selbst barrierearme Formen (digitaler) Geschichtsvermittlung.
• arbeiten und forschen Sie eigenständig und selbstorganisiert. Die Prüfungsleistung im Aufbauseminar besteht aus einer schriftlichen Erläuterung (6-8 Seiten) der von Ihnen bearbeiteten Ausstellungssektion (Begründung der Quellenauswahl und der Vermittlungsziele; Darlegung des Bezugs zum übergeordneten Ausstellungskonzept), einer Reflexion des Arbeitsprozesses und einer Einordnung der Ausstellungsinhalte in den aktuellen Forschungsstand. Es sind keine Vorkenntnisse oder technische Voraussetzungen nötig.

Empfohlene Literatur
Barash, Moshe: Blindness. The History of a Mental Image in Western Thought, New York, London 2001.
Klettner, Alexa Karina; Lingelbach, Gabriele (Hg.): Blindheit in der Gesellschaft. Historischer Wandel und interdisziplinäre Zugänge (Disability History 6), Frankfurt a. M. 2018. Nolte, Cordula (Hg.): Dis/ability History goes public - Praktiken und Perspektiven der Wissensvermittlung (Disability Studies 15), Bielefeld 2020.
Nolte, Cordula; Kinzler, Sonja (Hg.): Wissenschaft für Alle: in Ausstellungen barrierefrei präsentieren. Das Beispiel LeibEigenschaften, Kiel 2012.
Musenberg, Oliver u.a. (Hg.): Historische Bildung inklusiv. Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten (Pädagogik), Bielefeld 2021.
Titchkosky, Tanya: Disability, Self, and Society, Toronto u.a. 2003. Weygand, Zina: The Blind in French Society from the Middle Ages to the Century of Louis Braille. Transl. by Emily-Jane Cohen, Stanford 2009.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Projektseminar zur Geschichte der Neuzeit: Frauengeschichte(n) in der Frühen Neuzeit digital erschließen. (050069)

Dozentinnen/Dozenten
Dr. Swantje Piotrowski, M.A., Dr. Gregor Große-Bölting

Angaben
Sonstiger Typ, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, LS11 - R.109
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Über das Leben und Wirken von Frauen im öffentlichen Raum im 17. und 18. Jahrhundert ist wenig bekannt. Im Gegensatz zu den Männern hinterließen sie nur selten Spuren in historischen Überlieferungen. Im Universitäts- und Landesarchiv in Schleswig befinden sich jedoch Quellen, die bislang in Hinblick auf Frauen- und Geschlechterforschung noch nicht ausgewertet wurden. In dieser forschungsorientierten Lehrveranstaltung sammeln, strukturieren und interpretieren Studierende Informationen aus historischen Quellen (z.B. Frauenbiographien), um Einblicke in soziale und familiäre Netzwerke, in karikative Tätigkeiten und den Bildungsstand von Frauen in der Frühen Neuzeit zu erhalten. Die Lehrveranstaltung hat das Format einer (digitalen) Forschungswerkstatt: Der Arbeitsablauf wird Schritt für Schritt entwickelt, umgesetzt und diskutiert. Durch die Forschungspraxis werden Studierende mit digitalen Grundkenntnissen sowie mit gängigen Methoden für die digitale Bearbeitung und Auswertung von handschriftlichen Quellen vertraut gemacht. Die Lehrveranstaltung bildet so eine solide Grundlage für die kritische Anwendung solcher Verfahren im weiteren Studium und in wissensvermittelnden Berufsfeldern. Als Prüfungsleistung gilt die Erstellung eines Reflexionsberichts über den Arbeits- und Forschungsprozess sowie die Visualisierung der Rechercheleistung.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Projektseminar zur Geschichte der Neuzeit: Historische Quellen digital erschließen: Die Aufnahmejournale aus dem Kieler Gebärhaus im 19. Jahrhundert (050087)

Dozent/in
Dr. Swantje Piotrowski, M.A.

Angaben
Sonstiger Typ, 2 SWS
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, OS75/S2 - R.166
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Im Zuge des frühmodernen Ausbaus öffentlicher Gesundheitspolitik und der Verwissenschaftlichung der Geburtshilfe entstand Anfang des 19. Jahrhunderts in Kiel, wie auch in vielen anderen Städten, eine akademische Gebäranstalt. Über das gesamte 19. Jahrhundert hinweg war das Haus vor allem Zufluchtsort für unverheiratete schwangere Frauen aus den schleswig-holsteinischen Unterschichten. In den beinahe lückenlos überlieferten Aufnahme-Journalen der Kieler Gebäranstalt, die heute im Landesarchiv Schleswig-Holstein verwahrt werden, sind mehrere Tausend Geburten samt Namen, Herkunftsorten, Familienstand und weiteren Daten zu den Patientinnen dokumentiert. Das Seminar bietet auf der Basis dieses bisher von der Forschung kaum berücksichtigten Quellenkorpus die Gelegenheit, die Methoden und Verfahren der Digital Humanities im Kontext sozial-, medizin- sowie wissenschaftsgeschichtlicher Fragestellungen einzuordnen, zu bewerten und zu nutzen. Zur Umsetzung der geplanten quantitativen Datenanalyse sollen die TeilnehmerInnen zunächst die handschriftlichen Quellen inhaltlich und historisch erschließen, eigenständig transkribieren, Informationen zur Überlieferung erarbeiten und die zuvor definierten Informationen aus den biographischen Kurztexten in eine Datenbank übertragen. In einem zweiten Schritt werden die Ergebnisse dann in kleineren Gruppenarbeiten auf einer Onlinepräsenz präsentiert und in verschiedenen Begleitartikeln kontextualisiert. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Als Prüfungsleistung gelten die Erschließung des Quellenmaterials, die Erstellung eines kurzen Textes für die Onlinepräsenz sowie eine schriftliche Stellungnahme zum Arbeitsprozess (ca. 5-7 Seiten).

Empfohlene Literatur
Hohls, Rüdiger: Clio-Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, hrsg. von Laura Busse u. a. 2018. doi: http://dx.doi.org/10.18452/19244 Fotis Jannidis/Hubertus Kohle/Malte Rehbein: Digital Humanities. Eine Einführung, Stuttgart 2017. Seidel, Hans-Christoph: Eine neue „Kultur des Gebärens“. Die Medikalisierung von Geburt im 18. und 19. Jahrhundert in Deutschland (= Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Beiheft 11), Stuttgart 1998.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 23

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 pm - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"